Beiträge von lexxu


    zu 1* was passiert beim normalen Motor?
    wenn der Kolben auf UT ist und die Spülung arbeiten sollte , da sämtliche Kanäle offen sind - der Kolben am verdichten ist ( die Gassäule strömt noch in den Zylinder ) , was passiert da mit der Spülung? P.S Membrane ist geschlossen...


    zu2* und?


    zu3* bist du sicher? NICHT ERNST NEHMEN


    Ich sehe den Sinn einer Flowbench bei einem 2takter nicht ganz. Die Spülung kannst du ja nicht wirklich messen, das einzig messbare ist aus meiner Sicht der Ansaugweg. Mit was für einem Medium betreibst du die Flowbench?


    Leider beweist du mit deinen Aussagen und deinen Behauptungen, dass du keine Ahnung von Strömungslehre hast.


    Vergleiche die Druckdifferenzen beim Spühlen eines Saugers und eines geladenen Motores! P.S der Lader verursacht Staudruck...
    Die Luftmenge bei einem geladenen Diesel ist nicht konstant, da der Lader von der unterschiedlichen Abgasenergien lebt.

    Ich dachte eigentlich bis heute, dass ein geladender 2t ohne Auslassventil sinnlos wäre!
    Heute war ich aber bei einer Firma (Sulzer/Wärtsilä) die 2t schiffs diesel Motoren entwickelt. Diese Motoren haben Auslassvetile und sind direkt über die Überströmer/Einlässe mit 4 bar geladen!
    Ich diskutierte dort auch mit einem etwas älteren Instruktor, und dieser zeigte mir einen älteren schlitzgesteuerten(Auslass) 2 takter, der mit Umkehrspühlung arbeitet und geladen ist! Es muss also funktionieren!


    Wenn man sich gedanken über die Druckverhältnisse am Auslass/vor dem Turbo, Druck wenn die Überströmer öffnen usw macht wird man merken, dass es funktioniert.


    Die Macht des Turbos ist gewaltig, siehe BMW F1 Turbo 1983 1400 PS 1.5L 4t


    Max
    Das Problem wird wohl eher der passende Lader sein!


    Die Leistungssteigerung bei einem 2t ist nicht zu vergleichen mit der bei einem 4t. Solange der Auslass nicht ventilgesteuert ist, sind keine hohen Ladedrücke realisierbar! Die Literleistung der Vespa ist eigentlich nicht wirklich hoch, ich denke der Lader erreicht auch nur eine etwa gleich gute oder minimal bessere Füllung, wie sie mit einem guten, aktuellen Wettbewerbszweitakter erreicht wird.


    Können die Zeitquerschnitte bei einem Roller "high end" Zylinder noch deutlich gesteigert werden, ohne die Steuerzeiten zu verändern? Diese Zylinder haben doch wegen dem unvorteilhaften Bohrungs/Hub verhältnis schon sehr grosse Fenster?


    Sorry, ist etwas Off topic...

    Ich kann dir eine Yamaha YZ 125 empfehlen, ich habe selber eine. Das Bike ist schön ausgeglichen und ist relativ leicht zu fahren. Ansonsten allgmein die japanischen Modelle. Die KTMs haben vielleicht etwas mehr Leistung diese kommt aber von einzelnen, nachrüstbaren Komponenten (Bsp. V-Force), aber die Haltbarkeit ist längst nicht so gut. Im MX ist die Leistung nicht so wichtig wie auf Asphalt.


    P.S. Die neuen 125er haben fast alle Alurahmen