Beiträge von Costa

    Liebe Forenkollegen, einige der hier geäusserten Annahmen möchte ich nicht kommentarlos stehen lassen, da sie einige Aspekte nicht berücksichtigen oder schlichtweg falsch sind.


    Grundsätzlich ist die Entwicklung eines Motorenkonzepts immer ein Kompromiss zwischen dem technisch Möglichen und dem wirtschaftlich Machbaren. Ein Zweitaktmotor mit einem Bohrung/Hub-Verhältnis von 68mm zu 50,7mm mag nicht optimal sein, ist aber die günstigste Umsetzung, um einen deutlich größeren Hubraum zu erreichen.


    Selbstverständlich bietet so ein Motor mehr Leistungspotenzial als sein lediglich 125ccm großes Pendant. Dass diese Lösung nicht abwegig ist, zeigen viele Hersteller mit Modellen wie KMX 200, MTX 200 oder auch der RV 200 von Gilera, deren Motoren alle auf einem 125er-Block basieren.


    Natürlich wird der Zylinder dazu nicht einfach auf 68mm gebohrt, das würde in der Tat eine sehr unglückliche Kanalkonfiguration ergeben. Alle Kanäle sind bestmöglich umgefräst, die Steuerzeiten in aufwändiger Versuchsarbeit optimiert.
    Auch hier gilt wieder - das Ergebnis ist nicht optimal, da z.B. die Wandstärke für einen mehrteiligen Auslass fehlt, aber deutlich besser als z.B. ein italienisches Konkurrenzprodukt.


    Ausserdem bietet unser Haus für die 125er Modelle von Yamaha einen Motorumbau auf 57mm Hub an, der in Zusammenhang mit dem oben erwähnten Zylinder keine Leistungswünsche offen lässt. Ein Prüfstandslauf ist für jeden Kunden im Preis inklusive, sobald die neue Firmenhalle eingerichtet ist. So lässt sich das Ergebnis jeder Änderung objektiv belegen.


    Viele Grüße!

    Hallo,
    ich habe noch einen frisch überholten 200er Motor aus der RV200 meiner Freundin hier liegen, mit optimiertem Zylinder. Die Maschine sollte verkauft werden, doch kurz vorher machte das Getriebewelleneingangslager Geräusche, wofür der ganze Motor auseinander musste. Dabei sind alle Lager, Dichtringe, Kupplung erneuert worden, Getriebe/Kurbelwelle sehr gut.
    Für 450Euro kannst du den Motor oder für einen 100er mehr auch das komplette Motorrad haben, Top Zustand, Tüv im Frühjahr neu.

    Der einfachste Weg zu mehr Hubraum bei der 2MA ist der Umbau der Zylinder, entweder auf Basis der Serienteile (360ccm) oder der DT125-Zylinder. Damit sind über 400ccm drin, bei deutlich günstigerer Kanalführung.


    der verlauf von den unteren einströmflächen bis zu den kanalfenstern ist beim 4fu günstiger.
    nach den sp-steuerzeiten musst du mal googlen, da habe ich leider nichts parat. dieser zylinder unterscheidet sich deutlich, er hat z.b. noch zwei nebenauslasskanäle.

    wenn sie beide 3mb heißen, sind sie natürlich gleich. es gibt mit ausnahme des seltenen sp-zylinders serienmäßig nur 3mb und 4fu (z.b. bei der tzr+tdr), wie oben schon einmal geschrieben wurde.
    die ktm hat eine andere auspuffanlage und anstelle des mikunis einen vergaser von dell´orto.