Beiträge von rainer kx 500

    :mecker:solange du die länge der auspuffbirne nicht kürzst kommst du nie auf höhere drehzahl.
    die ladewelle muß früher zurück sein um mit höherer drehzahl schritt halten zu können.ergo: steuerzeiten länger(steuerwinkel größer z b mit unterlegen weiterer fußdichtungen) oder resonanzlänge kürzen.einfaches mittel ist die resonanzdrehzahl durch höhere abgastemperaturen anzuheben(optimal mageres gemisch oder mit wärmedämmung umwickeln.aber vorsicht nach optimal mager kommt fest
    die beste lösung ist aber mehr hubraum, da so gepresste motoren nich zuverlässig sind, und auch immer schmalbrüstiger werden.
    Maxi ob ein crosser drehzahl braucht oder nicht ist wohl eher eine frage des hubraums
    will ich 200 mach ich übersetzung länger :biggrin:

    Smolo


    hallo erstmal


    bin in letzer zeit nicht im forum gewesen, ist aber nicht so wichtig


    was mich jetzt aber schon wundert/freut ist daß ich das prob mit den zündaussetzern nicht allein hab.


    die beschriebenen symptome sind exakt die selben bei meiner kx.


    hab den mist erst seit 2 tagen. die elektrische anlage wurde von reiner batterieversorgung des lichts


    und des blinkers etc auf ladestrom bzw direktversorgung umgestellt.


    hatte die befürchtung es hätte damit etwas zu tun.


    kerzen hab ich schon verschiedene probiert, waren allerdings gebrauchte.


    auch einen zündkerzenstecker (supereinfaches teil von einer kettensäge) hab ich verbaut, da mir der


    vorherige nicht mehr geheuer war.


    es sieht echt so aus. daß es etwas mit der temperatur der kerze zu tun hat was ich so allerdings nicht


    einordnen kann.


    die beiträge mit dreck im tank und kein sprit sind nicht ergiebig da sich spritmangel anders anfühlt wie


    zündaussetzer.


    wäre echt gut wenn mal jemand was zu steuerteil bzw spule sagen würde, da ich die eher im verdacht


    hab.



    gruß und danke schon mal an die elektrofreaks


    rainer

    ne sehr einfache und schnelle methode ist ein blatt schreibpapier mittels eines streifens tesafilm sauber in den zylinder setzen und dann mit einem esslöffel mit der gekrümmten unterseite die kanten der kanäle nachfahren.
    die verdichtung des papiers an den scherstellen zeichnet sich als leicht "speckige" markierung ab, die dann mit einem dünnen bleistift leicht nachgefahren werden kann. :D


    Gruß Rainer :daumenhoch

    Das Gasvolumen ändert sich pro kelvin un 1/273


    D.h. Da sich die Zusammensetzung der Luft nicht ändert und Du den Rest der Parameter nicht ändern willst, mit jedem Kelvin Temperaturänderung stehen auch 1/273 weniger Sauerstoff für Verbrennungszwecke zur Verfügung :angry_face:
    Das sind bei 10 Kelvin Temperaturdifferenz 1/27,3 bzw. 3,6630036% :i


    Gruß Rainer

    ZU DEN 500ER CROSSERN KANN NOCH ANGEFÜGT WERDEN:
    MEHR ALS 60 PS SIND EINFACH NICHT ERFORDERLICH. (100 KG FAHRZEUGGEWICHT)
    BEI DEN 500ERN IST DIE LEISTUNG DURCH EINEN BREITEN DREHMOMENTVERLAUF BEI NAHEZU JEDEM DREHZAHLBEREICH QUASI DIGITAL ABRUFBAR.
    HAHN AUF, POWER DA. :daumenhoch