Beiträge von SKD

    Hallo,
    Vielleicht kann mir hier jmd auf die schnelle weiterhelfen. Ich möchte eine Triumph Daytona 675 kaufen, die in Belgien angemeldet ist. Möchte gerne wissen, was jetzt die beste Vorgehensweise ist. Der Verkäufer hat leider auch nicht so den Überblick.


    Variante 1: Abholung mit Anhänger
    Der Verkäufer würde das Bike erst abmelden, ich hole es mit dem Hänger, dann muss ich erst zum TÜV und dann in Deutschland anmelden. Problem: Der TÜV wird das Motorrad ohne Zulassung nicht prüfen (kenn ich schon...). Das hieße erstmal Tageszulassung usw...


    Variante 2: mit dem belgischen Kennzeichen überführen und zum TÜV
    Ich hole das Fahrzeug ab, fahre mit seiner Zulassung zum TÜV, danach gehe ich zur Zulassungsstelle und melde es an oder um.
    Hier bin ich noch nicht ganz schlau geworden. Ich habe herausgefunden, dass man das Kennzeichen mit zur Zulassungsstelle nimmt. Behalten die das dann ein? Wird das Fahrzeug automatisch in Belgien abgemeldet? Oder muss der Verkäufer dann nochmal seperat abmelden?



    Könnte mir vorstellen, dass hier der ein oder andere vlt schonmal so einen Fall hatte. Vielen Dank schonmal!

    Zitat

    Original von hoffmahe
    Jorki hat mal um ein feedback gebeten was meine Stahlschieber betrifft. Also nach mehr als 2 Jahren anstandslos. Ich würde keine Alus mehr kaufen!


    Sorry, ich habe die anderen Seiten nochmal überflogen, aber habs irgendwie verpasst: Welche Schieber nutzt du denn jetzt genau? Bzw woher hast du die?

    https://www.tygaeurope.com/ind…uminium-rgv250-rs250.html


    Hier auch noch ein Link. Die sind recht günstig. Ob sie dauerhaft halten, kann ich nicht sagen, hab sie aber seit kurzem selbst verbaut.
    Würde dir auch empfehlen die "pulley wheels" neu zu machen. Gibts bei ttw und auch bei BC Engineering (bei facebook nach suchen). Die originalen hatten bei mir nach einer Weile soviel Spiel, da war die Einstellung nur noch sehr schlecht möglich. Jetzt hab ich die penibel nach Handbuch eingestellt und die RGV zieht deutlich besser durch und für das Material ist es denke ich auch besser.
    Mach aber auf keinen Fall den Fehler und kauf Auslassschieber bei BC Eng, die brechen wohl sehr, sehr gerne.

    Alos grundsätzlich gibts da schon sehr wählerische Kupplungen. Die RGV-Kupplung funktioniert zB besser mit nem günstigen Motoröl als mit nem speziellen Getriebeöl. Das merkt man sowohl in der Dosierbarkeit der Kupplung als auch bei der Kraftübertagung (durchrutschten). Und auch beim Verhalten wenn das Öl kalt ist.
    Letztendlich würde ich das aber einfach ausprobieren, auch mit einem "schlechten" Öl wirst du nicht den Effekt haben, dass sich das Getriebe einfach nicht mitdreht.

    Ich krame den Thread auch mal wieder aus, da mich das Thema ebenfalls interessiert. Mittlerweile gibts ja auch die ein oder andere App, die das ganze kann. JCN: Wie machst du das mittlerweile? Immernoch wie hier dargestellt GPS Signal aufzeichnen und dann am Computer mit deiner Exceltabelle auswerten?
    Habe selbst auch noch ein Garmin etrex 30 sogar mit Barometer, da könnte ich also sogar die Höhe aufzeichnen um damit nochmal eine Korrektur zu berechnen.