Beiträge von S1mon

    Hi,


    Wenn ich dass richtig verstand habe müsste man also auch Einlass, Auslass usw. bearbeiten wenn man die Überströmer ändert. Gibt es generelle Erfahrungen zu den Cagiva Zylinder hat jemand schon einmal einen solchen erfolgreich bearbeitet ?

    Über die Cagiva ließt man ja leider relativ wenig hier im Forum im Vergleich zu den 250ern.


    Vielleicht hat ja noch jemand ein paar Erfahrungswerte oder Tricks was den Zylinder anbelangt.


    Gruß Simon

    Bevor ich im Zylinder fräsen würde, würde ich mir zuerst alle Dinge drum rum vornehmen. Auspuff, Zündbox, Verdichtung und Vergaser. Der Zylinder kann circa 35-37ps Kw Leistung so wie er ist. Das sollte man erst einmal ausschöpfen bevor man da sinnlos drin fräst und damit Standzeit und wenn man die Spülung versaut auch noch die Leistung herabgesetzt.


    Also erzähl uns mal was du jetzt schon verbaut hast.

    Hi :grinning_face_with_big_eyes:,


    Auspuff fahre ich eine leicht angepasst sp95 anlage aus italien (pf components) laut den Mitglieder im italienischen mito club forum mit das beste. Hab als zündung ein zeeltronic gerät, hab damit schon viel herumprobiert was die vorzündung anbelangt. Vergaser ist ebebfalls ein andere Verbaut und Köpfe hab ich insgesamt schon 3 verschieden abgedreht verändert getestet usw...


    Aber um das solls ja eigentlich gar nicht gehen :zany_face: (kann wenn intresse besteht ja mal eine thread über das gesamte moped schreiben).


    Natürlich hab ich mich schon öfter mit steuerzeiten und dem ganzen kram befasst.

    Im grunde geht es darum die mito noch ein bisschen zu optimieren und dabei auch das ein oda andere zu lernen.


    Mit dem Zylinder hab ich mich schlichtweg noch nicht wirklich befasst, vor allem aus dem grund das mann auch schnell das ein odere andere Ps verlieren kann.

    Daher auch die frage ob mein vorhaben überhaupt sinn machen würde.


    Schlußendlich werd ich es eh nicht lassn können und einem langweiligen nachmittag trotz jeder vernunft zum Fräser greifen :face_with_tears_of_joy:.

    Genau, in deinem Abguss von den Überströmern sieht man gut die Ecke die ich meine.


    Diese etwas abrunden bzw. den Radius größer machen -->somit wird der Steg schmäler, natürlich kann man dann nur mehr den 1 ring Kolben fahren was aber kein Problem wäre.

    Das wohl heikelste daran wird sein dass man den Winkel Richtung Auslass wieder richtig trifft, hab leider noch nie einen Zylinder auf solch eine Weise bearbeitet.


    Könnte mir aber Vorstellen das dies Leistungsmäßig etwas bringen sollte.

    Hallo Liebe Zweitaktgemeinde,


    Kurz zu mir ich heiße Simon und komme aus Österreich und mittlerweile schraube und optimiere ich schon das 3 Jahr meine Cagiva Mito.

    Nach vielen verschiedene Verbesserungen und Modifikation von der Airbox über Zündung bis zum Auspuff will ich mir diese Schraubersaison den Zylinder vornehmen.


    Ich selbst bin zwar kein Zweitakt Profi aber hab mir über die Zeit dennoch ein gewisses Verständnis und Wissen über den Zweitakter angeeignet (Glaub ich zumindest :face_with_tongue:).


    Hab den Zylinder also ausgebaut und mir mal ein paar Gedanken dazu gemacht, die ich hier mit euch teilen möchte.


    Bei dem Zylinder fällt als erstes auf das die Stege bei den hinteren Überströmern (Booster) sowie die Mittleren (links und rechts neben den Boostern) recht groß und breit ausfallen.


    Das liegt meines Erachtens daran das auf diesen Stegen der Kolben ring geteilt ist bzw. der Ringpin sitzt, bei den Cagiva Kolben gibt es ja 1 und 2 ring Kolben bei den 2 Ring Kolben liegen die Ringpins links und rechts von den Überström Boostern, bei dem 1 Ring Kolben wiederum liegt der Ringpin genau in der Mitte.

    Man kann deutlich fühlen dass der Radius der mittleren Überströmer (Richtung der Booster) abrupt sehr stark zunimmt eigentlich ist er schon fast rechteckig, eben darum dass der Steg für den Ringpin so breit sein kann (2 ring Kolben).


    Hier eine Kurze Skizze zum besseren Verständnis (Man ignoriere meine Zeichenkünste :nerd_face: ) :



    Der graue Bereich ist jener denn ich wegfräsen würde damit der Radius runder wird und der Überströmer mehr Flächer erhält.


    Wenn man also nur denn 1 Ring Kolben fährt könnte man diese Überströmer in die Breite ziehen (wie auf der Skizze; somit wird der Steg dünner) und gleichzeitig den Radius deutlich runder gestalten. Dadurch wird erstens die Fläche der Überströmer größer und zweitens wäre der Radius Strömungsgünstiger. Müsste Leistungstechnisch doch was bringen oder liege ich komplett falsch?


    Hoffe ich konnte euch meinen Gedankengang halbwegs verständlich erklären


    Hier gibt es bestimmt den ein oder anderen Foren Teilnehmer der sich besser mit dem Zylinder Thema auskennt und seine Meinung mit mir teilen möchte, bin auch nicht böse wenn sich herausstellt das meine Idee kompletter quatsch ist.


    Zum Abschluss noch ein Bild meiner Mito, letztes Jahr bei einer Tagestour zum Großglockner (über 500km).