Beiträge von butlibut

    Autsch Tobi, das sieht aber böse aus :kotz:


    Gut dass ich im März selber erst 2 neue Fischer Oberteile verbaut habe :winking_face_with_tongue:


    Ein Bild der !gesäuberten! Bruchstelle wäre noch interessant.
    Aktuell kann ich keine Rastlinien o.ä. erkennen was auf einen Schwingbruch hindeuten würde


    Ist der Bruch denn genau dort wo der Radius aufhört?
    Dort entsteht beim Fräsen gerne eine Kerbe weil der Fräser an der Position länger verweilt als im restlichen Verfahrweg!

    Beachte jedoch, dass C3 beim RiKuLa nicht gleich C3 beim ZyRoLa ist.


    Ein Blick in meinen SKF Katalog sagt:


    Radialluft:
    6206:
    C3: 13-28um
    C4: 23-41um


    NJ206:
    C3: 35-60um
    C4: 50-75um


    dynamische tragzahl:
    6206: 20,3kN
    NJ206: 44kN



    Das RiKuLa hat jedoch die höhere Grenzdrehzahl!


    Wie hoch dreht dein Motor denn?
    Gerade beim Zweitakter ist die Schmierung der KW Lager (meistens...) ja nicht grad der Brüller.
    Temperatur ist da ein großer Einflussfaktor!



    Schau dir auch mal an ob die Passungen (Gehäuse & Welle) in etwa identisch sind...bin mir da grad nicht so sicher.

    Hi,


    also bei meinen Mopedmotoren (50ccm Zündapp) verwende ich immer die -WAS Ausführung, was bei deinem Hersteller wohl BASL entspricht.


    Ist dein Roller luft- oder wassergekühlt?
    Falls wassergekühlt halte ich die Vitonringe für sinnfrei...und auch sonst wohl nur für rausgeschmissenes Geld.


    Bevor du die neue KW einbaust, vermiss die ordentlich und passe ggf. das Axialspiel neu ein.


    Gruß

    Kommt natürlich drauf an wie tief du in die Materie einsteigen willst.


    Habe letztens in diesem Buch bisschen geblättert und es gibt definitiv schon mal einen guten Überblick - ist aber natürlich trotzdem keine reine Zweiradfahrwerk-Fachliteratur:


    http://www.atzonline.de/Fachme…/105/Motorradtechnik.html


    Bin mir jetzt gar nicht sicher ob sich der Claude Rouelle auch mit Motorradfahrwerken beschäftigt. Kenne ihn bisher nur aus der Automobilscene (Motorsport). Falls ja, wär das auch noch eine Anlaufstelle um tiefer reinzugehen. Vor allem sind seine Ausführungen meist sehr praxisnah und mit "Richtwerten" für einzelne Einsatzgebiete (bzw. die Auswirkungen einzelner Parameter auf das Gesamtsystem) bestückt (Stichwort: OptimumG). Auch die Interpretation fahrdynamischer Datalogs ist recht ausführlich behandelt.


    Um aber erstmal die wichtigsten kinematischen Auslegungsparameter und deren Wechselwirkung kennen zu lernen tut es ein "einfaches" Fahrwerkhandbuch auch (z.b. das Gleichnamige - wobei das eben 90% auf den automotive bereich bezogen ist).

    Zitat

    Original von moe589
    sodele, erstmal sind beide formeln richtig, verwenden nur andre größen.


    .....


    es müsste aber def. beiden das gleiche rauskommen.


    Tut es aber nicht :nixweiss:


    Aktuell vertrau ich dem CAD Programm und der "allerweltsformel" mehr als der "formel aus formelsammlung mit skizze"


    Wo liegt der Fehler??



    Edit: als einfaches Beispiel habe ich gerade eine Halbkugel (Durchmesser =54mm) mit deiner Formel(=12596mm³)"meiner" Formel(=41223mm³) und dem halben Kugelvolumen ( 2/3*r³*PI ) (=41223mm³) durchgerechnet.


    Irgendwo scheint da wohl "ein Hund drin zu sein"
    Falsch abgeschrieben? :nixweiss:

    Verstehe ehrlich gesagt nicht ganz was du mit den 2 Geraden meinst.
    Bei einer Gerade würde ich dir recht geben, wobei das ja effektiv wieder der Kugelradius wäre, da der vom Mittelpunkt zu jedem beliebigen Punkt auf der Kugel (egal ob auf der Grundfläche oder zu irgendeinen punkt an den "enden des kugelabschnittes" oder oder oder....ne kugel eben)


    Wo hast du denn deine Formel her?
    a wäre bei dir dann ja D/2=54/2=27mm


    Alleine das Ergebnis macht mich schon stutzig..0,09ml für Abschnitt 1



    Widerrufe meine Frage vorher bzgl Brennraumlayout....hab das mit den Kolbenbodendomen überlesen :winking_face:

    Hallo!


    Formel für Kugelkalotte:


    V=((h^2*pi)/3)*(3*r-h)


    h: Höhe der Kugelkalotte
    V: Volumen der Kugelkalotte
    r: Radius



    Und weil ich grad den Rechner vor mir liegen habe...


    Abschnitt 1: V=2253,57mm³ = 2,25357ml
    Abschnitt 2: V=2699,57mm³ = 2,69957ml



    Frage: sind die wirklich kugelförmig?
    Dachte aktuelle Brennraumlayouts werden eher trochoidenförmig gestaltet...