Beiträge von Mofa-Rider

    Also ich habe auch schon gute Erfahrungen mit Wössner gemacht, würde aber aus jetziger Sicht keine Schmiedekolben mehr fahren. Die letzten Wiseco Schmiedekolben waren eine Katastrophe. Das ist nix für die Straße. Bei meinen letzten ist einer gute 0,5mm geschrumpft.


    Allerdings fahre ich keine RGV sondern eine Banshee mit 68mm Kolben.


    Mit Vertex macht man sicher nichts verkehrt, da habe ich bisher auch nur gute Erfahrungen gemacht. Haltbar ist es auch.


    Das Einfahren mache ich ähnlich. Normal mal im Stand warmlaufen lassen auf ca. 60 grad Wassertemperatur, dann abkühlen und beim nächsten mal fahren. Eine Tankfüllung human und ab der zweiten Tankfüllung gibt es dann immer mehr Gas mit festhalten. Ich halte von ewigem rumgetucker nichts :)


    Da Grüni die Meteor Dinger gut findet, würde ich die eventuell auch mal ins Auge fassen. Er ist ja auch ein absoluter zweitakt Enthusiast :)

    Die Kolben habe ich auch schon mal ins Auge gefasst. Taugen bestimmt auch.


    Schmiedekolben haben generell das Problem, dass sie unbedingt warm gefahren werden wollen und die Haltbarkeit meistens nicht ganz so hoch ist. Können aber mehr Leistung ab und verzeihen auch mal mehr Laufspiel, ohne dass das Kolbenhemd direkt knackt. Man sollte aber eben nach Stunden oder max. 4000 Kilometer tauschen. So sind auch meine Erfahrungen. Sonst gibts Brocken. :D



    Gruß
    Ramon

    Du musst kein Fett verwenden, um die Kugeln in die Lock-Up-Kupplung zu legen. Ich lehne meine RD leicht schräg an die Wand und lege die Kugeln mit ein wenig Getriebeöl in die Nut. Fertig.

    Ich würde es ebenfalls so machen und auf Fett verzichten. Ich denke das könnte kontraproduktiv sein. Lieber ohne Fett :winking_face:


    Der Kupplungskorb ist eigentlich für 8 Scheiben. Für mich sieht es auch so aus, als müsste nur hinten was weg. Dünnere Anlaufscheibe z.B.

    Also war Zyl. 1 kein wirklicher Schnapper. Das dort der Kolbenring vom Material nicht passte ,sieht man am Ringverschleiß.

    Meine Zylinder haben die Kennzeichnung MBH-027 von dem amerikanischen Beschichter und die Wiseco Kolben werden extra für den Zylinderhersteller , hier CP Industries , hergestellt.


    Hast du Zylinder und Kolben mal aufeinander vermessen oder so zusammengesteckt?


    Wiseco Kolben finde ich top.


    Der Grund meiner Frage: Mein Cheetah war eine Katastrophe. Das Laufspiel war m. M. nach viel zu groß. Kolben 67.95mm und Zylinder ca. 68.12 oder mehr. Hab es nicht mehr genau im Kopf. Also am besten mal kontrollieren. Laut CPI war das aber kein Problem. Dies nur mal so am Rande als Tip. Solche sachen habe ich auh schön öfter gehört. Die nehmen es da nicht so genau. Kann auch sein das es nur die Exporte betrifft. Ein Messprotokoll der Ausgangskontrolle habe ich bis heute nicht erhalten.

    Wo her weißt Du das mit der Temperatur?


    Ist hier schon geschrieben worden welcher Kühler verbaut ist?

    Bin Originale Zylinder, Athena Zylinder und Cheetah Zylinder gefahren. Nikasilzylinder waren von der Temperatur m. M. nach immer besser. Allerdings im Quad, nicht im Moped.

    Ich suche noch ein externes Thermostatgehäuse. Bei Egay Kleinanzeigen habe ich ein Thermostat von einer 125 Aprilia gefunden.

    Gibt es da noch andere ? Suche ein Thermostat was bei 50-60° aufmacht. Als Kühler werde ich vermutlich auf einen R6 Cupkühler greifen.

    Ich glaube das braucht man nicht. Wenn du das Ding auf der Strecke bewegst, wird es eh immer bei 70 °C +- liegen.

    Hatte früher auch mal überlegt umzubauen, macht aber eigentlich keinen Sinn meiner Meinung nach. Die Kühlung bei den Aluzylindern mit Nikasil ist gegenüber der Originalen mit Grauguß Laufbuchse echt schon einiges besser finde ich.

    Für Einstellfahrten eignet sich aufjedenfall ein EGT. Das ist Pflicht meiner Meinung nach. Das neuste Spielzeug bei mir ist eine Lambdasonde. Da hat mich ein Freund drauf gebracht. Die Kombination aus beidem, also EGT und Lambda, ist wirklich top.So siehst du direkt ob es zu Mager läuft oder die Temperatur durch andere Faktoren hoch geht.


    Wenn alles eingestellt ist, kann man die Sachen ja wieder abbauen.

    Moin,


    was benutzt ihr da so? Hatte aktuell Probleme mit vergammelten Kontakten im Sicherungskasten, so einer mit den alten Glassicherungen (am Offtopicmopped XJ650T). Werde den wohl auf Stecksicherungen umbauen aber ich wollte alle Steckverbindungen und Schalter an dem Mopped mal etwas pflegen.


    Für gammelige Kontakte am besten das:


    https://www.reichelt.de/leiterplattenreiniger-kontakt-lr-200-ml-flussmittelentferner-kontakt-360-p9526.html?PROVID=2788&gclid=CjwKCAjwvNaYBhA3EiwACgndgtnOhJDNEfWEBoOn1PWaJOMffgR8EH0mjVOkyRmTGqXOyCvu0gN5zBoCue4QAvD_BwE


    Einsprühe, einwirken lassen und mit dem Bürstekopf gut reinigen und anschließen mit Druckluft z.B. absprühen. Funktioniert auch bei schaltern und allen anderen Kontakten super. Es reicht damit sparsam zu sein und es einwirjken zu lassen.


    Bei starker Verkrustung muss man diese natürlich erstmal etwas abkratzen.


    Dann Trocken zusammen und gut. An die Kontakte gehört kein WD40 oder andere Öle.


    Gruß

    Cooles Projekt :thumbs_up_medium_light_skin_tone:


    Glaube die Lockup mit den Kugeln ist nicht so gut, hab ich zumindest mal so vernommen. Die gängige mit den Gewichten ist glaube die beste. Allerdings braucht man dafür dann halt einen neuen Deckel oder muss seinen passend bearbeiten.


    Welche Verdichtung wird denn angestrebt? Ist der Zylinder ein Cub oder ein Serval?


    Sieht jedenfalls sehr spannend aus, so von 0 bis 100 fast das ganze Moped neu :)