Beiträge von www.RD350YPVS.de

    Hy


    Na dann mach es doch und berichte danach hier mal.


    Übriges..warum der Kolben dann nicht mehr lange halt???--Weil er sich im Arbeitstakt an der Einlaßseite abstützt...und wo nix mehr ist..da kann er sich nicht abstützen und "kippt" in den Kanal rein...Verschleis ist dementsprechend hoch.

    Hallo


    Langsam Leute


    Der "Fahrradtacho" ist nicht mehr erlaubt.


    Es gibt da ein Rundschreiben an alle Tüv Stationen, das Fahrradtachos mit manipulierbarer Km/h Anzeige (das sind sie ja>>>>der Radumfang muss ja eingestellt werden) nicht mehr zulassungsfähig sind...auch wenn sie beleuchtet sind.


    Aus diesen Gründen gibt es ja welche, die ein festes Gehäuse haben (DET)..und fest instaliert sind...das geht dann wieder.


    Dann zu den Einzelabnahmen:


    Klar bekommst DU eine Felge ohne Gutachten eingetragen...wenn die eine KBA Nr. hat.


    Dann ann der Tüv nämlich in seinen tollen Compie gucken und sich die Daten wie Radlast, Felgengröße, Bereifungen raussuchen....sowas kostet dann meist nicht mehr als 40 Euro.


    Für selbstgestricktes kann ein Prüfer (AAS) das auch noch eigenverantwortlich nach ausreichender Prüfung (wie probefahrt) eintragen (zum Beispiel ein Aluheck LOL) )



    ..aber der Tüv ist ja auch ein Unternehmen das Geld verdienen will....und so gibt es auch hier ein Rundschreiben, das für größere Einzelabnahmen an die Prüfzentren (in Essen zum Besipiel für Felgen, Fahrwerke, Geräusche) gegen saftiges Entgeld natürlich, verwiesen werden soll.


    Und so ein Prüfzentrum macht anstendige Arbeit...Dauerfestigkeit, Vibrationstest. Leistungstests, Hochgeschwindigkeitstest etc.


    So verschlag zum Beispiel ein Totalumbau einer RD 500 mit YZF Fahrwerk, Selbstgebauter Schwinge, Jollys und größere Vergaser knapp 800 DM..der


    Der Vorteil: Es kann nie einer behaupten das das eine getürkte Eintragung war, weil Ihr dann für diesen Umbau vom Tüv ei bebildertes Gutachten bekommt.


    Nachtel:Teuer


    Ja..der Tüv ist schon einseltsammer Verein

    Moin


    Na das einzigste richtig teure sind die gefrästen Anschlüsse zum Hauptrahmen..der Rest ist doch "kinderkram".


    Sicherlich lässt sich das für 100-120 Euro bewerkstelligen...füs sich selber.


    Welcher Depp setzt sich denn, sagen wir mal 3 -5 (mit messen, Bohren, Flunche sägen und feilen, Halterungen anfertigen etc.) Stunden hin, um am Ende einen "Lohn" von 2,5 Euro die Stunde einzufahren...genau...keiner.


    Wenn es nur darum geht die Rohre zusammenzuschweissen ....das lässt sich sicherlich "kostengünstig " bewerkstelligen.


    "Werbung an"


    Ich schweisse auch gerissenen Gehäuse, Halterungen an Rahmen , Auftragsschweissen etc. RAZ)


    Werbung aus


    BG) BG)

    Hallo


    Der 1. Grund warum serienmäßig alles so beschi(bescheiden) gegeoosen und bearbeitet wurde...weil arbeit Geld kostet.


    Der 2. Grund..weils Geld kostet.LOL)


    Der Rotstift geht durch die Modelle..warum 2 verschiedene Vergaser wenn es die gleichen auch tun...usw.
    Warum eine gescheite Auspuffanlage wenn es die blechvariante auch tut..u s.w.


    Wenn die CFK Membrane durch den Motor fliegt dann zerreisst es sie beim ersten Aufschlag...(zwischen Überströmer und Kolben zum Beispiel...welches auch einen Schaden verursacht)..dann ist sie aber zerbröselt und richtet keinen weitern schaden mehr an.


    Eine Stahlzuge zerdengelt dagegen mehr..


    Kommt die Membranecke dummerweise zwischen Kopf und Kolben...ist es ziemlich egal ob sie aus CFK oder Stahl ist...beides zerdengelt den Kolben und den Kopf...die Folgeschäden sind fast die gleichen..nur zum leichten Vorteil zur CFK Membran hin.


    DAs aus meiner Erfahrung im Umgang mit Membrane.

    Hallo


    Also:


    - 1WW Bj 90
    - 400 ccm Langhubmotor
    - TM 34
    - RGV 250 (VJ22B) Schwinge
    - RS250 Gabel (geändert)
    - RS250 Räder (4,5 und 3 ")
    - 110/70 und 160/60 Metzeler Rennsport RS2 Mischung
    - Apribremse mit Lucas Sinterklötze
    - Jolly moto
    - Booster Bottle
    und noch ein paar Gimmik´s LOL) LOL) LOL)



    Das Treffen ist vom RD 500 Club fronkreisch in verbindung mit dem TDR 250 Club.


    Da tummelt sich halb Europa...die Franzosen haben bei den Moppeds eh das Geld abgeschafft...die heizen da mit Geräten die wir in unser Wohnzimmer stellen würden.

    Na..nicht ganz


    Also es sind sicherlich 6,35875214878768716714 PS...mit einem Tuningluftfilter...wobei ich mich aber auch nach dem komma auch einmal geirrt haben könnte.


    In blau gibt es die Dinger garnicht... LOL) LOL)


    Sicherlich bringt eine Feinabstimmung einer solchen BB eine Mehrleistung..Serientechnik wird nicht vom Techniker sondern von der Finanzabteilung bestimmt...da sind sicherlich noch ein paar PS herauszuholen...


    Also...ab und Abi machen..dann Elektrotechnik studieren und als Dipl-Ing eine BB entwickeln...nur interessiert dich dann keine 125 mehr W) W) .dann gehste in die GP-1 Brange ..wahrscheinlicher aber wohl eher zu einem schnöden Autohersteller BG)


    Im ganzen kann ich mich nur dem bislang gesagten anschliessen.


    Tip:


    CDI so lassen wie sie ist, Zylinder bearbeiten (lassen LOL) ),gescheiter Auspuff drauf, Membrane ändern, Vergaser Feinabstimmung mit Abgastempertur machen und die Mühle rennt wie noch nie zuvor.

    Hallo


    wo soll es denn hingehen???


    Fronkreisch..kein Problem..(Anhänger dürfen da 130 fahren)..Grenze, Bullerei..nix problema


    Polen..großes Problem..ohne Brief, Nummernschild ganz grosse problema.. :angry_face: :angry_face: :angry_face:

    Hallo


    Na ob man das glauben kann??????...ich habe noch eine Z1000j in der Garage (zu verkaufen :winking_face: )...die Schwinge kann man jedenfalls schon mit einem gestochenen Blick verbiegen... LOL) LOL) LOL)


    Aber stimmt schon..do dolle ist die TDR auch nicht ;-)) Es fehlt noch die gescheite Gabel und der Motor mit Leistung... :-|