Beiträge von Archy

    Hallo,


    leider sind die hier genannten rechnerischen und graphischen Methoden zur Bestimmung des Kurbelwinkels aus dem Kolbenweg falsch.


    Beide Methoden vernachlässigen die Tatsache, dass der Weg des oszillierenden Kolbens beim Kurbeltrieb des Hubkolbenmotors nicht allein aus der rotierenden Bewegung des Hubzapfens der Kurbelwelle sondern aus der Übersetzung dieser Bewegung durch die Pleuelstange resultiert.


    Die Länge des Pleuels ist also entscheidend für den Kolbenweg bezogen auf den Kurbelwinkel.


    Das Verhältnis von Kurbelradius r zu Pleuellänge l wird als Pleuelstangenverhältnis Lambda bezeichnet. Lambda = r/l liegt in der Regel bei ca. ¼, z.B. RGV/RS250: 25,3/105 = 0,241


    Der Kolbenweg x ist die Entfernung des Kolbens vom oberen Totpunkt o.T.in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel Phi.


    Es gilt:


    x = r * ( 1 + 1 / Lambda - cos phi - SQR( 1 - Lambda² sin²phi ) / Lambda )


    Zur Vereinfachung ersetzt man den Wurzelausdruck durch eine McLaurin-Reihe und betrachtet nur die ersten beiden Glieder der Reihe.


    So ergibt sich:


    x = r * ( 1 + Lambda / 4 -cos phi - Lambda / 4*cos2phi )


    Aus bekanntem Kolbenweg lässt sich auch graphisch der dazugehörige Kurbelwinkel KW ermitteln.


    Man trägt in Marcos Zeichnung die Pleuellänge senkrecht an den Kurbelkreis an ( d.h. man verlängert die Linie vom Kreis aus um die Länge des Pleuels ). Von oben (o.T.) trägt man den Kurbelweg für den der Kurbelwinkel ermittelt werden soll an dieser Linie auf. ( Im Beispiel: für die Auslasshöhe 20 mm und den Hub 50 mm = 30 mm von oben) Von diesem Punkt schlägt man mit einem auf Pleuellänge eingestelltem Zirkel einen Kreis. Von den Punkten an denen sich dieser und der Kurbelkreis schneiden zieht man eine Linie durch den Kurbelkreismittelpunkt. Der Winkel zwischen dieser Linie und der Senkrechten ist der gesuchte Kurbelwinkel.


    Gruss, Marcus Schwinn

    Hi Icke,


    Zitat

    Original von Duplo6


    tja Ostern ist so ne sache...
    Misano ist zwar geil aber mit Action Bike nicht wirklich in der mischmaschklasse :frowning_face:


    Ja, die Rennklassen sind nicht optimal. Mit dem 2-Ventiler muss ich in der BoT-Klasse gegen die ganzen 4-Ventiler antreten. Das kenn' ich von Sound of Thunder nur zu gut und das kann ganz schön nerven. Mit der 250er gegen 400er und 1-Zylinder zu fahren ist im Prinzip in Ordnung und kenne ich aus der Open Challenge. Nur die 2-Zylinder bis 950 cm³ passen nicht dazu.


    Trotzdem bleibt es bei Misano, da es eh nur das erste richtige Taining vor der Saison ist und wir anschliessend noch eine Woche Urlaub in der Gegend machen.


    Zitat

    Original von Duplo6


    Die Hamburger Clique soll ma nach Most oder Bruenn mit JURA fahren !!!!!!!!
    MAi wär suppa , aber rechtzeitig anmelden !


    Für mich hängt die Terminplanung vom Sound of Thunder Terminkalender ab. Da kann es im Mai eng werden.
    Wir sind Ende Juli eine Woche mit Gunti in Brno. Das kann ich immer wieder nur empfehlen. Es gibt eine reine 250er Klasse und dieses Jahr waren insgesamt über 20 2-Takter vor Ort ( 16 250er, davon 8 in unserer Box, 2 500er und der Rest 125er ). Da wahrscheinlich auch ein SoT Lauf in Brno stattfinden wird, werde ich wohl keine Lust verspüren ein drittes Mal dorthin zu fahren.
    Mal abwarten......


    Grüsse, Marcus Schwinn

    Zitat

    Original von Duplo6
    wann isn eigentlich Ostern...2003 ?
    da fährt Jura in Panonia und Action Bike in Misano normaler weise...:)


    Hallo Icke,


    ich bin mit Sicherheit an Ostern in Misano ( '03 auch mit der RS ).


    Gruss, Marcus Schwinn

    Hallo,


    meine Aprilia RS 250 Bj. 1998 wurde zuletzt bei der technischen Abnahme während des DMSB-Open Challenge Laufes Dahlemer-Binz Anfang September '02 auf einer offiziellen Waage gewogen.


    Ergebnis: 138 kg - 2 Liter Sprit (= 1,5 kg) = 136,5 kg ohne Sprit.


    Folgende Modifikationen wurden an dem Fahrzeug vorgenommen:


    - Sebimoto-Rennverkleidung incl. Höcker
    - Karbonschmutzfänger v. + h.
    - Alutankdeckel
    - Tankschaum
    - Arrow-Auspuff
    - Alukettenrad
    - Alustummellenker (Böckers)
    - original Lenkerschalter und Gasgriff ersetzt durch Domino-Kurzhubgasgriff und Yamaha-Lenkerschalter ( Kill + Startknopf für Laptimer)
    - Zündschloss durch Kippschalter ersetzt
    - Stahlflexbremsleitungen ohne Verteiler
    - Weglassen von: Seitenständer, Soziusrasten, Hupe, Nebenluftsteuerung, sämtlicher Beleuchtungseinrichtungen und deren Halter
    - Michelin Slicks


    Gruss, Marcus Schwinn

    Zitat

    Original von Manuel
    was ist shore??


    Gemeint ist die Shorehärte.


    Härte ist eine Eigenschaft fester Stoffe und definiert als der Widerstand, der einer Verformung entgegengesetzt wird.


    Das Shorehärteprüfverfahren wird hauptsächlich zur Prüfung von Gummi oder weichen Kunststoffen benutzt.
    Der Prüfkörper ist ein Stahlstift, der durch Federkraft auf die Oberfläche des Prüflings gedrückt wird. Die dabei veränderte Länge der Feder (Federweg) ist ein Mass für die Shorehärte.
    (Verfahren Shore A siehe DIN 53 505)


    Gruss, Marcus Schwinn

    Moin,


    der Tankschaum ist in der Tat in allen Klassen nach FIM/DMSB-Reglement vorgeschrieben oder wenigstens empfohlen. Der Schaum soll feuerhemmend wirken.
    Dem Schwappen wird er vielleicht entgegenwirken, dem Auslaufen kaum (dafür läuft der Sprit beim Tanken viel zu schnell hindurch). Ist aber auch nicht Zweck des Schaumes.


    Zum Auffangbehälter Zitat aus dem DMSB-Handbuch:


    >Die Entlüftungsleitung des Kraftstofftanks muß mit rücklaufsicheren Ventilen versehen sein. Sie müssen in einem Auffangtank münden, der ein Mindestvolumen von 250 ccm hat und aus geeignetem Material besteht.



    Gruss, Marcus Schwinn

    Zitat

    Original von Tamara
    Ich glaube nicht, dass ich noch jemand aus dem hohen Norden dazu überreden kann


    Grüsse, Tamara Kaes


    Frag' doch mal mich....


    Übrigens: bei Gunti gibt's noch freie Plätze für Most 20.-22.September.


    Grüsse, Marcus Schwinn