Beiträge von CWAF

    Hallo Bodo,

    Vielen Dank für Deinen Einblick in die Tiefen des Applikationsgeschehens 😀


    Was schätzt Du woran es liegt, dass Du in der Volllast die Fettigkeiten nicht herbekommst?

    Nur an der fehlenden Kompensation über die ECU oder an der Realität, dass die Zeit in der Volllast nicht mehr ausreicht um das Gemisch aufzunehmen/anzusaugen?


    Der Trick mit dem Höhendrucksensor ist sehr gut 👍 Irgendwie muss man ja in die ECU gezielt eingreifen :face_with_tears_of_joy:

    Danke fürs sharen Deiner Erkenntnisse!

    Da hast Du dir eine echt knifflige Aufgabe gesucht.


    Wie timest Du eigentlich den Einspritzbeginn in Abhängigkeit vom Kurbelwellenwinkel, oder definiert man einfach einen Winkel bevor gezündet wird?


    Mir fehlt die Phantasie, was die China ECU an Software Tiefe bietet. Ob die Funktionen da so augetüftelt sind?


    Kannst Du im Speeduino dann selbst Softwarefunktionen entwerfen?


    Eine Idee, die mir schon länger im Kopf rumschwirrt. ECU von

    https://openecu.com nehmen und dann in Simulink entwickeln.


    Dort kannst Du dir dann auch die passenden Adaptionsfuktionen fürs Gemisch entwickeln. Dann startet Dein 2Takter jedes Mal auch zuverlässig :winking_face:


    Grüße

    Julian

    Hallo Zusammen,


    Wie sieht es denn unter den RS250 Treibern so aus. Unsere Bikes kommen ja mittlerweile etwas in die Jahre und auch die Original Verkleidungsteile werden nicht besser.


    Bestünde generelles Interesse an Original Teilen? Wenn ja an welchen?


    Ich habe mittlerweile einen guten Kontakt zum Sales Piaggio Europa.

    Wenn genug Bedarf besteht, ist es durchaus möglich, dass wieder nachproduziert wird.


    Also legt los, Modell, Teil, Lackierung, vielleicht gibt es ja Bedarf Eurerseits :)

    Zu dem was Du oben geschrieben hast. Das stimmt absolut.


    Die Direkteinspritzer sind halt nur wirklich für das Thema Kraftstoffersparnis und Minimierung der Verluste beim Spülen wirklich von Interesse und wenn man auf Emissionen hin optimieren will. Da wirds aber dann anspruchsvoll.


    Die Bauteilkühlung ist auch ein riesen Thema. Denke da wäre nur eine Kombi interessant.


    Aprilia hat scheinbar mit Orbital an einer Einspritzung für die RS250 gearbeitet. Allerdings ist da wohl nie was weiter gegangen.

    Das schaut gut aus, bin aber trotzdem gespannt, wie der TOP Feeder (EinSpritzventil) vor der Tulpe/Drosselklappe funktioniert.

    Befürchtung: Möglicherweise zerstäubt der Kraftstoff erst Mal nicht all zu gut und die Drosselkappe wird recht ordentlich mit Kraftstoff benetzt.

    Halt uns am Laufenden, probieren ist Dr einzigste Weg! :slightly_smiling_face:


    Hast Du schon Mal an eine Kombi aus Einspritzventil im Überströmer Plus der nach Drosselklappe gedacht?

    Ich weiß, KTM hat die TPI wg. des schlechten Ansprechverhaltens wieder angeschafft.

    Danke für die Info, mit den Tagugen in Graz, das wäre echt lohnenswert und interessant :winking_face:

    Da könnte man sich auch gerne zusammen schließen und hinfahren.


    Falls Ihr VINS Duecinquanta kennt, diese haben auch ein System patentiert, welches direkt zwischen beiden Membranplättchen einspritzt.

    Scheint gut zu funktionieren, siehe, wie es in der LANGEN Motorcycle läuft.


    Hier ein Auszug von der Internetseite.

    Bodo

    Sorry, wollte Deinen Thread nicht sprengen, das sind nur Anregungen :)

    Die Alpha-N Variante ist denke ich auch die viel versprechenste, wenn es um eine solide Umsetzung geht.


    Die Druckbasierte Umsetzung ist ein bisschen aufwendiger...

    Ich probiere da grad was in Simulink :winking_face:


    Kennst Du die Diplomarbeiten der TU Graz? Da gibt es ganz ganz viel zu Lesen zur Einspritzung, kann ich Dir gern zukommen lassen.