Interessant... War der Verschleiß auch nicht höher als bei den anderen Lagern? mfg
Beiträge von FSB
-
-
Bazty: Das war eben ziemlicher Murks den du geschrieben hast. Ein dickeres Öl nimmt man, wenn die Temperaturen höher sind, weil das bei hoher Temp. eine höhere Viskosität als dünneres Öl hat-irgendwie logisch. Demzufolge nimmt man bei "kalten" Schmierangelegenheiten dünneres ÖL. Bsp.: Die Harleys fahren Einbereichsöle und meist im Sommer ein SAE 50 Öl, und bei kälteren Temperaturen SAE 30. Beim Getriebe macht man das genauso, außer man verwendet Mehrbereichsöle wie z.B. 15W40. Dann kann man dieses Öl das ganze Jahr lang drin lassen.
Getriebeöle haben übrigens eine verschobene Viskosität. Ein 80W90 Getrieböl ist von der Viskosität ungefähr das gleiche wie ein 15W40 Motorenöl. Ein 75W140 Getriebeöl ist ca. so wie ein SAE 50 Motorenöl bei 20°C. Bei höheren Temperaturen wird das 75W140 noch eine höhere Viskosität haben als das SAE 50, weil es halt ein Mehrbereichsöl ist...
edit: Mach mal nach 50km zügiger Fahrt einen Getriebeölwechsel und halte deinen Finger in den Strahl! Das wird um einiges wärmer als 40°C sein, wenn man das Motorgehäuse hinten am Getriebe schon kaum mehr anfassen kann.
-
Zitat
Original von RGV_Michl
finds nur grad ziemlich belustigend!Ich auch :) Vielleicht verliert man durch die offene Zündkerze ja auch an Kompression? Wurde die schon mal gemessen nach dem "Aufmachen"?
mfg
-
Na doch, das hilft einem weiter. Funktionierende Überströmer haben unten die doppelte Fläche wie oben am Schlitz. Wenn du am Schlitz also 250mm² hast, sollten es unten am Eingang 500 sein. Für einen 34er Vergaser (910mm²) bräuchte man am Schlitz ebenfalls 900-1000mm², das dürfte dann aber tatsächlich schwieriger werden. Die Werte sind natürlich für die gesamte Überströmer gemeint, also alle Flächen der einzelnen Strömer addiert ergeben dann die Fläche... Aber bevor ich über das Gießen eines neuen Zylinders nachdenken würde, würde ich erstmal nach anderen Zylinder Ausschau halten, die sich anpassen lassen. Wie z.B. Motocrosszylinder oder ähnliches. mfg
-
Oder Rehbraun, genau wie die Kerze. mfg
-
Der Alonso ist doch nicht ganz sauber im Schädel. Was bildet der Zipfelklatscher sich ein? Dann die faule und dämliche Ausrede, dass er gar keine Zeit für ein Duell hat... Der Typ ist einfach nur lachhaft und ich denke bei nem Zitat, wie es in der MSA war, kann man als Journalist nicht viel interpretieren. mfg
-
Zitat
Original von damian80sg
achja im 2 bild sieht man, dass die ÜS 5 und 6 leider nicht sind, da einer meinte BoostPorts wären schöner :D :roll:Den Satz versteh ich nicht.
Zitat von Damian: "..und da die fenster halt schon in diesem oben gezeigtem zustand kleiner sind als der kanal-querschnitt.."
Die Eingänge unten in die Überströmer sind perfekt, wenn sie den doppelten Querschnitt der Austrittsöffnung haben. Demzufolge muss die Kanalquerschnittsfläche größer als die Fensterfläche sein. mfg
-
Ist schon recht klein aber um ehrlich zu sein seh ich dort Potential. Die Überströmer kann man nach außen 2-3mm vergößern, das gibt der Fuß her. Wie sieht es denn mit der Wandstärke der Strömer nach außen aus? Geben die 2-3mm Erweiterung her? Sind das nur die 4-Kanäle oder hat der 5 oder 6 Stück? Und welcher Vergaser (wie groß?) soll denn überhaupt verwendet werden? Ich nehme mal an ihr wisst welche Fläche die Überströmer zusammen haben!! Oder sagt man neuerdings per Augenmaß, dass die größer sein müssen!? Falls der erst 4 Kanäle hat, kann man dort auch noch einen 5. und 6. gegenüber des Auslasses hinsetzen. Danach muss man zwar neu beschichten, aber man könnte sich einen defekten Zylinder holen, der sowieso ne neue Schicht braucht. mfg
-
Wenn das ne Kugel ist, kann man die doch rausrollen lassen, in dem man den Auspuff umdreht. mfg
-
Hast du schonmal probiert den Motor ohne Drossel anzuwerfen? Nicht dass ihr dann vorm Händler steht und auf einmal alles geht. mfg