Beiträge von Marc K.

    aja ich spreche nicht von digitalen 3punkt messgeräten, die sind viel viel teurer als die analogen! ich messe da mit analogen nicht dass es missversätndnisse gibt :nixweiss:


    ja die digitalen sind noch ein riesen stück teurer, geb ich schon recht, aber eine analog D ca. 50 kostet zumindest bei unserem händler niemals 290€ das wäre xtremst teuer, den soviel technik steckt da nicht drin, die sind relativ einfach aufgebaut

    moin


    mitutoyo ist ebenfalls sehr gut.
    ja ich weiss, auch zb lagerhersteller wie skf verwenden 2punkte, ich sag nicht das 3 punkte besser sind, aber ich find die 3 punkte besser handzuhaben, zudem zentrieren sie sich gleich selber, darum finde ich das als vorteil vom 3 zum 2 punkt system und empfehle desshalb das 3 punkt weiter :)

    ich möchte noch einen hinweis geben, sofern es sich um einen rollerkit handelt. die stehbolzen, bzw die muttern nicht zufest anziehen! ich weiss nur von einem ehemaligem rennfahrer (bruno kneubühler) dass früher bei den alten hondas das problem war, dass sich die zylinderlaufbahn wegen den stehbolzen die durch den zylinder gehen (wie auch beim roller) die laufbahn sich verbogen hatte, bzw auch wenns nur minimal war. genaue umstände nicht bekannt! ich kanns mir zwar kaum vorstellen beim roller, aber möglich wärs ja.


    edit: aja ich habe die vorgehenden beiträge nicht gelesen, falls mal einer da schon was geschrieben hat, und ich nur dummes geschwätz wiederhole, sry

    :)


    sry aber auch wenn ichs für hobbybasteln bräuchte, würde ich niemals was schlechtes kaufen, das ist beim werkzeug ebenfalls so :)


    ich habe mit tesa gute erfahrung, bei richtiger wartung und umgang hält die ware bei täglichem gebraucht locker über 10 jahre (sehe ich im vergleich zur firma). wie es mit billigqualität oder allgemein "normaler" qualität aussieht weiss ich nicht, zudem weiss ich ja nicht ob ihr hobby oder profibastler seit :winking_face:

    in unserer firma verwenden wir 3punkt innenmikrometer, es befinden sich kaum, wenn überhaupt 2punkt innenmessgeräte zur verfügung. je nach auftrag wird das ganze dann noch auf der 3d messmaschine nachgemessen.


    ich würde dir auch eher eine 3punkt von der firma tesa empfehlen.


    dazu würde ich übrigens noch ein messring dazu kaufen, falls mal das messgerät neu kalibriert werden muss, solltest du ein referenzteil haben. u nd am besten ist es, wenn du die grösse von deinem zylinder wählst. also nehmen wir an, dein kolben hat 50mm durchmesser, solltest du ein 50 messring kaufen um auf 50 genau zu kalibrieren.



    du kannst nicht allgemein sagen 10-14/100stel
    kommt schliesslich darauf an wie gross die zylinderbohrung allgemein ist. das kolbenspiel kann auch nicht von 1/10tel von einem (ich sage hier einfach zahlen die müssen überhaupt nicht stimmen) 50mm kolben auf 1/10tel für ne 30er BOhrung gebraucht werden.


    aber ich möchte hier nicht weiter nachdenken :)