Beiträge von fischergeiz


    Absolut richtig! Habe ja nichts gegenteiliges behauptet. Dadurch bekommt man trotzdem keine Ablagerungen in den Strömern und die Temperatur ist auch <100°C.
    Sonst hätten meine ausgegossenen und ummodelierten Strömer aus stinknormalem 2k Epoxydharz wohl nicht gehalten :dafür:

    An Vollifisch: Nicht direkt krumm nehmen. Ursprüngliche Frage war, ob Temperaturen in den Überströmern über 100°C liegt (wie wir jetzt wissen wegen der Faserverbundstoffe). Antwort darauf von mir: Nein!
    Das stimmt so und sollte als Antwort reichen. Dass man natürlich bei verkorksten Motoren Abgasrückstände in den Strömern hat und die Sache anders aussehen lässt, steht außer Frage. Ging aber von einem ordnungsgemäßen Zustand aus.
    Normale RGV-Motoren pusten dir nicht in die Strömer :) Friede!



    An Phil:
    Nur weil es sowas nicht offiziell gibt, heißt das noch lange nicht, dass es nicht besser geht. Das habe ich schon mehrfach am eigenen Leib erlebt. Wird immer totgeredet, bis man das Gegenteil beweist und dann ist es plötzlich ganz einfach und "jeder wäre darauf gekommen" :winking_face:

    Wenn du verrußte Überströmer hast, ist der Motor definitiv ein Haufen Sch*iße. Tur mir Leid.
    Ich dachte, wir gehen hier von vernünftigen Set-Ups. Wasser befindet sich übrigens in den Kanälen am Zylinder direkt über den Überströmern. Durch das Alu hat man deshalb kaum Temperaturdifferenz zu den Kanalwänden der Strömer.


    Redest du von den Temperaturen AM Ausgang der Strömer oder IM Kanal der Strömer?
    Das sind zwei Paar Schuhe.

    Super Arbeit! Die Leistungskurve passt perfekt zum Motor der RD. Nicht zu viel Drehzahl, damit die Welle nicht "wandert" und Drehmomentpeak schön weit vorne. Lässt sich so bestimmt sehr entspannt fahren. Könnte man mit etwas mehr Überströmzeit nach hinten schieben, aber wozu?! Die paar PS mehr Spitzenleistung interessieren dann doch niemanden mehr.
    An den Bildern von den Zylindern erkennt man an den Fenstern relativ gut, dass da noch eine Menge Fleisch/Stege übrig geblieben sind. Also weit weg von maximalen Querschnitten. Umso schöner, dass man so viel Bums mit so einer Haltbarkeit kombinieren kann (lege meine Hand dafür ins Feuer, dass der Motor bei vernünftiger Behandlung eine ganze Weile laufen wird).
    Deshalb noch mal als abschließende Worte: Glückwunsch! :)

    Die Ignitech wird in erster Linie die Drehmomentkurve homogener gestalten, sprich mehr Leistung vor Peak und vor allem (viel) mehr Leistung NACH Peak. Kaum zu glauben, wie sehr manche Motoren doch überdrehen können, wenn der Zündzeitpunkt nach Peak stimmt. Optimal, wenn man einfach mal einen Gang drin lassen will/muss.


    Gruß

    Dann darf man aber auch nicht vergessen, dass bei einer niedrigeren Glättung mehr Spitzenleistung raus kommt. So rückt Walter den Förster-Motoren aber ganz schön nah auf die Pelle.
    Glückwunsch dafür! Hatte mich mit der Corsa selber ein wenig vertan (dachte auch, sie wäre für höhere Drehzahlen gebaut). Sah auf den Bildern so aus, als wäre sie relativ "kurz". So kann man sich täuschen.
    Zu dem niedrigen Overrev: Das ist bei Originalzündung nicht allzu schlimm. Da kommt weiter hinten sowieso nicht mehr viel bzw. rennt später auch einfach in eine Wand, obwohl der Auspuff vielleicht noch weiter könnte. Das war damals bei einer meiner Anlagen so. Hatte das Band extra breit ausgelegt, vor allem mit viiiel Potential zum Überdrehen. Der Motor ist dann einfach bei 13.000U/min laut DZM hängen geblieben, mit Ignitech ging es noch um ein ganzes Stück weiter und das auch deutlich kraftvoller. Deshalb an dieser Stelle meinen Respekt für die perfekte Anlage für Originalmotoren :dafür:


    (wenn man mit einer progr. Zündung hinten raus noch rasch ein paar Grad Vorzündung raus nimmt und zusätzl. das NLS öffnet, wird es auch bei der Corsa einen ausreichenden Overrev geben :teacher:)