Beiträge von andreas

    @Duplo:
    Das sehe ich genauso! Ein großer Fehler ist es doch, dass in der IDM und bei den Rookies ohne Gewichtslimit gefahren wird. Leichtgewichtige Fahrer sind bei den 125 enorm im Vorteil und das Förderprogramm des ADAC sieht dann super aus, wenn sich aus den Rookies sofort auch in der IDM gleich weiter Erfolge einstellen. Das zieht dann den Sponsoren leichter das Geld aus der Tasche. Wechseln dann die Fahrer in die WM ist es Schluß mit den Erfolgen da jetzt gleiche Bedingungen herrschen.
    Also ich erwarte von den Deutschen 125er Fahrern eigentlich nicht viel. Sie werden irgendwie verheizt finde ich.
    Was ich viel schlimmer finde ich die Tatsache, dass es in der IDM sehr viel bessere Fahrer gibt, diese aber durch ihr Gewicht nicht in Erscheinung treten können.
    Daher freue ich mich schon sehr auf den WM Lauf in Sachsen. Bin gespannt, wie sich die Wildkard Fahrer machen werden.


    Bester Deutscher ist und bleibt Steve Jenkner


    Gruß Andreas

    Zitat

    Original von StuckPistonsSuck
    Mit den Wetterbedingungen variiert auch der Sauerstoffgehalt der Luft. Bei 35°C hat es weniger Sauerstoff in der Luft als bei 15° und daher ist bei immer optimaler Bedüsung prinzipiell weniger Leistung erzielbar.


    Prüfstände mit Klimadatenabnahme (egal ob manuell oder automatisch) korrigieren das mit einem Leistungskorrekturfaktor, gibt sogar ne DIN-Norm mit genauen Vorschriften dazu! Ob die Bedüsung aber optimal zum Sauerstoffgehalt passt ist immer Sache des Fahrers, deshalb ergeben sich bei unterschiedlichen Bedinungen ziemlich sicher unterschiedliche Leistungen... Es gibt ausserdem fertige Tabellen mit Anweisungen wie bei Klimaänderungen (Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit) umgedüst werden muss!



    Wo gibt es die Tabellen? Das würde mich sehr interessieren!


    Gruß Andreas

    Habe beides erworben und bin im Zweifel ob ich beides montieren soll. Welche HD ist ratsam. Laut Polini 180er. Ist das nicht ein bissche viel?


    Wie läut das Teil eigentlich? Brauche mehr Druck unten herum obenraus wäre zwar gut aber nicht so wichtig.


    Andreas

    Pneumatik ist nicht so gut! Daher hat man ja auf Drehzahlsteuerung umgestellt.


    Bei der Pneumatischen Steuerung fallen die Schieber viel zu früh und man hat keinen Druck mehr. Der Fahrer kann dann nicht mehr Vollgasgeben und muß immer dosiert den Hahn aufmachen.


    Daher macht man das Drehzahlgesteuert und zwar so.


    Man fährt eine Leistungskurve mit geschlossenem Schieber und eine weitere mit geöffneten Schieber. Diese legt man übereinander. Es ergibt sich ein Schnittpunkt aus Drehzahl und Leistung. Genau an dieser Stelle müssen die Schieber hochziehen.


    Wenn man dies noch mit unterschiedlichen Lastzuständen macht, also bei Halbgas, Dreiviertelgas etc. dann bekommt man sogar ein Kennfeld in Abhängigkeit von Drehzahl und GASGRIFFSTELLUNG: Dies müsste dann sehr harmonisch arbeiten.


    Gruß