weiß nicht, hab nur den Zylinder bekommen.
Beiträge von Mirco
-
-
und hier ein aktuelles abschreckendes Beispiel, hat mich ne Menge Schweiß gekostet die Dinger rauszubekommen und dabei den Rest heil zu lassen :awhine:
-
Doch, gab es glaube ich wohl. Bin ich in Belgien probegefahren und das war ne originale Lucky-Verkleidung. Hab sie nicht gekauft, da sie nicht deutscher-TÜV-gerecht war und hab auch leider keine Fotos gemcht.
-
Warum die sich lockern ist einfach erklärt: Es ist das schwachste Teil am Schieber und trotzdem das am meisten belastete. Du fährst ja auch schon verstärkte Schieber, also sollte es auch so sein, dass sich die Stifte nicht lockern. Die originalen lockern sich mit wenigen Ausnahmen zwischen 5000 und 15000 km.
-
Dank des Hochzeitsumtrunk gestern, bei dem es Aldi-Wodka gabe fühle ich mich heute leider nicht in der Lage was am Mopped zu machen aber danke für die Tipps. Ich habe bisher so entlüftet: Ventil öffnen und Bremse ziehen, Ventil schliessen und Bremse lösen. Das solange bis keine Luftblase mehr mit rauskomt.
Die Teile bei Ebay funktionieren nach diesem Prinzip. Das sind halt Rückschlagventile, die es einem ersparen das Ventil von Hand zu öffnen und zu schliessen. -
@ Walter
Hattest du die von mir bekommen oder selbst eingebaut? Wäre gut zu wissen, denn nach meinen bisherigen Erfahrungen habe ich viel Kraft benötig, um die Teile wieder auseinander zu bekommen. Hat sonst noch jemand solche Erfahrungen gemacht? Wenn ja, mit meinem Kleber oder mit was für einem sonst? Bin für Feedback jeder Art immer dankbar. -
Meine Seite http://www.zweitakt-power.de könnte die nächsten Tage nicht erreichbar sein. Mein Provider ist insolvent und hat jetzt schon Probleme, den Betrieb aufrecht zu halten. Werde so schnell wie möglich was neues suchen, Email vorischtshalber an mirco@teamaix.de, wenn mich einer erreichen will.
-
Hab ein Problem mit meiner Bremse (RGV VJ22B). Hab diese demontiert und zm Wiedereinbau die Kolben reingeschoben. Wieder eingebaut, Flüssigkeit rein und entlüftet. Leider zeigt die Bremse keinerlei Wirkung. Ich kann Pumpen wie ich will aber die Kolben bewegen sich keinen Milimeter, bleiben komplett reingedrückt.
-
Beim Rapid must du aufpassen. Unser alter Firmenwagen war einer. Wurde sehr viel Autobahn gefahren und hatte nach nicht mal 80.000 nen Zylinderkopfschaden. Nach Reparatur und weiteren 3000km schon wieder, diesmal kompletter Motor hin.
Recherchen haben ergeben, dass das kein Einzelfall ist. Auffallend viele Rapids (80 PS 1,8l Diesel) haben genau diesen Schaden bei ca 80000km. Guck mal bei Mobile und Ebay rein, werden haufenweise verkauft. Der Wagen eignet sich sehr gut für Kurzstrecken (also kleine Besorgungsfahrten) aber nicht für lange Vollgasetappen. Da er nur 140 km/h läuft ist jede Autobahnfahrt tödlich. Dass er keine Tempanzeige hat kommt erschwerend hinzu.
Wollte ich nur gesagt haben, da ich darüber ausführlich recherchiert habe. Es gibt noch einen kleineren Rapid Diesel (1,3 oder 1,4l), aber der taugt echt nur für die Stadt.
Bei 40TKM im Jahr ist der BMW sicherlich besser geeignet. -
Ich leihe mir ab und zu mal den Firmenwagen, hab michso dran gewöhnt dass ich scho dran denke mir auch nen Van zuzulegen. Das blöde: In den heutigen Design-Vans kann man keine Moppeds, Schränke, Lattenroste und was ich sonst so transportiert habe reinladen und trotzdem 7 Sitzplätze haben. Mein Mopped konnte ich mit nem Brett so reinschieben. Und in nem Kleinlaster passen keine Leute rein. Als Alternative fällt mir zur Zeit nur der Multivan ein, auch ein tolles Auto, aber man bekommt zu dem Kurs nicht Gescheites.
Zu deiner Rechnung: Wenn man auf 120 km/h bleibt sind es nur 10 Liter Verbrauch, danach steigt es steil an bis auf ca 14 Liter bei 150-160 km/h. Also nicht soooo schlimm. Nur musst du auch rechnen, dass man Diesel zur Zeit noch für 90 Cent bekommt, sind wieder 35 Cent pro Liter, da die meisten anderen Transporter auf Diesel fahren.