Sag mal Nager....was soll denn das für eine Bremsleistung sein???
Da schiebst du doch die Kolben wieder an!
Also bei einem dynamischen Prüfstand ist das so:
Für die Messung wird die Gesamtübersetzung benötigt. Diese rechnet man für den entsprechenden Gang (sinnigerweise der höchste Gang damit die Messung länger und somit genauer ist) aus und gibt sie im in den Rechner ein. (oder die Übersetzung wird per Drehzahlabnahme am Zündkabel und Umdrehungszahl der Prüfrolle selbständig errechnet)
Dann einfach das Motorrad in dem entsprechenden Gang von unterer Drehzahl bis Enddrehzahl hochbeschleunigen.
Jetzt die Kupplung ziehen und in dem Zustand das Motorrad auf der Rolle auslaufen lassen.
Fertig ist eine komplette Messung mit Leistungskurve, Drehmoment und Bremsleistung. Wie man daraus erkennen kann wird also immer bis zur Kupplungsleistung zurückgerechnet!
Es sind aber ein paar Sachen zu beobachten damit die Messung nicht verfälscht wird!
1. wärend der gesamten Messung muss das Gewicht auf dem Motorrad gleich bleiben! (Mehr Gewicht= mehr Walkarbeit des Reifens!
(Beispiel: wenn du dich beim Hochbeschleunigen mit dem gesamten Gewicht draufsetzt und beim auslaufen lassen den Arsch leicht entlastest, hast du weiniger Bremsleistung--->also beim Zusammenrechnen zu wenig Gesamtleistung (an der Kupplung)
Im Umkehrschluss: beim Hochbeschleunigen weniger Gewicht aufs Motorrad, beim Auslaufen lassen mehr Gewicht----> zu viel Gesamtleistung!
2. Luftdruck des Reifens: viel Luftdruck=weniger Reibung= mehr Leistung beim Hochbeschleunigen und weiniger Bremsleistung! In der Summe (also die Kupplungsleistung) stimmt dann aber wieder!
Bei wenig Luftdruck---> das ganze umgekehrt.
Daran sieht man dass die Leistung am Hinterrad nicht als Vergleichswert angenommen werden kann.