Beiträge von Tobias

    Zitat

    Original von Tobias
    Weiß einer die Antwort?


    Ich überlege den Teller-Feder-Kram auch durch eine zusätzliche Stahlscheibe+Kupplungsbelag zu ersetzen - muss der Sicherungsdraht weiterverwendet werden oder nicht?


    Ich habe den Umbau übrigens so gemacht, funktioniert bis dato top. Sicherungsdraht habe ich weggelassen. Rutscht nicht, trennt gut, anfahren ist auch ohne Teller/Feder-Kram kein Problem. Öl ist diesmal auch mal das Castrol MTX drin.


    Das Kupplungspaket wird dadurch etwas dicker, also sind die Federn nun mehr vorgespannt. Vielleicht liegt's auch daran, dass ich seit Juni 2012 nicht mehr gefahren bin, aber ich hab bei der Testfahrt nach den ersten Kilometern meine Kupplungshand schon gemerkt..


    Da gabs doch mal diverse Ideen für längere Kupplungshebel am Motor - hat die noch jemand aufm Schirm? In der Suchfunktion habe ich gerade auf die Schnelle nichts gefunden.

    Zitat

    Original von moe589


    sehe ich ein, macht auch bei näherem überlegen sinn.
    habe eben mal nachgeschaut, in der literatur ist das schleppmoment = dem effektiven mitteldruch Pme.
    ich hätte nur nicht gedacht, dass das komprimieren einer höheren gemischmasse mehr arbeit verbraucht als ein stark gedrosseltes ansaugen.


    In was für ner Literatur steht das denn?


    Schleppmoment (bzw. Reibmitteldruck = pmr) = Indiziertes Moment (bzw. indizierter Mitteldruck pmi) - Motordrehmoment (bzw. effektiver Mitteldruck pme)


    Kein Ding dass man sich mal irrt oder Sachen vertauscht, aber hier werden echt immer öfter schlichte Tatsachen angezweifelt oder falsch dargestellt.. :nixweiss:


    Damit es nochmal richtig Off-Topic wird (vielleicht interessierts ja welche): Soweit ich weiß, wird die Drosselklappe bei modernen Dieselmotoren dafür eingesetzt, ein Spülgefälle (Druckdifferenz Abgaskrümmer - Saugrohr) für die Niederdruck-Abgasrückführung bei Teillast herzustellen.

    Das Schleppmoment ist (bei ausgeschalteter Zündung und/oder Einspritzung natürlich) bei geöffneter Drosselklappe/Gasschieber höher, als bei geschlossenem, da die thermodynamischen Verluste beim Verdichten/Expandieren mit der Füllung stark ansteigen.


    Der Vergleich mit der Auspuffklappe beim Viertakt-LKW-Motor hinkt hier, da sie sich auf der Auslassseite befindet und somit die Füllung nicht bzw. deutlich weniger beeinträchtigt. Die zusätzliche Arbeit = Schleppmoment passiert halt beim Ausstoßen des Gases und sollte mit steigender Füllung ebenfalls zusätzlich ansteigen.


    Schubabschaltung ist (meines Wissens) meistens so appliziert, dass sie nur bei Fahrpedal gleich oder nahe 0 aktiv ist. Und damit meist auch bei geschlossenen Drosselklappen.


    Zur Leistungsmessung auf Rollenprüfständen:
    Keine Ahnung, wie es in der Praxis läuft, aber die Massenträgheit sollte für exakte Messungen definitiv mit einbezogen werden. Wird aber wahrscheinlich mit steigender Massenträgheit der Rolle immer weniger entscheidend.
    Zur Drosselklappenstellung beim Abtouren nach dem Hochlauf:
    Ich denke bei unseren Moppeds wäre es am exaktesten, die Vergaserschieber offen zu lassen und den Killschalter zu drücken. Geht man "nur" vom Gas, ist das ermittelte Schleppmoment so erstens durch die geringere Füllung, und zweitens durch den geringen indizierten Mitteldruck, den der Motor sogar im Schub produziert (Leerlaufsystem des Vergasers liefert ja zündfähiges Gemisch + Zündfunke vorhanden) geringer und damit die ermittelte Motorleistung höher.

    In der Theorie sollten sich die beiden (bzw. vier) Strähle der Hauptüberströmer mittig gegenüber dem Auslass treffen, um sich dort gegenseitig Richtung Kopf aufzurichten (unterstützt eben vom "Aufrichter") und so den gesamten Brennraum als "Wand" zu spülen - und nicht als kompakter Strahl durch das Altgas zu schiessen.


    Die Bemerkung übrigens nur nebenbei, weil man deinen Text so verstehen könnte, dass sich der Strahl nach Kontakt mit der Zylinderwand eben an dieser tangential bis zum Auslass bewegt.
    Oder meintest du das etwa genau so?


    Deine Beschreibung des Sinnes der "Tasche" und des sich daraus bildenden "Dralls" find ich ganz gut, ebenso das Bild :daumenhoch

    :respekt:, so ein Durchhaltevermögen, Kreativität und vermutlich reichlich "Spass für ne Mark" gibt's selten!


    Sollte ich das Forumsmitglied mal persönlich kennenlernen, der sich hinter den diversen Charakteren versteckt, kriegt er von mir ein leckeres Pilsbier ausgegeben! :daumenhoch