Beiträge von butlibut

    Standardmäßig sind in den Federbeinen ca 12bar drin.
    Der Druck dient hauptsächlich dem Vorbeugen von Kavitation im System. Zusätzlich wirkt das Gaspolster mW als "Feder", jedoch ist dieser Effekt eher zu vernachlässigen.


    Bei 8-10 bar würd ich mir auch noch keine Gedanken bzgl. Kavitation machen.


    Üblicherweise wird Stickstoff verwendet. Oft jedoch auch Druckluft (weil einfacher + günstiger).

    Zitat

    Original von Sauerkrauth


    Das stimmt schon, aber wenn ich zwei identisch Bremsscheiben, Zangen und Beläge mintiert habe und davon eine weg baue, dann bleibt die Masse gleich und die zu vernichtende kinetische Energie ja auch.


    Du musst das System natürlich wieder auf die neuen "Umgebungsbedingungen" (einen statt zwei Bremssättel) abstimmen. Mit Halbierung der Fläche des Hauptbremszylinders bleibt dein Weg am Bremshebel identisch zu vorher (Thema Druckpunkt), die Normalkraft an den Kolben im Bremssattel verdoppelt sich und (mal angenommen der Reibwert Belag-Scheibe ist unabhängig von der Normalkraft) du kannst das selbe Bremsmoment wie vorher mit 2 Scheiben erzeugen. Theoretisch...


    Nur wohin mit der Energie? (siehe RA's Beitrag)
    Das KÖNNTE eben ein Problem werden (fading...materialbeanspruchung...)



    Die "Überraschung" aufgrund fehlender Bremsleistung beim Umbau auf 6-Kolben-Sättel könnte übrigens auch hydraulischer Ursache sein...müsste man sich mal die Kolbenflächen genauer anschauen.


    Hoffe ich hab keinen denkfehler...

    Welche meinst du denn damit? ULF?
    Also ich hatte als Ersatz mal ULF (Inbus Flanschkopf) drinnen, die waren mind. genau so schnell ausgenudelt beim Lösen wie die Kreuzschlitz. Viel zu kleine Schlüsselgröße und zu wenig Tiefe. Die taugen höchstens als Verkleidungsschraube.


    Würde mich zwischen ULS (Inbus Halbrundkopf - ISO7380), Inbus Flachkopf (DIN6912) oder Inbus normal (DIN912) jeweils mit angepasster Unterlegscheibe entscheiden.


    Ich hab die letzte Variante verbaut.

    Zitat

    Original von walter
    ...ich verwende standart inbusschrauben und u-scheiben die zurechtgefeilt sind, um die kontaktflächen optimal auzunützen...


    ...eingeklebtwerden die schrauben bei mir nicht mehr ...


    dito!


    bei der letzten kontrolle sah alles gut aus...mal sehen was die "Säuberung" im Frühjahr sagt

    Hallo,


    Als gar nichts mehr half, habe ich auch schon mehrere dieser Schrauben vorsichtig aufgebohrt (Kopf runter). Entweder der Gewindeteil ging dann raus oder ich habe nochmal mit einem kleinen Bohrer in den Schaft gebohrt und das Gewindestück mit einem Linksausdreher "bezwungen".


    Dafür ist jedoch schon etwas Feingefühl und Konzentration erforderlich - in der Ruhe liegt die Kraft :D


    Seitdem hab ich dort herkömmliche Inbus Schrauben mit Unterlegscheibe drin. Bisher keine Probleme.


    Die Schrauben sollte man auf keinen Fall einkleben!


    Mich würde ja mal ein empfohlenes Drehmoment dafür interessieren...

    HPI gibts meines Wissens schon mit zusätzlicher Lichtspule.
    Gabs zumindest vor 4 5 6 Jahren noch als ich mich damit beschäftigt habe...


    War preislich jedoch damals schon auf einem hohen Niveau angesiedelt. Ca 1,5xPVL :D

    Hallo bob,


    schau alternativ mal nach einer "Viton" Ausführung des Wellendichtring (gängige Industrieware).
    Sind Temperatur- sowie Medienbeständiger (Öl, Benzin...)


    Sollte irgendwas mit Endung BASL VIT, WAS Viton o.ä. haben, je nach Hersteller. Ist dann mit Feder in der "Hauptdichtlippe" und zusätzlicher Staublippe.


    Diese kannst mit guten Gewissen verbauen.


    Wobei die Standardausführung auch halten sollte.


    Gruß Matthias

    So ganz will ich dem auch noch nicht glauben schenken. Wo sind hier denn die theoretischen Motorenbauer? Bei uns lernt man sowas leider nicht :mecker:


    Werde bei der nächsten Gelegenheit mal einen Fachmann fragen!

    Zitat

    Original von 2STROKA
    in den Artikeln da oben steht dass sich beim Bigbang der Reifen erholen kann, aufgrund der Zündfolge und daraus resultierenden "ungleichmäßig" wirkende Kraft auf den Reifen.
    Ich hatte nen Link gepostet wo jemand genau das Gegenteil beschreibt, und zwar dass beim Bigbang die Kraft/Drehmoment gleichmäßiger ans Rad kommt im Vergleich zum Screamer.
    Es lohnt sich diesen Artikel mal zu lesen.


    Gruß


    Der Vollständigkeit halber (für die Leute, die zu faul sind sich in dem Forum anzumelden - denn ohne Account sieht man die Bilder nicht), hier das Diagramm, das 2STROKA meint.


    Wer sich dafür interessiert wieso 2 Peaks auftreten und nicht einer (bei der Kolbenabwärtsbewegung), dem sollte es dann schon wert sein sich dort anzumelden :winking_face:




    Wenn wir gerade dabei sind, weiß jemand aus welchem Material vorzugsweise Bremsscheiben hergestellt werden?
    Guss sollte wegen den höheren Reibwerten schon mal gut passen, aber wie siehts mit Haltbarkeit und Temperaturfestigkeit aus?


    Könnte mir vorstellen, dass hochlegierter Edelstahl auch gut funktioniert.


    griffeldreher, kannst du dazu vielleicht etwas sagen, da du die dinger ja verkaufst? :daumenhoch