Beiträge von kZa89

    Zu 1. Meinst Du den Ansaugstutzen? Wie willst Du von außen festgestellt haben, dass die Membran rissig ist? Das kannst Du doch nur wenn Du den Membrankasten rausnimmst.

    Sorry - habe den Ansaugsutzen im Kopf gehabt, ja.
    Membrane hatte ich aber auch draußen, sah OK aus und wenn man sie ins Licht gehalten hat, scheint kein Licht durch.


    Zu 1: heute kommt ein neuer, der alte ist von außen ziemlich rissig, von innen zwar nicht erkennbar, dennoch neu bestellt.


    Zu 2: Chokenippel ist nicht gewechselt, jedoch gereinigt. Man merkt auf jeden fall einen krassen unterschied zwischen Choke gezogen und Choke nicht gezogen. Evtl. bestelle ich mal den Nippel neu. Zug ist neu.

    Zu 3: das hatte ich gar nicht erwähnt - es ist grad ein Polinifilter verbaut (hab leider keinen originalen zum Moped bekommen) - sieht aus wie Serie, aber ist halt blau :D - sind die schrott?!

    Zu 4: Kompression wollte ich heute messen, Geräte habe ich alle da. Glaube und Hoffe auch nicht das da was ist, der wurde erst verbaut.

    Zu 5: nein kein Unterdruck, dennoch habe ich auch einen neuen bestellt - der schließt nicht mehr richtig wenn ich ihn zu drehe hab ich gemerkt als ich mehrfach den Tank wieder runter genommen hab. Ob der Durchfluss bei offener Stellung jetzt "gut" ist kann ich nicht beurteilen.

    Praktisch ist das bestimmt. Es gibt mir nur ein Gefühl, dass etwas falsch ist. :smiling_face_with_halo:


    Ich bleibe bei Ständer vorne in der Gabelbrücke und hinten.

    Ich glaube so ein Ständer ist nur richtig sinnvoll wenn du dein Moped in die letzte ecke von der Garagen stellen willst/ musst.
    Kollege von mir hat das an seiner Streetfighter V2, für ihn sinnvoll - für mich auch nicht wirklich.

    Die 070000-2570 ist analog und ungedrosselt, korrekt. Aber ist sie auch wirklich verbaut oder steht das nur in den Papieren?

    Die originale CDI ist nicht "gedrosselt" in dem Sinne, aber nimmt genau in diesem Bereich die Drehzahl zwischen 5000-6000 U/min die Zündung auf Spät (0° vor OT) und somit wird die Leistung reduziert. Und das kommt auch im Stand zum Tragen.

    Die Variante mit Leistungsloch heißt 071000-0910 QCA91.

    Leider hast du recht.

    hab ein Foto gefunden, auf dem ich aber LEIDER nicht genau erkenne welche Nummer drauf steht, ich sehe aber QCA91 am ende, dann isses doch ne gedrosselte :skull_and_crossbones:

    Aber dennoch läuft sie von 1500 upm bis 5000-6000upm gefühlt am absaufen/stottern.
    2-3 mal hatte ich sogar Fehlzündungen beim Gasgeben (gab ein richtigen Puff hinten raus)

    Das hört sich nach einer CDI mit (originalem) Leistungsloch an. Schau mal nach, welche CDI verbaut ist und ob diese hinten bereits geöffnet ist, um das Leistungsloch zu umgehen.

    Aber das ist im Stand, nicht mal beim fahren - teilweise ist es auch eher gefühlt/gehört am absaufen.
    Kann mir nicht vorstellen das die CDI die Drehzahl im neutralen Gang drosselt - die muss doch frei drehen können :thinking_face:
    Kann mir auch garnicht vorstellen das eine gedrosselte CDI verbaut sein soll - das gabs doch offiziell erst ab den RM/PY Modellen oder?
    Und laut Papieren (habe alle allen Scheine/Briefe von 2002 bis heute) war diese immer nur gedrosselt über HD + Auslassschieber.

    PS: Laut Papieren ist die 070000-2570 verbaut - google spuckt aus das ist die ohne Leistungsloch.

    EDIT: ich muss widerrufen - hab ein Foto gefunden, auf dem ich aber LEIDER nicht genau erkenne welche Nummer drauf steht, ich sehe aber QCA91 am ende, dann isses doch ne gedrosselte :skull_and_crossbones:

    Hi Leute,


    habe mir letzte Woche eine RS 125 MP gekauft, gedrosselt auf 11KW, 110HD und Auslassschieber abgesteckt (so richtig laut Papieren).

    Bevor ich auf 22KW Variante + Arrow ABE Anlage umgebaut habe, vorher den kompletten Vergaser zerlegt und im Ultraschallbad gereinigt - sieht alles mM nach nun super aus.
    Ebenso einen neuen originalen DellOrto Dichtungsatz damit direkt alles ausgetauscht werden kann.
    Habe den PHBH 28 BD nun auf die 22KW Variante umgebaut (erstmal HD 125) mit Arrow ABE Anlage.
    Standgas habe ich perfekt hinbekommen, läuft bei so ca. 1200-1500upm wenn sie warm ist (mit Choke am Anfang bei ca. 1800-2000?).
    Auslassschieber habe ich komplett gereinigt, Magnetventil funktioniert auch und ist leichtgängig.

    Jetzt habe ich das Problem, dass die Gasannahme vom Standgas bis ca. 5000-5500upm sehr zäh ist und sich so extrem gequält anfühlt.
    Wenn ich über 5000 komme dreht sie ganz frei hoch, so wie man es kennt und bei 7500-8000 geht auch der Auslassschieber auf/raus.
    HD 125, Choke 70, LLD 62, Mischrohr 62, Düsenstock BN266 - Luft/Gemisch Schraube hab ich 2 Umdrehungen draußen, habe auch schon 2,5 und 3 (wurde schlechter) probiert.
    Neue BR10ES ist verbaut, Dichtungen Membrane zu Zylinder scheint für mich OK.
    Habe schon versucht die Nadel höher oder tiefer zu hängen, in dem Gas/Drehzahlbereich aber wahrscheinlich unerheblich.

    PS: Motor ist überholt, neue Simmerringe, Lager, Dichtungen etc. (Habe bereits die Lichtmaschine demontiert aber der Simmerring ist furz trocken - dort kann ich Falschluft glaube ich erstmal ausschließen).
    Neuer Zylinder von Mitaka ist montiert (wurde noch gar nicht gefahren, lief nur mehrfach im Stand)


    Irgendwie weiß ich nicht was ich noch weiter probieren könnte was das Problem beheben kann.
    Hat jemand eine Idee? :thinking_face:

    Danke!

    Jungs,


    kann mir mal bitte einer sagen wie es richtig ist Membrane / Ansaugstutzen zu montieren was die Dichtungen angeht?
    In der Explosionszeichnung ist nur eine Dichtung unter der Membrane zum Zylinder.
    Soll(te) man auch eine Dichtung von Ansaugstutzen zur Membrane montieren? Das sieht man auch öfters in Videos wenn die Motoren zusammengebaut werden.
    Gibt es da Erfahrungen? Kann man? Soll man? Darf man?

    Danke!


    Steht die RM vielleicht nicht drin wegen Euro 3 und KAT?

    Ist ja schon verbaut, also einfach nen Ersatzzylinder (Original ohne Schaden) besorgen und hinlegen und schauen was passiert? :-)