Beiträge von ThomasRottweil

    Die RM wird heiss, aber ich meine nicht so heiss. Das deutet schon auf brutale Spätzündung durch fehlenden/ abgerissenen Kurbelwellenkeil hin.


    Edit: ich habe das noch nie ausprobiert aber ein verpolter Pickup verursacht auch enorme Spätzündung, allerdings müsste die dan theoretisch so spät zünden das sie garnicht läuft. Wäre aber eine Theorie, das die Kabel am Pickup ab waren und falsch herum zusammengelötet wurden, oder die Magnetpolung im Pickup verdreht wurde.

    So wie es aussieht bin ich heute Nachmittag endlich weiter gekommen. Ich ging davon aus, dass an der Zündung des Rotax 122 Motor nichts eingestellt werden kann. Dh Picker und Polrad haben feste Positionen, die Elektronik nimmt das Signal auf, verarbeitet und fertig. Dem scheint nicht ganz so zu sein.


    Picker: auch Pick-Up Sensor/Hallgeber/Impulsgeber genannt.

    Funktion: Signalgeber für OT Kennung der Kurbelwelle


    Lösungsansatz: Picker (Pick-Up Sensor, Nummer: AP0265157, Neupreis aktuell: 234,09 EUR bei SCOOTER-PROSPORTS), vom alten Motor übernommen. Da wusste ich dass er funktioniert. Wie es ausschaut, kann man den Picker leicht in seinen Schraubpositionen verschieben nach links (Früh) bzw. rechts (Spät). Drehrichtung Polrad: im Uhrzeigersinn (rechts herum). Es ist wirklich nicht viel, hat aber enorme Auswirkung. Auf jeden Fall Picker ganz nach links geschoben und so dann verschraubt.


    Resultat: Motor lief sofort. Motor nimmt jetzt gierig Gas an, wie es sich für einen 2Takt gehört :-) Bei der Testfahrt stottert der Motor noch um die 6.500 Umin-1 herum. Ab 7.600 Umin-1 macht der Schieber auf und dann geht es munter bis über 10.000 Umin-1.


    Handling auf der kurzen Testfahrt hat für ein breites Grinsen gesorgt.

    Vielen Dank für die Unterstützung an Alle. Ohne Community ist es einfach schwer.


    Ich werde jetzt noch Feinabstimmungen vornehmen (z.B. Nadelposition, Düsen, Abblitzen, Schieber prüfen, ob verbraten) und kann dann das Fahrzeug endlich fertig machen.


    Ein offenes Thema ist noch der EFI Fehler. Da bin ich noch auf der Suche. Verschiedene TPS Sensoreinstellungen habe ich schon durch ...

    Moin. Dann kann es ja quasi nur noch an einem falschen ZZP, oder Falschluft, bzw. einer Undichtigkeit liegen. Hast du eventuell einen anderen Geruch vom Abgas wahr genommen als sie so vor sich hin getuckert ist? Getriebeöl mit verbrannt?

    Die ersten Laufversuche mit dem überholten Motor waren tatsächlich im Abgasverhalten etwas anders. Inzwischen ist es wesentlich besser ... Ich werde meine Nase nochmals darauf ansetzen.

    Der nächste logische Schritt ist eine Gradscheibe ausdrucken, am Schwungrad befestigen, justieren, und die Zündung abblitzen.

    Es sollten im Standgas ca. 12°v.OT sein

    Vielen Dank für den Input. Das probiere ich auch noch aus. Muss mir nur noch was zum Abblitzen organisieren. Vorhin den Motor für gewisse Zeit auf 4.000 Umin-1 halten können, dann wieder aus. Im Ergebnis der Frontspoiler weggeschmolzen :face_with_tears_of_joy: Sobald sie über 2.000 Umin-1 kommt, nimmt sie auch Gas an, leider kommst über den Punkt kaum, da dann Buff, Motor aus.


    Kat Krümmer ist nagelneu, an dem sollte es nicht liegen.


    • Sobald der Motor über 2.000 Umin-1 kommt, nimmt er Gas an. Bis zu dem Punkt, mit viel Gefühl und einer mir noch Unbekannten klappt es oder auch nicht.
    • Steuergerät AC34 verbaut. Einmal neu und einmal gebraucht. Beide zeigen aber keine Auswirkung auf das Problem.
    • Auslasssteuerung ist freigängig, neuer Bowdenzug drin, Solonoid getestet auf seine Funktion. Ich wollte den Motor, wenn er im kalten Zustand läuft, noch nicht so hoch drehen
    • Zusatzluftventil ist neu incl. Schläuchen
    • Polrad wäre der nächste Schritt ...

    Hallo zusammen,


    ich bin gerade nach einem Motorschaden am Wiederaufbau einer Aprilia RS 125, RM in offenem Zustand.


    Um Ärger zu vermeiden habe ich mich am Originalzustand orientiert, auch unter der Zuhilfenahme der hartrusion Website. Soweit so gut. Mein Problemchen ist jetzt, dass ich den Motor nicht vernünftig zum laufen bekomme.


    Fehlerbeschreibung:

    Motor läuft sowohl mit Choke, wie auch ohne Choke an. Nach längerer Standzeit geht die Drehzahl auch über 2.000 Umin-1 und läuft da dann auch zwei/drei MInuten so. Danach geht er aus. Wiederholte Neutstart möglich. Aber dann nur noch minimale Gasanahme und Stillstand mit leisem Bufff. Drehzahl bewegt sich dann im Bereich zwischen 1.000 - 2.000 Umin-1. Fahren selber war mangels Kraft bisher gar nicht möglich. Getriebe dreht. Kupplung funktioniert.


    Was immer angezeigt wird: EFI Fehler + Motorwarnleuchte an


    Was bisher gemacht wurde:

    • Überholter Austauschmotor verbaut mit Aprilia Zylinder und Kolben
    • Kompression 7,5 bar gemessen
    • Masseanschlüsse geprüft
    • Zündfunken mit Glaskerze sichtbar gemacht
    • Diverse NGK 10er Kerzen ausprobiert
    • Zündspule testweise ausgetauscht
    • CDI neu
    • Membranblock getauscht
    • Vergaser Dell’Orto VHST 28 CD, neu (Leerlaufdüse S45, Düsenstock HN268)
    • Magnetventil Sekundärluft neu
    • Einstellung TPS Sensor getetstet
    • Gemischschraube auf 2 1/4 Umdrehungen eingestellt
    • Nadel D53, verschiedene Höhen ausprobiert
    • Düse 170 montiert, aber auch kleinere und größere getestet
    • Standgas komplett rein gedreht (Drehzahl nicht nennenswert höher)
    • Benzin direkt zugeführt
    • Unterdruckbenzinhahn ausgetauscht
    • Tankentlüftung durchgeblasen
    • Schläuche Tank neu
    • Kat. Krümmer neu + Arrow Tüte
    • Kabelbaum geprüft
    • Standardluftfilter verbaut

    Gedanklich bin ich inzwischen soweit, nochmals den Motor raus zu nehmen und ihn selber zu zerlegen, da die Überholung nicht von mir vorgenommen wurde. Wäre natürlich nochmals ein riesiger Aufwand. Was ist Eure Meinung? Habe ich irgendetwas Wesentliches vergessen? Lima und Picker habe ich übrigens noch nicht getestet.


    Viele Grüße aus Rottweil

    Thomas