Beiträge von Raph Camora

    Das soll bitte nicht unhöflich klingen, aber mir scheint, dass Du wirklich noch (!) nicht über ausreichend Wissen verfügst.


    Zitat

    ich meine ich habe geradverzahnte getriebe gesehen


    Du meinst den gerade verzahnten Primärtrieb. Der hat erst Mal nichts mit dem Getriebe zu tun. Der Primärtrieb verbindet die Welle mit dem Getriebe.


    Zitat

    obwohl die rss 500 ja auch die anderen getriebeteile intus hat


    Nein! Es handelt sich um das Seriengetriebe mit neuen Lagern. Eine Serien-RD hat bestenfalls rund 55PS an der Welle. Wie soll dann ein - wenn auch revidiertes - altes Getriebe die doppelte Leistung standhaft vertragen :nixweiss:.


    Cheers
    Raphael

    Anders schon, mehr aber auch nicht. Die Basis sind in Taiwan gefertigte Hot-Rod-Wellen. Die sind verschweißt und damit weniger reparierbar. TSS bietet die wohl aber auch unverschweißt an (meine ich) und mit 90°-Versatz (weniger Unwuchten). Die Wellen sind sicher besser als Standard-HotRods, aber trotzdem nur "gepimpt". Vibrieren werden aber auch diese und das Motorgehäuse entsprechend belasten.


    Aber was soll das ganze Gerede...kauf den Kit und probier es aus :dafür: :).


    Gruß
    Raphael

    flash,


    die größte Schwachstelle am RD-Motor ist die Welle, sobald man die Leistung/Drehzahl spürbar hochtreibt. Auch Herr Stephens wird nie mit nur einem Motor oder Welle zur Rennstrecke fahren :). Wer über 7 Mille für einen TSS-Motor ausgeben möchte, sollte am besten zu einer TZ 250 greifen. Je nach Baujahr haben die auch >90 PS und ein (sehr) gutes Fahrwerk.


    RD-Motoren und Gehäuse traue ich bei 70-75 PS bei unter (!) 10.000 U/min eine gewisse Standhaftigkeit zu (meine Erfahrungen aus der RD-Szene). Darüber kann es ganz schnell knallen im Gehäuse :D. RS/RGV-Motoren vertragen 75 PS wohl ganz gut. In diesem Bereich bin ich aber zu neu, um eine annehmbare Aussage machen zu können.


    RD-Rahmen sind sehr stabil. Wers drauf hat, fährt auch damit schnell.


    Gruß
    Raphael

    flash,


    wie ich bereits sagte wirst Du auf eine RS mit RD (350)-Motor keinen TÜV bekommen. Schon gar nicht wirst Du jemanden finden, der Dir dann auch noch 120 PS und 500ccm einträgt!


    Wenn Du damit "nur" auf der Rennstrecke fahren möchtest, sollten Dir die (hohen) Kosten klar sein. Es passt alles nicht Plug & Play und ist daher entsprechend teuer. Für das Geld bekommst Du eine gute 600er. Und die funktioniert dann auch von Anfang an. Auch mit einer TSS 500 wirst Du nicht schneller sein. Und Mal ganz nebenbei bezweifle ich, dass so ein Motor 60min ernsthaften Rennstreckeneinsatz überlebt bzw. anschließend nicht die KW revidiert werden muss. Auch der RD-Motorblock ist nicht für diese Leistung ausgelegt. Selbige gehen schon bei 70-80PS Motoren in die Knie. Diese und ähnliche Erfahrungen müsstest Du dann selber sammeln. Wenn Geld und Zeit keine Rolle spielen, ist das aber auch Wurst.




    Cheers
    Raphael



    PS: Ich komme auf knapp 9800 § = ca. 6900 € Denn Du brauchst wirklich fast alle Teile, die abgebildet sind (einschließlich bearbeitetem Motorgehäuse). Hinzu kommen 19% Mehrwersteuer und ca 3% Zoll plus Versandkosten.


    Im Übrigen hat der Twostrokeshop die Zylinder nicht entwickelt, sondern "nur" den Rahmen, den Auspuff und einige andere Kleinteile. Der Rest ist Ami-Stuff.


    Die Zylinder sind für die amerikanischen Drag-Rennen gemacht (1/4 Meile) oder um Sanddünen heraufzudüsen. Das ist nicht zu vergleichen mit Motorrad-Rennstreckeneinsatz. Aber wenn Du den Motor auf ca 80PS drosselst, hält er sicher länger. Nur was soll das ganze dann :nixweiss:.

    Moin,


    wie gesagt, es ist reine Liebhaberei.
    Man kann aus einem RD 350-Motor gewiss 75+PS (nur zB) herausholen, genau wie aus einem RGV-Motor. Bei einem RD-Motor muss man dazu aber die Drehzahl erhöhen, was RD-Wellen gar nicht mögen. Diesbezüglich sind RGV-Motoren standhafter, da eher dafür ausgelegt.


    Aber jeder wie er mag :daumenhoch!!!


    Gruß
    Raphael

    Moin,


    auf RD-Motor im RS-Fahrwerk gibts keinen TÜV in Deutschland.


    Gruß
    Raphael


    PS: Im RGV-Rahmen funtioniert am besten der RGV-Motor bzw. ich habe noch keine RGV mit RD-Motor gesehen, die besser und standfester läuft als die ursprüngliche Kombination. Solche Umbauten macht man nur aus Liebhaberei (was auch ausreicht).