Beiträge von Spec-fx

    Nager, solange die Länge nicht das 10-12fache des Durchmessers unterschreitet, ist die Länge relativ egal.
    Sprich Bsp:
    Durchmesser 1cm
    Länge Rohr A 12cm
    Länge Rohr B 20cm


    Wie es ja durchaus mal vorkommt beinem Zweizylinder.
    Auf die Absaugwirkung hat das so gut wie garkeine Auswirkungen.


    Höchstens wenns zu lang wird irgendwann evtl. Hitzeprobleme durch den Stau der Luftsäule...


    mfg

    Zitat


    Ich habe eigentlich immer fast unmittelbar nach dem Gegenkonus den ESD angesetzt, um mit der Endrohrlänge hinzukommen, weil ich der Meinung bin, dass der Absorptionsdämpfer auch die Endrohrfunktion erfüllt!


    Auch hier scheiden sich die Geister wieder.


    Normal geht man davon aus, dass der ESD wie ein offenes Rohrende wirkt, sprich eine Unterdruckwelle aussendet.


    Meiner Meinung nach hängt das stark von der ESD-Bauweise ab.


    Ein ganz normaler ESD wie er an jedem Roller (hehe) zu finden ist, ist im Prinzip auch nur ein Rohr mit ein paar Löchern, dass von Dämmwolle umgeben ist.


    In diesem Fall denke ich wirkt sich der "Rohrenden-Effekt" kaum bis fast garnicht aus.


    Nimmt man jedoch nen offenen ESD oder gar MehrkammerDämpfer sieht das wieder ganz anders aus.


    Die beste Lösung aber bleibt, nach der Faustregel (0,5 bis 0,6 facher Krümmerdurchmesser, Länge 10-12facher Endrohrdurchmesser) ein Endrohr zwischen Gegenkonus und ESD zu pflanzen.


    Macht Lärmtechnisch eig. keinen Unterschied und kommt dem Aufladeeffekt zu Gute.


    mfg

    Ich denke er meinte mit kostengünstig, dass es keinerlei Neuentwicklung benötigt ein altes Gabelprinzip zu verbauen.
    Das ist ja immer sone Sache mit neuentwicklungen im Kfz-Bereich.
    Teuer wegen zahlreicher Tests, usw. und vorallem langwierig.


    Das hat ja dann auch keinen Effekt auf den Preis der Gabel, der kommt ja von den Herstellungskosten und ned von den Entwicklungskosten (zumindest nicht wesentlich)


    mfg

    Zitat

    Original von Tuner-Andi
    Es gab mal einen Bericht im Fernsehen bei dem es um Rennen mit motorisierten bobbycars ging. Die laufen tatsächlich knappe 100km/h.
    Bevorzugt werden Kettensägemotoren verwendet oder größere Zweitakter aus dem Modellbau.
    So neu ist die Idee also nicht.


    Nur zur Info, diese angeblichen 100kmh kannste mal getrost wieder vergessen :winking_face:


    Mit den teilen sind MAXIMAL 50 Sachen drin, mit langer Übersetzung vielleicht 60 aber dann is Ende (und das auch nur mit nem WK Motor)


    Schau mal auf http://www.minibikeforum.de


    Das Sinnvollste wäre es, nen Pocket-Motor zu verbauen. (40-50ccm LK bis zu 4PS, WK bis ca. 15PS)


    Je nachdem was es kosten darf, kannste mit nem China-LK mit 2PS anfangen und beim Polini mit 16PS aufhören :winking_face:


    Bist nicht der erste mit solchen Ideen.


    In dem Forum hat auch schon einer drei wk-Motoren für sein RC- Powerboat gekauft :winking_face:


    mfg

    Aaaalso, warm wurde sie, trotz dem Wetter immer.
    Hab sie auch immer warmgefahren vorm Treten.
    So "richtig" Gas geben war eh nicht, da ich (noch) die 5kw Blende im Krümmer habe, sprich maxDrehzahl 7000U.


    Als ich sie gekauft habe, hatte der Vorbesitzer das Thermostat ausgebaut, da ging die Kühlwassertemp nie über 45-50grad.
    Kann aber nicht sagen wie lange das so war.


    Zylinder wird gleich am Montag zum Manuel geschickt und ist HOFFENTLICH mit ner Hohnung alleine und nem neuen Kolben zu retten. Hab kein Geld für ne neue Beschichtung :frowning_face:


    Danke schonmal fürs Feedback.


    mfg

    Moin,


    mein erster Beitrag und gleich schlechte Nachrichten.
    Meine RS habe ich mit 20500km gekauft.
    Laut Vorbesitzer war seit 1000km ein neuer Kolben verbaut.


    Ich bin sie dann ca 150-200km gefahren und habe bei der Winterpflege festgestellt, dass der Kolben schon Riefen hat.


    Das ganze sieht so aus:


    http://home.arcor.de/specfxbilder/Kolbenfresser1.JPG
    http://home.arcor.de/specfxbilder/Kolbenfresser2.JPG
    http://home.arcor.de/specfxbilder/Zylinderfresser.JPG


    Nun meine Vermutung, dass der vergaser etwas mager abgestimmt war und durch die Kälte in den letzten Wochen dann zu sehr abgemagert ist.


    Zweite Theorie, meine Kupplung müsste seit ich sie habe, nachgestellt werden, habs bos noch nicht gemacht gehabt, somit hat sie nicht sauber getrennt und ich hatte eine leichte Motorbremse beim Anrollen an die Ampel etc. (Drehzhal ging erst im Stand zurück auf Standgas)


    Oder evtl. die Kombination aus beidem ?!


    Motor lief bis zuletzt ohne Murren, bis auf leichte Startschwierigkeiten, wegen der Kälte denk ich.
    Habs also nur durch Zufall bemerkt, sonst wär ich bis zum Totfresser gefahren.


    Jemand Ideen?


    Kolbenbild zeugt ja eig. von etwas zu fettem Gemisch.
    Kann aber auch nur verrußt sein, da ich die letzten 100km mit der 5kw Drossel gefahren bin und noch vollsynth Öl drinne hatte.


    mfg und danke schonmal