Beiträge von BlackTiger125

    Also benötige ich theoretisch keinen Ausgleichsbehälter?
    Nur ne Leitung die irgendwo hin führt?



    Aber rein zum verständniss.
    Das Kühlsystem is ja original ein Drucksystem.
    Wenns sich das Wasser erhitzt dehnt es sich aus und baut so Druck auf der aber im System gehalten wird.
    Durch den druck wird der sidepunkt des Wasser gesenkt so das es nicht überkochen kan bei eventuellen zu heiß laufen...


    Wenn der Schlauch nur igendwo hin geht hab ich dieses Drucksystem ja nicht mehr und beim erhitzen und eventuellem überhitzen kocht das Wasser iim Motor.


    Bei meiner RS ist kein Auslass am Kühler selber sondern unten an der tiefsten stelle geht nen abzweig rauf richtung Behälter. (sollte ja bekannt sein)


    Würd es auch reichen nur den Schlauch hoch gehn zu lassen und diesen dann mit einen Schraubverschluß zu verschließen (Mit überdruckventiel)?
    Der Schlauch wo rauf geht is dann der Ausgleichsbehälter?!


    Hält die düse auch die Hitze im Brennraum aus wenn die dort direkt integriert is?


    Bimota hatte doch sowas auch und dort gab es doch auch immer probleme oder irre ich etz da?!


    Aber bissher schaut des echt alles echt super aus! :respekt:



    Also Zusammengebaut is richtig ja (kenn das teil schon auswendig) ;o)


    Aber ich Überprüf nochmals alles... Evetl sind echt die federn die falschen... (die habe ich nicht vermessen)


    Werd mich dann nochmal melden wenn ichs überprüft hab.


    Danke für eure Antworten :daumenhoch

    Zitat

    Original von KillSwitch
    die Originalen Federn halten das aus. es handelt sich hier meiner Meinung nach um ein technisches Problem und nicht um eine Überbeanspruchung.


    Wenn man der Meinung ist ein Bauteil ist verschlissen baut man ein neues ein und holt sich keine Zusätzliche Variable in Form einer andern Feder in die Rechnung sonst macht man aus einem Problem schnell zwei.


    Hallo,


    nach meinen Motorumbau habe ich meine vorher verbaute ori Kupplung verwendet die davor noch gut ging auch auch noch vollig i.o. aussah. Nach ner testfahrt hatte ich dann das Problem das die Kupplung wie oben beschrieben durch rutschte.


    Daraufhin habe ich mir eine Komplett neue Kupplung gekauft... Alles neu bis auf Trägerplatte innen und Korb und auch stäkere Federn da die ja nicht schaden können oder doch :nixweiss:


    Sonst is alles neu daran und dort trat dann auch wieder das selbe problem auf.


    Öl hab ich wirklich das billigste aus dem Baumarkt wo 5l - 5€ kosten funzte aber immer einwandfrei.


    Einstellung habe ich auch nach WHB gemacht darum bin ich mittlerweile echt ratlos.

    Hmm öl hab ich das welches ich schon immer drinne hatte... lief bissher 50 tkm ohne probs.
    Stink normales 15w40 Mineralisch.


    Druckplatte is auch ne neue... Eigentlich alles neu außer der Korb aber der schaut noch gut aus. Nix eingelaufen ect...


    Inwiefern kann die den falsch eingestellt sein?


    Zitat

    Original von faeka
    schau mal hier und dann den beitrag vom psw....
    eventuell hat die 125 ja das gleiche problem :nixweiss:
    Kupplung rutscht - Erneuern


    Hmm also zur lösung seines problems hat der ja nur im grunde irgend ne scheibe umgedreht aber sowas hab ich nicht...

    Hallo leuts,



    ich hab nach wie vor das Problem das meine Kupplung ab 7t U/min das druchdrehen anfängt.


    Mit komplett neuen Scheiben und 10% härteren Federn warn die Stahlscheiben nach 500m fahrt blau angelaufen ;o(


    Kupplungskorb ist okay. Kupplung trennt auch so wunderbar und untenrum geht die auch super nur im oberen bereich scheint sie die Leistung scheinbar nimmer zu packen.


    Was kann ich machen? Bin echt langsam Ratlos. :nixweiss:


    Kennt jemand vielleicht noch härtere Federn die passen oder andere Reibscheiben?
    Hab mal welche aus nem Kevlaragemisch gesehn aber noch nix drüber gelesen...