Beiträge von Benny

    also, die schieber von rushy scheinen tatsächlich turbinenschieber zu sein. wenn, dann warens aber welche der allerersten mit der niposealschicht (rushy, die müssten silber glänzrig sein?)


    die sind nun sicher schon mindestens 10 jahre alt, eher in richtung 15. wieviele kilometer sie gemacht haben, weiß man wahrscheinlich leider nicht.


    fakt ist, alu kann laut wöhler niemals dauerfest sein, es bricht immer irgendwann.


    was armin mittlerweile bereits angemerkt hat:


    die bohrungsgröße der schieberkanäle weißt extreme toleranzen auf. das bedeutet, mal hat der schieber fast kein spiel, und in einem anderen zylinder hat er viel spiel und schwingt daher viel mehr. daher auch nie mit entlüftung fahren, denn umso mehr ölpampe an den schiebern hängt umso besser die schwingungsdämpfung.
    ein weitres problem ist überhitzung bei einem motorschaden. wenn das ding anfängt zu detonieren und alles wegschmilzt, dann kommen auch die schieber locker in bereiche, in denen die gefügezusammensetzung negativ beeinflusst wird. natürlich wechselt dann keiner die schieber wenn sie noch normal aussehen.


    im fall von rushy wird es nun leider schwer die gesamte historie auszuwerten um sagen zu können "einzelfall, oder völlig normale umstände"


    ich bin mir sicher, dass die fischerschieber trotzdem mit abstand das haltbarste sind was man fahren kann, und unter normalen bedingungen (keine entlüftung, kein extremes spiel im as-kanal) ihre 50tkm sicher machen müssen.

    eine lebenslange schwingfestigkeit gibt es bei alu niemals. aber man kann so dimensionieren, dass der punkt bei dem es bricht fast unerreichbar ist.
    rushy sollte bitte mal ein bild vom schieber online stellen. ich würde mir das sehr gerne mal anschauen. und wenns wirklich ein turbinenschieber ist, dann sollte er damit ruhig zu armin gehen, den wird das ganz sicher auch interessieren und er wird auch eine lösung finden.


    ich weiß zb. aber auch, dass manche die turbinen ober- und unterteile auffräsen, damit die försterschieber mit dickem spannstift reinpassen. mir ist zwar bei so einem vorgehen kein schaden bekannt, aber wundern dürfte man sich zumindest dann nicht, weil man an der stelle wo das meiste material ist material wegnimmt.

    Zitat

    Original von faeka
    jau, ich auch.... denke, dann wird der mythos der unzerstörbaren
    "turbinenaluminumschieber" wohl auch gegessen sein


    rushy, bitte bilder.
    mach auch bitte detailbilder der fasen und radien, dann kann ich zu 100% sagen, obs wirklich turbinenschieber sind oder der vorbesitzer das nur erzählt hat.

    ich hatte vorm wechsel zu kiefer hoffnung, weil er mir auf der mz gut gefallen hat und ich gedacht habe, das material dort wäre nicht perfekt. nach der leistung in diesem jahr ist für mich der zug für mn auf ganz hoher internationaler ebene ebenfalls abgefahren.

    Zitat

    Original von rushy
    So, mittlerweile dürfte auch klar sein warum die Berta nicht die volle Leistung hatte. Am stehenden Zylinder ist das Oberteil eines Schiebers gebrochen und hat schön am Kolben entlang geschliffen. Oberteil und mittelteil sind matsch. (Ja, genau das selbe wie am erstmopped, nur ohne das was in Zylinder gefallen ist). Ich werd noch verrückt...


    Das erstmopped hat den zweiten noch guten Zylinder der netten Berta bekommen und wird nachher noch warmlaufen gelassen zum schaun onb alles dicht ist, dann kann Hockenheim kommen.


    machts da nicht sinn mal in was gescheites zu investieren? bei interesse meld dich, kann da helfen.