Beiträge von Archy

    Zitat

    Original von Michael.B
    gibts das direkt bei honda und hat mal einer die teilenummer davon?


    Gibt es, 00X32-NX5-720 müsste die richtige Nr. sein.


    Gruss, Marcus Schwinn

    `nabend !


    Zitat

    Original von Puppenspieler
    Also ich dachte eigentlich, dass die Zahl die untere Schräge von dem Schieber angibt, wenn man ihn von der Seite betrachtet... :confused_face:
    Es steht ja 50 und 55 drauf und nicht 5.0 und 5.5.
    Könnte es nicht doch sein, dass damit der Winkel unten angegeben wird?
    Aber egal was jetzt damit gemeint ist, welche Änderungen bewirken die Schieber von 5.0 (50) bis 6.0 (60)?


    Bei Keihin weis man ja nie was die Zahlen bedeuten.


    Das RS Handbuch gibt folgende Antwort:


    Siehe auch HRC Technical Information: Basic functions of each part


    Gruss, Archy

    Moin,


    zu den älteren Vergasern kann ich leider keine Aussage machen.


    Die PWJ-Vergaser ab 2000 haben 5.5 er Schieber in beiden Vergasern, was auch HRC in den Setup-Tips empfiehlt.


    Es gibt die Schieber als 5.0, 5.5 und 6.0 Ausführung, wobei die Ziffer die Höhe des Ausschnitts ( cutaway ) bezeichnet.


    Grüsse, Marcus Schwinn


    PS: HRC hat die I-netseiten überarbeitet und die zum grossen Teil schon bekannten Tips unter Technical Information veröffentlicht.

    Hallo,


    zum Eigenbau von Infrarotzeitnahmegeräten kann ich leider nichts beitragen, aber wir hatten vor einiger Zeit das Thema Stopuhren zur Rundenzeitnahme:
    "Rundenzeitennehmer, Equipment?"


    Mit per Lenkerschalter gesteuerter Stopuhr wie von Tamara beschrieben hat man ein kostengünstiges Zeitnahmesystem ohne grossen Aufwand.


    Das Prinzip entspricht der Stopuhr der Aprilia RS 250 mit der ich im Vergleich zu gleichzeitig mit Transponder genommenen Rundenzeiten immer nur um wenige Zehntelsekunden daneben lag.


    Gruss, Marcus Schwinn

    Moin,


    Zitat

    Original von Tamara
    ....., der Zweite sass übrigens auf einer Aprilia - ich Klugscheisser, ich ;-), allerdings keine mit Membransteuerung. Das war schon mal was anderes.


    Zieleinlauf (?):
    #8 Jörg Schöllhorn auf 500 V4, #73 Thomas Lucas Aprilia RS 250 (PR) '97, #56 Hendrik Voit TSR 250


    Ergebnislisten bald auf http://www.fischereihafen-rennen.de/


    Dort gibt es auch jede Menge Fotos in der Bildergalerie, z.B. im Album "Sonntag Vormittag" ab Seite 26 Bilder von der IGKK.


    Zitat

    Original von Tamara


    Archy mit 2V-Ducati bei Twins: erstes Rennen Platz 5, zweites Rennen Platz 2. Schade, dass er und Ralph doch noch eine Vierventiler vor sich hatten.
    Alles alte Männer mit lebensverneinender Fahrweise eben :winking_face:


    Grüsse, Tamara


    Alte Männer ohne Nerven ! :winking_face: Im ersten Rennen fehlte mir der rechte Biss, im Zweiten ging es schon besser. Nach ein paar Überholmanövern war ich Zweiter und nachdem der Führende sich verbremst hatte, konnte ich dessen Konzentrationsschwäche ausnutzen und zumindest einmal an erster Stelle liegend über Start/Ziel fahren. Noch vor Ende der Start/Ziel-Geraden schoss Malte mit der 140 PS starken 998 S wieder an mir vorbei. Immerhin konnte ich und direkt hinter mir Ralph mit der 900ter TT immer an Malte dran bleiben und uns so recht deutlich vom Rest des Feldes ( min. 17 Vierventiler Duc und Honda, sowie einige weitere Zweiventiler und Einzylinder) absetzen. Die extrem harte Bremserei war mordsmässig anstrengend und schon ab Mitte des Rennens wünschte ich mir ein baldiges Ende herbei. Ralph startete noch zwei Überholversuche jeweils in den letzten beiden Linkskurven vor Start/Ziel, doch ich konnte beide abwehren und den zweiten Platz sichern :-)


    http://bilder.fischereihafen-rennen.de/gallery/




    #12 Archy, #4 Ralph


    Insgesamt eine schöne Veranstaltung für Fahrer und Zuschauer. Die Rennleitung (MSC Frohburg) hatte allles im Griff, die Strecke war bestens vorbereitet und auch die Streckenposten haben überwiegend gute Arbeit geleistet. Nächstes Jahr werde ich auch mit dem 2takter an den Start gehen. Ganz sicher werde ich in Brno und in Frohburg die Rennen der IGKK fahren.


    Gruss, Marcus Schwinn ( Archy )

    Zitat

    Original von Marco
    wieder etwas schlauer, doch nun die Frage,
    um wieviel Grad unterscheiden sich dann die zu 100% richtig ermittelten Werte von meinen "laienhaften"...


    Die graphische Lösung ist nichts weiter als eine maßstabgerechte Skizze des Kurbeltriebes.


    Nimmt man obiges Beispiel und geht von Lamda = 0,25 aus, d.h. von einem 100 mm langen Pleuel, so öffnet der Auslass 85°KW vUT (statt 78°KW ) und der Überströmer 60°KW vUT (statt 53°KW ). Der Auslass ist also 170°KW statt 156°KW geöffnet, der Überströmer 120°KW statt 106°KW.

    Zitat

    Original von Marco
    @ archy


    schick sie mir ich stell sie dann online...


    Mail ist unterwegs.


    Gruss, Marcus Schwinn