Beiträge von franky

    Zitat

    Originally posted by Mischel


    [...] poser, nur weil ich einen breiteren reifen schöner finde!


    Interessant! Werde mal beim Boldor-Forum wieder reinschauen und den Leuten, die seit 25 Jahren mit Leidenschaft Bolles beschrauben, ihre luftgekuehlten 1100er auf 140 PS hochgeschraubt haben und Unterzugschwingen montieren, zum alleinigen Zwecke, breitere Reifen aufziehen zu koennen, das Wort "Poser" oder "Durchlaeufer" an den Kopf werfen =:-o.
    Nimms einfach nicht so eng. Das Wort "Breitreifen" ist seit in paar Jahren ein Unwort bei den Hobbyracern geworden (bitte schoen, wenn schon denn schon dann back to the roots und lasst uns alle wieder Trennschreiben im 110/80 Format montieren). Dass Handling viel staerker vom Reifentyp abhaengt (wobei den einen entzueckt, was den anderen entsetzt) sollte man halt auch mal erwaehnen.
    Also nimm den D204 wenn Du mit ihm gut zurecht kommst und in 160 wenn's Dein Aug erfreut. Ueberheblichkeit (die leider oftmals proportional zur Anzahl der Schraubererfahrungsjahre zunimmt und irgendwann im Stadium "ich hab recht weil ich gottgleich bin" endet) sei fehl am Platze :)
    Und ja, wie heisst es so schoen: es gibt keine dummen Fragen. Es gibt nur dumme Antworten.


    In diesem Sinne
    Franky

    Zitat

    Originally posted by Stefan Bigalke
    Noch ein Tip:
    Man benötigt zum exakten Abwiegen von Harz und Härter (Bei Epoxid
    ist das sehr wichtig!)


    ???
    Der Anteil des Haerters beinflusst im Wesentlichen die Durchhaertedauer.
    Man kann Expoxid auch durch UV-Bestrahlung haerten :)
    Auf ein paar Prozent genau geht es da nicht, dann muesst Du schon alle anderen
    Parameter (Temperatur, Belichtung etc) ebenfalls kontrollieren.
    Das ist als Privatier kaum moeglich und imho gar nicht notwendig. Die im Handel
    erhaeltlichen Epoxys gehen da auch gar nicht drauf ein (wen es interessiert, kann sich
    mal ein "Datenblatt" im Umfang von 20 Din-A Seiten von BASF fuer ein Epoxid der Wahl
    - da gibt es hunderte - schicken lassen).
    Die Probleme liegen da ganz anders (Auflegen des Gewebes, Finish).
    Ein Bsp fuer eine Reparatur mit Karbon:
    http://www.rrr.de/~franky/mopp…_trx850.html#CARBONDeckel


    Frank

    Zitat

    Originally posted by Mischel


    das würde doch heißen, dass ich ohne probleme den Dunlop Sportmax 2 D 204 160/60


    achso...weil du meintest, der sportmax wär schon bissel alt..was gibts denn noch für alternativen von dunlop?
    l


    ja, die Kombi 110 Front und 160 Rear kannst Du dann auch fahren. Aber warum willst Du eigentlich einen breiteren Reifen?


    Dunlopreifen: http://www.dunlop.de :)


    Deine Reifenwahl haengt ja von Deinem Fahrstil ab. Aktueller Sportreifen ist der D208, oder der noch weichere D208 RR. Oder das Auslaufmodell D207 (Mischungen "normal" u. RR - hab den 207RR eine Zeitlang auf der Laverda gefahren, war sehr angetan davon, v.a. weg dem weichen Driftverhalten), dann gibt's da noch den touristischeren D220 oder den Auslaufer D205.
    Eigentlich sollte man vorne u. hinten den gleichen Reifen fahren, aber man braucht das nicht so paepstlich sehen - moechtest Du denn den Vorderreifen unbedingt noch drauflassen?


    Franky

    Zitat

    Originally posted by Pepsi
    Der liebe Ralf hat aber meiner Info nach das Rennen geschmissen weil er,wenn es noch einmal so einen ähnlichen Unfall gäbe,sich verletzen könnte.Und wenn man kneift weil man sich verletzen könnte dann ist man ein ....


    ... Schisser
    :)


    Ich glaub ich weiss schon was Du meinst, bloss kann man auch alles in die andere Richtung uebertreiben.
    Im "der Kniff mit dem Knie" steht irgendwo: ein guter Rennfahrer ist ein lebender Rennfahrer. Klar ist das fuerchterlich vernuenftig, so wie das gesamte Buch fuerchterlich vernuenftig ist. Aber darueber nachdenken ist es allemal wert. Leute, die ihr Leben (es geht bitte schoen nicht nur um ein paar Schrammen) bedenklos aufs Spiel setzen wollen, koennen ja auch Russisch Roulette spielen, bloss ist das der Sinn des Rennsports? (wir erinnern uns: der grosse Ago hat es nie noetig gehabt, sich massiv zu verletzen, um das zu werden, was wahrscheinlich niemals jemand anders erreichen wird. Und wer wuerde ihn als "Schisser" bezeichnen?).
    Aber <achtung, Sarkasmus> wir koennen ja auch wieder Baeume in den Sturzzonen aufstellen und Betonmauern, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Dann gibt's auch jedes 2. Rennwochenende wieder Tote und das Publikum hat seine Helden (die maertyrisierten und die, die trotzdem ueberleben).
    Schade dass es seit zwei Jahren Jehonville nicht mehr gibt. Da haettest Du z.B. *Deinen* Mut unter Beweis stellen koennen. Z.B. auf der Start-Ziel, gefolgt von einer schnellen Links, die in einer Kompression mit Bodenwellen liegt, Abflugszone gesaeumt von Alleenbaeumen und massivem Stacheldraht, dahinter geht's 1-2 Meter in die Tiefe. Noch in Schraeglage Anbremsen auf eine 90 Grad Ecke (Strassenkreuzung). Wer's nicht packt, kann versuchen, halblinks in die andere Strasse auszuweichen. Geradeaus gehts in die Strohballen (die die dahinterliegende Hauswand abschirmen). Ueberfluessig zu erwaehnen, dass es sich um Wirtschaftswege handelt, wo Traktoren ueberall Erde von den Aeckern draufgefahren haben. Das ganze dann noch mit Trommelbremse, 70er Jahre Fahrwerke und dem Messer zwischen den Zaehnen. Vous etes bienvenu pour montrer vos couilles :)


    Franky

    Zitat

    Originally posted by Mischel


    ich habe einen 150/60 17 sportmax 204 drauf....ist es möglich diesen durch einen etwas breiteren (160/60 17) zu ersetzen? also laut papieren ist das wohl möglich...


    Schreibe doch bitte mal exakt, was in Deinen Papieren drin steht.
    Ausserdem kriegst Du heutzutage fuer die meisten Reifen Freigaben (der 204 ist ja doch schon etwas veraltet), dann kostet es auch beim Tuev nichts.


    Frank

    Hi,
    vielleicht kann's der ein odere andere brauchen:


    Telefonat mit Wilbers wg der RGV Gabel ergab Folgendes:


    Empfehlungen Wilbers f. progessive Gabelfedern:


    Negativ-Federweg nur Motorradeigengewicht: 30 mm (!!!!)
    Mit zusaetzlich Fahrer: plus ca. 10 mm.
    Gabeloel: Wilbers Visk. 15
    Gabeloelstand ohne Federn/Huelse: 130 mm (original 110 mm).


    Bei meiner RGV sieht es so aus:


    Nur unter Motorradeigengewicht, Vorspannung max. aufgedreht: 15 mm
    Mit Fahrer (80 kg): 30 mm.
    Also lt Wilber nicht optimal (muesste die Huelse kuerzen), faehrt sich so aber klasse.


    Bei eingebauter Feder messen sich die Gabelolstaende zu:
    Wilbers: 65 mm
    original: 45 mm
    (fuer den Fall dass man nur Oelwechsel machen und nicht den Verschlussstopfen von der Daempferstange runterfieseln moechte).


    Habe jetzt als Oel ELF vollsynth. 20 eingefuellt (vergleichsweise zaeh), die Abstimmung passt, wenn man d. (original) Federbein zudreht.


    Also f. Strasse ist Wilbers 15er sicher OK.


    Kleiner Hinweis: Oelviskositaet ist nicht gleich Oelviskositaet: Castrol-Oele daempfen bei gleicher Viskositaetsangabe z.B. i.d.R. wesentlich weniger als andere Marken. Also die Empfehlungen "nimm 20er" oder "nimm 15" sind so pauschal nicht uebertragbar, es haengt von der Oelsorte ab.



    Gruss
    Franky

    Zitat

    Originally posted by Robby
    schau mal hier: http://www.ohlins.com/pdf/07241-02.pdf
    nach dieser Grundeinstellung (Seite 5) war meine RGV fast perfekt, Gabelöl verwende ich eine Stufe dicker als original, Werkstatthandbuch ist Pflicht, evtl. ist was vermurkst, sind die richtigen Umlenkstreben drin?, hatte mal eine "Tiefergelegte", war unfahrbar! - Gruß Robby


    Hi Robby,
    hab mal bei Wilbers angerufen (haett ich ja auch gleich machen koennen, siehe auch anderes Posting): Empfehlung ist 30 mm Negativfederweb nur unter Motorradeigenlast (hab noch nie so eine Gabel gesehen, die Laverda mit ihrer Paioli ist ganz klassisch 5 mm unter Eigengewicht und rund 30 mm mit Fahrer)
    So viel kann ich die Vorspannung gar nicht aufdrehen :) Bei 15 mm ist Schluss :)


    Egal auch, kleines Gabeleinmaleins durchgefuehrt: ausgebaut, Oel ELF synth. 20 rein (Wilbers empfiehlt 15 von Wilbers), Lenkkopflager sauber justiert, Gabel entspannt eingebaut. Hatte heute Abend um 23 Uhr nicht mehr so den Bock, die Kiste voll auszufahren, aber was sich bis jetzt sagen laesst:
    kein wildes Lenkerschlagen mehr, kein Klackern mehr, kein Ruehren mehr, gutes Ansprechverhalten, Gabel ist fuer Strasse vielleicht ganz leicht ueberdaempft, passt aber zum Federbein ganz zugestellt. Damit kann man sehr gut leben :)


    Jetzt ist nur noch die Frage zu loesen, warum beim Bremsen das Licht heller wird und der Drehzahlmesser absackt, und dann ist alles perfekt :))))


    Franky

    Zitat

    Originally posted by Saurierknochennager
    Späßle, oder?


    Er hat halt "gegen (Un)Wertausgleich" vergessen, bzw. "GPZ incl. angemessenem Schmerzensgeld"


    Franky - boshaft :winking_face:

    Hi,


    die Gabel meiner 22B ist (angeblich) mit Wilbersfedern versehen.
    1. Bei der Einstellung d. Vorspannung ergibt sich:
    Wenn Einfederung mit Fahrer (me 80 kg) auf 30 mm eingestellt, dann ist die Einfederung mit nur Motorradgewicht bereits 15 mm. Das scheint mir sehr viel, bis jetzt bin ich nur Moppeds gewoehnt mit max 5 mm unter Eigengewicht u. 30 mm mit Fahrer.
    Any comments?


    2. Gabeloel ist viel zu duenn (=unfahrbar), hab aber im Moment keine Lust, zum Wechseln die Holme abzubauen. Wenn man ueber die unteren Schrauben entleert, kriegt man die wieder fest oder muss man hierzu die Gabelinnerei gegen Durchdrehen blockieren?


    Ach ja, noch ne Frage zum originalfederbein: ist das wirklich so weich (hab alles zugedreht und immer noch recht weich), oder ist meines nur ausgekocht?


    Thx in advance
    Franky