Und dann auch noch einen Normaltyp und einen mit schräder Elektrode!? Dass die Kerzen schwarz bzw. nass sind, lässt mich zu der Annahme kommen, dass sie entweder nicht warm war, als du sie aufgezogen hast, oder dass du nach dem Klemmer nochmal probiert hast sie anzuwerfen und sie dann dadurch schwarz geworden sind? Also eins von beiden muss zutreffen. mfg
Beiträge von FSB
-
-
Nein, eigentlich wird der Zylinder, der den anderen zieht heißer, weil er mehr belastet wird. Der andere Zylinder dagegen kann sich quasi ausruhen und bleibt kalt. Ich sehe gerade, dass du unterschiedliche Hauptdüsen an den Vergasern hast, daher kann also schonmal nicht das Problem herkommen. Es sei denn, du hast die 300er jetzt im heißeren Zylinder und die 310er in dem, der jetzt kalt läuft!? mfg
-
Ja aber eben nicht RS2t. Das TTS scheint ja auch besser zu sein bei hohen Temperaturen, das zeigen die größeren Ablagerungen beim TTS auch. mfg
-
Dass die RGV 195° mag ja sein, diese ist aber eben auch wassergekühlt und entwickelt daher auch keine Wärmenester wie ein luftgekühlter Motor. Und @ Racepa: Im Gegenteil, längere Auslasssteuerzeiten verursachen mehr Temperatur im Zylinder, weil durch den eher öffnenden Schlitz weniger Energie von thermische in mechanische umgewandelt werden kann (darum wird übrigens auch der thermische Wirkungsgrad bei großen Schlitzen geringer) und deshalb das Abgas heißer ist und das rückströmende auch und damit den Zylinder aufheizt (Wirkungsgrad nach Carnot wen es interessiert). Wie so ein Crosser Motor von damals von innen aussieht, weiß ich nicht, man darf auch in diese Betrachtungen solche Sachen wie Auspuffabstimmung nicht vernachlässigen. Also Volumen des Auspuffes im Verhältnis zum Kurbelhaus und zum Zylindervolumen, die Resodrehzahl des Auspuffs im Vergleich zur Resodrehzahl des Einlasses und dann verschiedene Krümmerlängen sind auch ganz wichtig, ebenso wie die Endrohrdurchmesser. Man muss auch deren Kolbenlaufspiele und eventuell bessere Kolbenqualitäten berücksichtigen, müssen wir doch meist der Kosten wegen mit Serienmaterialen auskommen und verwenden keine Schmiedekolben oder äghnliche Raffinessen. Alle diese Faktoren der "Youngtimer-Crosser" kenne ich nicht und kann daher auch nicht beurteilen, warum diese mit TTS funktionieren. Ehrlich gesagt kann ich mir aber nicht vorstellen, dass diese mit RS2t lange halten würden!! Und wie schon gesagt, wie sich jetzt nun TTS verhält weiß ich nicht, denn das haben wir nicht getestet, nur das RS. Es kann sein, dass der Flammpunkt des TTS höher ist als der vom RS, das würde im übrigen auch erklären, warum manche sagen, dass das TTS mit mehr Rückständen verbrennt als das RS. Logisch, wenn der Flammpunkt des RS schon bei 76°C liegt, dann muss ja nun wirklich alles verbrennen. mfg
-
Auf jeden Fall hat sich der Tüv nicht mehr so lullig etwas einzutragen, wenn jmd. anderes das schon eingetragen hat. D.h. sowas ist ne große Hilfe! mfg
-
Wie es mit TTS aussieht weiß ich nicht, ich weiß aber, dass in einem 250er Motocrossmotor andere Verhältnisse sind, als in 50-100cm³, die so zwischen 11000-14000upm machen. Und ich weiß, dass das RS2t bei uns einfach nicht geht. Nicasil bringt auf jeden Fall spürbare Vorteile, da die Wärme schneller abgebaut wird und insbesondere bei Motoren mit einem verhältnismäßig großem Auslass (von der Fläche her sowei von der Steuerzeit her), werden die Motoren immer empfindlicher und wenn ein 50cm³ Motor einen riesen großen Doppelauslass hat, dann noch Grauguß und Luftkühlung hat, dann ist das RS2t insbesondere gnadenlos überfordert. Die Motocrosser sind ja eh nicht so spitz ausgelegt wie kleine Rennmotörchen, weshalb sie auch nicht so große Steuerzeiten haben am Auslass und dadurch entsteht weitaus weniger Hitze als bei großen Winkeln. Und wenn ein 50er am Auslass 190° hat, dann wird dem viel heißer als wenn das bei einem 250er geschieht. Sicher kann man diese Zylinder auch für synthetisches Öl abstimmen, machen auch viele, nämlich mit kleineren Auslasssteuerzeiten, hier wird dann aber Leistung verschenkt und weil wir keine Leistung verschenken möchten, legen wir unsere Zylinder für 15W40 aus, das bringt mehr und ist billiger noch dazu. Wir nehmen das Öl also nur bei unseren kleinen luftgekühlten Motoren und wenn ich eine RS oder dergleichen fahren würde, würde ich sicherlich auch Motul 600 o.ä. nehmen. mfg
-
Eben weil ich Anfst hab vor einem Schmierfilmabriss nehme ich 15W40. Und wie Racepa schon sagte ist das genau der Punkt. Unsere Simsons und MZ sind eben luftgekühlt und laufen wesentlich heißer als eure meist Wassergekühlten Motoren. Gerade solche Zylinder mit 100cm³ und dann die Kühlfläche des 50ers sind heikel. Und deshalb müssen wir das Öl fahren und können es auch, weil es bei uns astrein verbrennt, auf Grund der höheren Temperaturen. Die Leistungen dieser Motoren sind dabei nicht niedrig, denn 25PS aus 100cm³ und das schlitzgesteuert kann sich sehen lassen.
Und @ zwei im Takt: Auch unsere 2-Takter haben nach der Warmlaufphase das ÖL pur an der Zylinderwand, weil das Benzin an dem warmen Zylinder verdunstet und nur das Öl übrig bleibt. Zu sehen ist das, wenn man mal den Motor nur kurz anmacht, so eine Minute und im Vergleich dann mal nachdem man gefahren ist. Dann zum Auslass rein fühlen und man merkt, dass bei der 1 Minute nur Benzin/Öl am Kolben ist, bei dem nach der Fahrt dagegen richtig schön schmieriges Öl.Am Anfang war ich natürlich auch skeptisch, man hört ja schließlich nicht alle Tage, dass man nun ausgerechnet 4-Taktöl im 2-Takter fahren soll und dann ausgerechnet noch das billigste für 1€/l. Nachdem das aber nun wesentlich besser schmiert als Öl für 14€ von Castrol, bin ich nun schon längst überzeugt.
Außerdem sieht man es schon an den Datenblättern, warum RS2t und andere synthetische Öle nicht funktionieren, liegt der Flammpunkt gerade beim RS doch bei 76°C und die meisten anderen sythetischen Öle sind auch nur bei ca. 100°C. Des Weiteren ist die Hochtemperaturviskosität des RS so niedrig, d.h. es ist so dünn, dass es einfach kein überzeugendes Druckaufnahmevermögen hat, daher auch der hohe Verschleiß der Ringe. Vergleiche mal die Datenblätter von A747 und einem 15W40 von Catsrol, das ist sehr ähnlich und deshalb funktioniert es auch. mfg
-
Die Mischbarkeit des 15W40 ist excellent und steht der eines normalen 2-Taktöls in keinster Weise nach. Auch in der Getrenntschmierung meiner ETZ 300 funktioniert dies einwandfrei und Ablagerungen gibt es dort auch keine. mfg
-
Nun muss ich trotz des alten Beitrages nochmal meinen Senf zu dem alten Beitrag dazugeben. Und zwar fahren wir alternativ zu den teuren Rennölen wie A747 das 15W-40 4-Taktöl. Die Flammpunkte der beiden Öle liegen beide bei ca. 230° und auch ein 15W-40 verbrennt gut, wenn der Zylinder die nötige Temperatur erreicht. D.h. also man kann 15W40 nehmen und sollte es auch nehmen, wenn der Zylinder es braucht bzw. Rennöl. Ich muss aber zugeben, dass das 15W40 mehr Ablagerungen hervorruft als Renn-2-Taktöle, dafür gibt es 5 Liter vom 15W40 auch im Baumarkt für 5€, also 1€/l. Unsere kleinen luftgekühlten Motörchen (Simson 50-105cm³) und 10-25PS laufen eben auch nur mit diesem Öl, Castrol RS2t z.B. verursachen Klemmer nach einander und lassen die Ringe extrem schnell verschleißen. Das wollt ich nur mal dazu sagen. Und wenn einer seine RS auf der Rennstrecke fährt bzw. im Alltag hart fährt, dann gibt es auch beim 15W40 keine Ablagerungen und es schmiert gut. mfg
-
Bisher dachte immer, dass die RS 125 ne Beschichtung im Zylinder hat. Ab wann gab es die denn dann, wenn diese RS scheinbar GG hat? mfg