Beiträge von Henwer

    Okey, das ist schonmal Interessant, dass das CM1113 keinen Selbsttest macht. Das heißt aber dann im Umkehrschluss, wenn ich das Steuergerät der N3 an einen der Stellmotoren anschließe, dass dann kurz der Motor sich hin und her bewegen müsste? Nach meinem Kenntnisstand sind die Stellmotoren ansich ja gleich, egal ob 8P oder N3.

    Hallo, ich habe bei meinem 8P Mito Aufbau auch schon die Elektrik wieder zusammen. Einen Zündfunken habe ich auch schon. Anlasser dreht. Leider führt das CTS keinen Funktionstest durch.

    Zum Probieren habe ich benutzt: Zwei CTS CM1113 Steuergeräte (Schmal/graue Kabelschutzhülle), ein CTS Steuergerät aus der N3. Zudem insgesamt drei verschiedene Stellmotoren.

    Da an meiner N3 die Auslasssteuerung einwandfrei funktioniert, würde ich sagen dass der Stellmotor und das Steuergerät in Ordnung sind. Wenn ich an der N3 jedoch eine von den CM1113 einstecke tut sich nichts mehr, kein Funktionstest mehr. Andersrum wenn ich das N3 Steuergerät an meine 8P Klemme, ebenfalls kein Funktionstest. Ich habe auch einen anderen Stellmotor probiert, jedoch weiterhin kein Funktionstest. Die 3A Sicherung die vor das Steuergerät geklemmt ist habe ich nach jedem umstecken Kontrolliert. Ich würde jetzt mal davon ausgehen dass jeweils die Steuergeräte und Stellmotoren, die nicht von meiner N3 stammen, allesamt defekt sind. An den Kabeln welche zum Steuergerät hingehen liegen 12V und Masse an. An dem Kabelstrang welche vom Steuergerät zum Stellmotor geht liegen auf kleiner Klemme 12V und auf einer anderen Konstant 5V an. Mehr habe ich erstmal nicht nachgemessen. Gibt es hier jemanden der Weiß wie ich das Steuergerät und den Stellmotor noch anderweitig auf Funktion testen kann?? Oder gibt es hier jemanden der mal eines der beiden genannten Dinge mal zerlegt und repariert hat? Ich glaube el bodo es loco hatte hier mal eine CDI Box aufgemacht und Nachgebaut...vielleicht hat er eine Idee?

    Ich freue mich über jede Antwort!!

    Ich würde gerne an meinem Mito 8P Projekt wie original einen Kevlar Endschalldämpfer verbauen. Da der original Kevlar jedoch wenn überhaupt nurnoch ab und zu auf iwelchen Seiten mal kurz auftaucht, denke ich kommt der von Arrow dem Original am nächsten. Meine Frage wäre jetzt ob man den Arrow Endtopf einfach an den Original Krümmer bauen kann bzw ob das Lochbild das gleiche ist.

    Darüberhinaus würde mich interessieren inwieweit die Kombination TÜV Technisch auch konform ist. Von der Leistung her sollte es ja keinen Unterschied machen oder?

    Freue mich über jede Antwort oder jeden Tipp!

    Hallo Zusammen, bei meinem Mito Neuaufbau ist so langsam die Elektrik fällig. Da der meinige Kabelbaum an einigen Stellen unsachgemäß geflickt wurde z.B. besonders nach einem scheinbaren Abrauchen der Lichtmaschine, Würde ich ganz gerne Teile der Elektrik neu machen. Meine Frage wäre es jetzt welche Kabelquerschnitte ich am besten verbaue und bestelle für eventuell auch zukünftige Projekte (um nicht ständig neue Kabelfarben in verschiedenen Querschnitten bestellen zu müssen). Meiner Einschätzung nach würde ich grundsätzlich FLRY Kabel verwenden. Und mal für die meisten Verbraucher/Sensoren 1,0qmm verwenden. Bei der Beleuchtung würde ich etwas größer gehen auf 1,5qmm. Bei den Kabeln die von Lichtmaschine zum Regler gehen würde ich mal so 2,5qmm verbauen.

    Ist meine Einschätzung circa richtig? Oder zu groß oder klein gedacht? :thinking_face:

    Hallo

    Im Zuge einer Motorrevision für meine Cagiva bin ich auf der Suche nach dem Wellendichtring, welcher hinter dem Wasserpumpenrad sitzt. Es ist meiner Kenntnis nach ein Spezialdichtring...welcher wohl seinerzeit nur bei Cagiva selbst erhältlich gewesen sein muss. Es ist ein "Duo-Wellendichtring" (DI= 8mm, dA= 16mm, b=10mm). Leider finde ich nirgends Jemanden, der einen solchen vertreibt. Hat jemand da eine Adresse? Könnte man zur Not auch zwei Wellendichtringe nehmen und diese dann hintereinander setzen?