Beiträge von Kurpelzer

    Gut, dann werde ich auch gleich mal das Lenkkopflager genau prüfen, und bei Verschleiß ersetzen.

    Ich weiß auch nicht, ob da schon ein Kegelrollenlager eingesetzt wurde.

    Falls nicht - weiß jemand, woher ich so ein Passendes bekomme?

    Jetzt habe ich dieses Typenschild gekauft, aber es ist so winzig, dass man es nicht gebrauchen kann.

    Die Felder haben eine Höhe von 2,5 mm. Wie soll man die mit 3mm Schlagzahlen (Originalgröße!) die Daten eintragen? :frowning_face_with_open_mouth:

    Hatte zwischenzeitlich das Schild zurückgesendet und auch unkompliziert das Geld zurückbekommen.

    Dann online für 26 Euro bei http://www.ardennes-plaques.fr ein Schild bestellt, gleich mit Gravur und 2 passenden Kerbnägeln.

    Man muss dort mit PayPal oder Kreditkarte bezahlen, und (wenn die Rahmennummer eingraviert werden soll) einen geeigneten Eigentumsnachweis mailen.

    Jetzt nach 2 Wochen habe ich das fertige Typenschild per Post bekommen, und muss sagen:

    Es ist perfekt, absolut empfehlenswert, und sieht 100x besser aus als alles, was ich mit Schlagzahlen hinbekommen hätte:


    Nun bitte ich noch um eure Einschätzung:

    Sollte ich zum Bohren der Löcher im Lenkkopf die Gabel ausbauen, um zu verhindern, dass Metallspäne ins untere Lenkkopflager gelangen?

    Hola,

    Du bist doch leidenschaftlicher Kreidler RS Fahrer gewesen.

    Kannst du dich auch noch daran erinnern, dass ein 18er Vergaser deren Schnapsglas füttert?

    Ne Yamaha RD 250 luftgekühlt (2x 125 cm³) hat z.B. 2x 26er Mikunis.

    Ø 18 = 254 mm², Ø 26 = 531 mm²

    Diese beiden Werte mal zum Vergleich, auch als Verdacht Nr. 1, aber natürlich nicht als Prognose.


    Wenn das nichts bringt, dann heißt es Arbeiten am offenen Herzen.


    Der Motor muss mit der höreren Füllmenge auch was anfangen können. Da kenne ich natürlich die Steuerzeiten und Fenstergrößen nicht. Auch mal den Vergaserquerschnitt mit dem Einlassquerschnitt vergleichen. Könnte ein Ansatzpunkt sein, den Einlass zu erweitern - unter der Voraussetzung, dass er schlitzgesteuert ist, mit Drehschieber hab ich noch nicht getüftelt. Membraneinlass erwarte ich bei 1963 nicht.


    Vielleicht mal einen anderen 125er Zylinder / Kolben vergleichen. Wann öffnen Ein- und Auslass? Vergrößerungen sollten in mm-Schritten erfolgen und aufeinander abgestimmt sein. Nach dem Feilen / Fräsen alles sauber entgraten. Auch eine Vergrößerung des Auslass in der Breite und nach oben könnte hilfreich sein. Bedenke dass die sichere Führung des Kolbens und der Ringe die Kanalbreite begrenzt. Bedenke auch, dass die Materialdicke der Kanäle nicht unendlich ist. Überströmkanäle sind allerdings schwierigst zu bearbeiten, besser Finger von lassen.


    Dass der Auspuff die Leistung begrenzt, vermute ich mal nicht. Dazu fallen mir keine Gründe ein wie z.B. Laufgeräusch, Versicherungsklasse.


    Länger übersetzen könnte enttäuschend werden, wegen 3-Gang. Was schafft sie mit 2 Personen bergauf? Ein kleineres Kettenblatt mal zum Testen lässt sich auch nicht so einfach herbeizaubern.


    Alles natürlich ohne Gewähr, und mit dem Hinweis, dass solche Veränderungen gegen Gesetze, Versicherungsbedingungen, Lebensdauer und Originalität verstoßen :winking_face:


    Wer andere Meinungen dazu hat, möge meinen Beitrag kommentieren - auch ich lerne gerne dazu und bin nicht eingeschnappt.


    Hoffe geholfen zu haben.

    Gruß, Peter

    Wollte mich auch dort anmelden, aber nach dem Absenden des Anmeldeformulars kommt sofort:

    E-Mail-Adresse wurde vom Administrator gesperrt.

    Username wurde vom Administrator gesperrt.


    Kann sich das jemand erklären? Auch eine testweise ganz andere Anmeldung -> gleiches Ergebnis.