hi sc,
ich denke, racepa hat es in wenigen worten gesagt, auch der beitrag über das verwendete material.... ist absolut korrekt.
michl
hi sc,
ich denke, racepa hat es in wenigen worten gesagt, auch der beitrag über das verwendete material.... ist absolut korrekt.
michl
hi sc,
wenn ich mich recht erinnere sind aluachsen in allen bereichen verboten. ( Verkehr / rennsport )
gut - ist ein neuer gesetz ersonnen wird auch gleich der neue betrug begonnen- kann man also bequem fahren .....ja bis zur nächsten kontrolle und da wir nicht gerade grünkittelchens leibling sind, stellt sich die frage nach dem sinn,
ok -sieht gut aus, gewichtsersparnis sollte nicht so groß sein, rottierend ist das teil auch nicht- also handlicher wird sie dadurch auch nicht.
das ich mir das risiko, und dies ist unbestritten da, auferlege jenseits von 250 klamotten damit über die piste zu tollen...... ich würds mir überlegen ( für mich ein klares nein )
michl
ich bins noch mal, michl,
ja ich eloxiere in meiner "werkstatt" die teile selber, färbe sie anschließend ein und verdichte sie.
allerdings hattest du nach titan gefragt - dies geht nicht zu eloxieren- ist halt ein aluspezifiges unterfangen.
das alu- material, das ich dir mitgeteilt hatte, sollte eigentlich zum eloxieren gut gehen- da wenig gehalt an si.
will diese woche meien Gabelbrücken neu eloxieren wenn du magst lass ich dir ein paar bilder dann zu kommen-
hatte diese woche schon eine anfrage und muß folgendes dazu sagen:
da von privat und in meinen heiligen hallen oder hexenküche produziert,trifft wohl eher den begriff,kann ich keine gewähr / garantie übernehmen. will damit aber nicht andeuten,dass das was gemacht wird, in irgend einer form pfusch wäre- ist halt ein hobby von mir. ich würde es dir oder hier dann nicht kunt tun- was ich vermeiden will das derartige diskusionen aufkommen wie bei div. - auslass....und ist mal aus der not heraus entstanden weil alle eloxierer nicht die passende farbe gerade gemacht hatten, wechseln wöchentlich bzw nach auftrageingang und deren farbwünche, bzw die preisvorstellungen hatten wo ich nicht wuste ob mit meinen auftrag den jahresumsatz ihrer firma sichern wollten
.
so nun tschüss michl
wie groß sind die teile.
eloxiere und färbe meine teile alle selbst.
gruß michl
hi tutti
wenn ich deine zeichnung recht verstehe verlaufen also zug und druckseite der kette unterhalb des schwingenlagers. richtig dann wird das hinterrad entsprechend der angeifenten kräfte nach unten gezogen- soweit deine theorie aber in der praxis geht nunmal die kette unterhalb und oberhalb des schwingenauges entlang. so nun ist entscheident welches kettenteil beim beschleunigen ( vorwärts ) nun unter zug steht und dies ist nunmal der oberteil der kette- demgemäß der teil der oberhalb des schwingenauges verläuft unten die entspannt und hängt durch. und da oben am strick gezogen wird wird das hinterrad "hochgezogen, da durch die nicht verschiebbaren achspunke die kraft keinen anderen weg findet wird das rad nach oben gezogen.
michl
hi nsr gott,
baue gerade meine rgv auf mit rs federbein, folgendes:
läng von aufnahme zu aufn. = 305 mm RS / RGV
Feder RGV Windungen = 8 drm= 9,32 mm
Feder RS Windungen = 6 drm= 10,90 mm
Druckbehälter Verbindung RS 315 mm / RGV 540mm
falls noch fragen wegen schwinge rs und Rahmen Rgv einfach melden.
gruß michl
ich wollte mich in diese diskusion nicht einmengen- jetzt doch. es ist falsch, das beim gasgeben das hinterteil ausfedert - es zieht sich zusammen und zwar so extrem das das Federbein so unter qualm steht das wenn kein gripp mehr vorhanden ist, es zu einer blitzentladung der gespeicherten energie im federelement kommt- der allseit immerwieder geliebte high-sider....
michl
hi markus,
seewasserbeständiges ALU wie folgt:
Bleche der Auftriebskörper: 2,5 mm Aluminium AlMg3, F22, seewasserbeständig
Rahmen: alu-G-profil 5 mm, AlMgSi 0,7, F26, seewasserbeständig (Sonderprofil)
Schweißung: Bleche WIG, Profile + Profile an Bleche MIG
Schweißzusatzwerkstoff: AlMg4,5 Mn + AlMg3
Beschläge: Aluminium Sonderprofile AlMgSi0,7, F26 + AlMgSi0,5, F22, eloxiert
Elastische Stegverbinder: Aluminium-Neoprene-Elemente
Kunststoffe: POM + PeVoLun® + Neoprene
Verbindungsmittel: Bolzen + Muttern aus austenit.Cr-Ni-Stahl (A2)
alles klar... michl
hi,
na klar doch. du glaubst doch nicht, dass ich was bestelle ohne preisangaben und deiner zusage.
michl
hi marku,
brauch dringend die maße drm und vorallem die länge- mal schnell sein mein metallhändler wartet auf die maße.
er will sie heute noch haben, dass ers ich sofort drumm kümmern kann- da keine lagerware !
michl