Beiträge von Archy

    Moin,


    ich habe im Wachturm.....ääääh..."Vorstart" gelesen, dass die FIM und DMSB Helmbestimmungen 2005 bzw. 2006 geändert werden:



    Zitat

    Zitat: DMSB "Vorstart" 11/12 2004 ( siehe auch http://www.dmsb.de )
    Im Rahmen des FIM-Kongresses 2004 in Paris wurde verabschiedet, dass Helme mit der Prüfnorm ECE-22-04 international ab dem 01.01.2005 im Motorradsport nicht mehr zugelassen sind.


    Der DMSB hat diese Regelung für die nationalen Motorsport übernommen, allerdings mit einer Übergangsfrist von einem Jahr. Das heißt bis zum 31.12.2005 sind Helme nach der Prüfnorm ECE-22-04 bei allen DMSB-Prädikaten noch zulässig und müssen erst ab 01.01.2006 die Prüfnorm ECE-22-05 (oder höher) erfüllen.


    Siehe auch: DMSB-Schutzhelmbestimmungen


    Dankeschön !!!
    D.h. ich kann die dieses Jahr gekauften Helme nächstes Jahr nur noch national verwenden und dazu gleich noch ein paar Neue mit 05er Norm kaufen.
    Ich könnte :kotz:


    Gruss, Marcus Schwinn

    Zitat

    Original von hav
    die geht aber nur bis 315 °C ... solle die nicht 600 bis 800 °C aushalten?


    Zitat

    Original von Archy
    .....ich verwende seit Jahren problemlos Loctite 5920 Silikon-Flächendichtung.......


    ........an allen Fahrzeugen ( 2t + 4t ).


    Die Abgaskrümmer / -flansche waren immer dicht !


    Gruss, Marcus Schwinn

    Moin, moin,


    vielleicht hilft diese Info von Duncan's Seite ( Klick :frowning_face:
    Zitat:
    "The first three digits are for model identification.


    3AK = 1988
    3LC = 1989
    3TC = 1990
    3YL = 1991
    4DP = 1992"


    Diese Liste (s.u.) ist auch hilfreich, ich weis leider nicht mehr woher ich sie habe:


    Gruss, Marcus Schwinn


    PS: so sieht die 88er TZ aus: classic-motorbikes.com

    Hallo !


    Bei gutem Wetter standen am Freitag erste Einstellfahrten und freie Trainings an.
    Am Vormittag war es noch kühl, dennoch lief die Honda zu fett und ich kam mit der Strecke immer noch nicht zurecht. Immerhin fuhr ich auf Anhieb die gleichen Zeiten wie im Rennen vor 3 Wochen.
    Die etwas kürzer gewählte Übersetzung passte besser.


    Für das 2te Training wurde magerer bedüst. Die RS lief besser und am Ende war ich der 29ste von 32. Die Quali am Samstag sollte also klappen.
    Abends wie immer ein Motorcheck. Wir beschlossen nach den Zeittrainings neuere Kolben für das Rennen zu montieren.


    Am Samstag standen die beiden ZTs an. Eine ¾ Stunde bevor es los gehen sollte starteten wir die RS um sie warmlaufen zu lassen. Verdammt !!! Es trat Wasser aus der Bohrung an der Wapu aus. Dichtring defekt ! Die Ersatzteile waren dabei, also so schnell als möglich die Pumpe demontiert. Die Welle war eingelaufen ( typischer Defekt ). Wir wechselten die Welle und beide Dichtringe. Bis wir fertig waren war das erste ZT fast komplett gelaufen. Es lohnte nicht mehr rauszufahren. Mist !!!


    Nachmittags das 2te ZT. Da mir sowieso Trainingsrunden fehlten fuhr ich zwei lange Turns. Am Ende waren die Zeiten nicht zufriedenstellend ( ca. 2,5 s über dem was ich mir vorgenommen hatte ), aber immerhin hatte ich die Quali geschafft und würde am Sonntag vom 32sten Startplatz ins Rennen gehen. Nur der Italiener Enrico dal Monte hatte sich nicht qualifiziert. Am Sonntag stand er allerdings in der 9ten Startreihe.


    Mit Tamaras und Ralphs Hilfe bewältigten wir das Startprozedere halbwegs professionell. Sogar eine Boxentafel hatten wir nun.
    Das Wetter war am Sonntag schlechter geworden und es tröpfelte ab und zu.
    Zum Glück blieb es das ganze Rennen über trocken.


    Der Start gelang mir einigermassen. In den Kurven um den Buchhübel ing ich an Frank Koch vorbei und verfolgte dal Monte, Leonhardt, Heierli, Hudovernik.
    Nach zwei Runden machte ich nach der Stadtkurve eine Schaltfehler und Frank konnte vorbeigehen. Ich konnte sein Tempo leider auf Dauer nicht mitgehen. Wenigstens schnappte ich mir den Italiener auf Start/Ziel. Anschliessend fuhr ich ein einsames Rennen über 20 Runden. Etwas interessanter wurde es erst als die Überrundungen begannen und ich jeweils für kurze Zeit den schnellen Fahrern hinterherfahren konnte.
    Am Ende wurde ich 25ster und musste feststellen, dass das rel. lange Rennen weniger anstrengend war als erwartet.


    Gruss, Marcus Schwinn

    Hallo,


    heute geht's nach Schleiz zur EM.


    Ich habe gerade die Starterliste gesehen. Starterliste 250 ccm
    Immerhin sind wir diesmal 8 Deutsche unter 33 Startern. Und Flo ist bei 125ern u. 250ern dabei . Man sieht sich also.


    Ich hoffe ich schaffe es, wenn ich zurück bin und bevor es in den Urlaub geht, einen kleinen Bericht zu schreiben ( Frohburg ist auch noch nicht fertig ).


    Gruss, Marcus Schwinn


    PS: am Freitag ( Einstellfahrten + freies Training ) ist der Eintritt frei

    Hallo,

    Zitat

    Original von Thorsten-R
    ausserdem der blei faktor.
    darüber freuen sich ja auch die lager.


    Das gilt allerdings nur, wenn man entsprechenden Kraftstoff verwendet.


    Das von Chris erwähnte C10 von VP ist bleifrei. Siehe: VP-Rennbenzin


    Wenn Chris plant an Lizenzwettbewerben teilzunehmen, bleibt ihm keine andere Wahl als bleifreien ( FIM-zugelassenen ) Kraftstoff zu verwenden.


    Wie Mondial schon geschrieben hat, macht die Verwendung mit entsprechendem Motoraufbau Sinn.


    Bei meinem Standardmotor mit den grossvolumigen Bleifreiköpfen wäre es eher Geldverschwendung.


    Gruss, Marcus Schwinn

    Hi Chris,


    ich habe jetzt die ganze Saison ohne Probleme V-Power verwendet. ( 2001er RS 250 R, originol )


    Kann allerdings sein, dass meine Aussage von eher minderem Wert ist, weil ich ein "Bedüsungsschisser" bin ( z.B. lag ich in Frohburg zwischen 0,7 und 1,13 Detos/km ).


    Gruss, Marcus