Gibt´s beim freundlichen Nachbarn ...direkt in JP.
Schick mir doch mal ne PN.
Gibt´s beim freundlichen Nachbarn ...direkt in JP.
Schick mir doch mal ne PN.
Das Thema hat sich leider erledigt. P-3 Stöcke sind von Topham nicht zu bekommen. Daher wird es auf P-5 hinauslaufen.
Also mit einer guten Recherche gibt es die ja auch noch in NEU!
Da bist Du aber mit allem bei ca. 100 Euro..........
Hab die Aussagen der Leute mal durchgesehen, leider wurden da auch nicht die beiden SetUps verglichen.
Im Endeffekt gibt der Threatersteller an, seine std RG400 geht "wie sau". Na mal sehen
Interessanter Beitrag da in dem Forum.. Aber die haben noch ganz andere Probleme..
ich würde generell immer die Flammsiebe drin lassen und 8ér Kerzen , wenn überhaupt nur zum Einfahren auf dem Radfahrweg testen.
Nadel gehört in 2.Pos. von oben.
Der 400ér hat ja auch 2 ÜS weniger.. die läuft eh anders.... ob die an die 500ér dran kommt, glaube ich aber nicht..
Hubraum ist durch nix... war schon immer so.. ....
Die quillt ja ordentlich Lebertran raus..
Alles anzeigengenau so war das bei mir auch Mik, unter dem schwarzen Pamp versteckte sich die 135er HD.
Schade, dass du das 400er Setup nicht probiert hast.
Ich habe nun einige Daten zu Nadeln und Stöcken gefunden. Demnach ist die 400er Kombination im Wirkbereich überwiegend etwas fetter.
Was das in der Praxis bedeutet?
Ich bin noch eine ganze Weile Theoretiker...
Ich würde es aber tatsächlich mal testen.
Hast du noch zwei P-3 Düsenstöcke in deinem Fundus, die du nicht mehr benötigst Mik500?
...dann hab ich doch selber keime mehr zum TESTEN ...
Der Fischer hat doch jede Menge RG400 Kram....
Ich hätte aber noch einen sehr guten Satz RG400 Zylindersatz inkl. Köpfe mit geringer Laufleistung und guten originalen Kolben..
Aber bei den Standgas schrauben hab ich bei 4 Vergaser 3 verschiedene einschraubtiefen mit fast 2 ganzen umdrehungen differenz hab daraufhin Luftmengenmesser zu Synchonisieren benutzt u hab bei gleichen Luftdurchlassmengen auch wieder andere einschraub tiefen.
Nicht so extrem gravierend wie vor dem zerlegen aber doch auch in die ähnliche Richtung.
So läuft sie mal deutlich ruhiger als vor dem zerlegen konnte aber noch keine Testfahrt machen (Salz u Schnee).
Bin so erstmal zufrieden,wäre aber daran interessiert ob ihr auch so unterschiedliche einstellwerte an der Standgasschraube habt ?
Hi..
was mir noch auffällt.. einfach mal kontrollieren..
Aufbau der Standgasschraube ist :
Ganz vorne tief vorne im Gehäuse sitzt zuerst ein Gummiring (No.41 ..als Abdichtung).
Kann sein, das die schon mal vergessen wird...
Dann kommst Du auf deine +/- 2 Umdrehungen.
Dahinter die Stahlscheibe und dahinter erst die Feder...
Vielleicht fehlt der Gummiring bei dir, bei manchen Vergasern..
Im endeffekt muss man das alles zusammen kaufen, sonst kannsd nicht wirklich lange damit fahren
Das Angebot vom Moped ist sehr gut.
Schöne exotische Technik mit dem Tandemmotor, Trockenkupplung und Fahrwerkskomponenten....
Im Prinzip verkauft er ja das Moped unter Wert...
Aber wenn, auch zumindest den Zweitmotor mit dazu nehmen... oder mit nem Kumpel alles im Paket kaufen..
..
Hallo Heinz.
Ich hatte letztlich auch eine 400ér Abstimmung zum reinigen.
Zur 400ér gehört auch noch eine HD #135 .
Die 400ér hat ja auch trotz weniger Hubraum , VM 28 (wie bei der 500ér) verbaut.
Nein, ich habe keine Erfahrung mit der 400ér Bestückung.
Wenn Du 500ér Zylinder fährst würde ich nicht experimentieren, sondern bei Topham,
500´er Düsenstöcke und Nadeln reinmachen.
Mittlerweile sind 500ér Düsenstöcke bei Topham wieder lieferbar..
LG Mik
Alles anzeigenDu hast ja ein whbuch.
Genau wie beschrieben, die Gaser im ausgebauten Zustand ausgleichen. Die einschraubtiefe der Standgasschraube ist unerheblich. Der Lichtspalt ist maßgebend. Whb hat o,5 mm
Wenn ein Draht mit 0,3 zur Hand, mit diesem den Spalt einstellen.
Dann anbauen.
Danach 4 kabelelbinder in die Schieberspalten stecken, und das Spiel der Gaszüge damit einstellen.
Beim Gasgeben müssen alle 4 gleichzeitig in Bewegung kommen!
Dann brauchst nur noch fahren😜😅👍
..genauso macht man das. Hatte bei mir immer mit einem 0,6mm Draht eingestellt. Dann kommst Du beim Anfahren etwas leichter weg..