Beiträge von 2Strokewheeler

    --- jetzt komm ich auch noch:


    hatte meine RGV 250 von 1995 bis 1999 und habe sie dann mit einer RG500 verzwittert,
    fahre also seit 15 Jahren mit dem Geschraddel umeinander:


    Mein Tip für's Überwintern:
    durchgehend angemeldet lassen (kostet eh nix) und auch im Winter bei schönem Wetter
    mal ne kleine Runde drehen.
    So erspare ich mir das komplette Einmotten, und das schon seit 15 Jahren.


    Die Batterie habe ich durch einen Batterie-Eliminator (=Kondensator) ersetzt,
    Batteriepflege entfällt also.


    einfacher geht's meiner Meinung nach nicht.
    Keinerlei Gezicke der Motoren nach der "Winterpause", denn bei mir gibt's einfach keine Winterpause.


    Meine Mofetten stehen immer in einer Garage und wenn sie dort länger stehen, hänge ich ein Bettlaken drüber.

    Hallo Jungs,


    vielen Dank für die schnellen Antworten...


    Jaaaaa, ich bin eben schon ziemlich alt :-)))


    um genau zu sein, ich bin dieses Jahr 40 geworden,
    und in den 90ern hießen die Umbauten von Sportmotorrädern auf Hochlenker eben "SUPERBIKE-UMBAU"...


    falls das heute anders heißt, bitte ich um Info.
    Bei der Fa. ABM heißt es auch heute noch....
    superbikeumbau_superbikekits


    Kuckstu Disch dem hier:


    http://www.ab-m.de/assets/file…keumbau_superbikekits.pdf


    ... und die Firma ABM ist scheinbar Marktführer in diesem Segment.
    Nur haben die für die RGV250 nichts (mehr) im Programm.


    RICHTIG: So ein Umbau verschandelt wahrscheinlich die sagenhafte Linienführung des Bikes,
    ich will den Hochlenker aber mal temporär montieren,
    um zum Beispiel mit meinem Sohn zu zweit eine Alpentour oder Ähnliches zu machen.
    Danach fliegt der Hochlenker wieder in den Keller.


    also: Hat eventuell jemand was Gebrauchtes zu vertackern ?
    Diese Riser sind auch eine interessante Alternative, gefällt mir sehr gut.
    Wo gibt es die mit TÜV-Gutachten ?


    Ja, bin eigentlich aus BiBi... das Bild wurde zwischen Pleidelsheim und Mundelsheim geknipst.


    Falls jemend in der Nähe mal Lust auf ne kleine Tour hat, bitte melden :-)


    Grüßle

    Hallo Leute,
    ich hatte von 1995 bis 1999 eine RGV250 VJ22B, Baujahr 12/1992.
    Habe diese im Jahr 1999 sozusagen "aufgelöst" und mit einer RG500 verzwittert.
    Ich fahre also seit 15Jahren RGV250 bzw. RG500.


    Frage an die Freaks: Gibt es für die Gabel der VJ22B eine TÜV-legale Superbike-Gabelbrücke ?


    wenn ja, von welcher Firma, wo usw...
    Hat eventuell jemand eine gebrauchte Gabelbrücke zu verkaufen ?


    desweiteren suche ich ein paar Infos/Bilder zum Superbike-Umbau bezüglich Lenker/Verkleidung/Scheinwerfer etc...


    Jaaa, Danke für Antworten


    Grüßle

    Hallo Jungs, DANKE für die schnellen Antworten.


    Ja, die Sache mit dem Spritverbrauch hab ich mir schon gedacht...
    da ist dann wohl nicht viel zu holen.
    Habe irgendwann mal in einem Test einer großen Motorrad-Zeitschrift gelesen,
    dass der Verbrauch einer nagelneuen Original-Gamma auch über 9L/100km lag.


    Ich fahre seit vielen Jahren ein Mischungsverhältnich von etwa 1:60 bis 1:70,
    dabei verschiedene 2Takt-Öle, immer vollsynthetisch.
    Habe von einem Kumpel größere Mengen AGIP-Formuala Moto Speed 2T geschenkt bekommen, mit dem fahre ich hauptsächlich.
    Vielleicht verbrennt das weniger vollständig als andere Öle ?
    Auslässe und meine Jollys sind eben regelmäßig verbebbt von dem unverbrannten Öl-Schlonz.


    Von den Nothelfer-Schwimmernadelm habe ich gehört... wahrscheinlich investiere ich da mal.


    Und genau das ist meine Strategie: NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM... deswegen hatte ich den Motor (übrigens mit GHN-Getriebe) noch nie offen. Ich warte, bis es knallt oder schleift, erst dann wird repariert.


    MUSTANG: Momentan ca. 21 Liter/100km ----> meine nächste Baustelle. Momentan Umbau von Automatik auf 6Gang-Handschalter... in ca. 2 Woche fertig.

    Hallo Gemeinde,
    ich habe mich hier noch kaum zu Wort gemeldet.


    Ich fahre meine RG 500 seit 1999 ohne die geringsten Komplikationen.


    Kickstarter rausklappen, 1 bis 2 mal Kicken ... läuft ...und ab durch die Mitte.
    Mittlerweile stehen knapp 65.000 Kilometer auf der Uhr.


    Meinen Fahrstil würde ich als flott, aber sanft zur Technik beschreiben.
    Keine Rennstrecke, kein Schalten ohne Kupplung, keine Foltermethoden für mein Bike.


    ICH LIEBE MEINE GAMMA !!!!! und das schon seit 11 Jahren


    Trotzdem: eins wurmt mich von Anfang an.... und zwar der SPRITVERBRAUCH.
    es gibt wohl auf dem ganzen Erdball kaum ein durstigeres Serien-Motorrad.
    Schaut mal in http://www.spritmonitor.de nach.


    Mein Verbrauch liegt im Durchschnitt bei etwa 13Liter/100km.
    Ich fahre Originalvergaser, 125er Hauptdüsen, Jolly Moto GP Carbon,
    Carbon-Drehschieber.


    Maximal habe ich ca. 16 Liter verbraucht, minimal geht es niemals unter 10Liter/100km, auch nicht bei konstant 80km/h auf der Autobahn.


    Frage an die Freaks: Kann man da was machen ?
    Mir wird das langfristig zu teuer. Bin Hausbesitzer und 3facher Familienvater.


    Das Motorrad habe ich kurz nach dem Kauf 1999 zusammen mit GHN Günter Nothelfer durchgecheckt und eingestellt. Alles läuft seitdem absolut cremig und wurde nie wieder verstellt.


    WIE VIEL VERBRAUCHEN EURE 500er GAMMAS ?


    Meine Auspuff-Enden sind regelmäßig nass und verölt. Sollte ich mit den Düsen etwas kleiner gehen und wenn ja, wie viel kleiner ?


    Thema tropfender/überlaufender Vergaser: Einer meiner Vergaser läuft im Stand regelmäßig ein bisschen über, bei Fahrbetrieb ist er jedoch trocken.
    Habe von besseren Schwimmerventilen/Dichtkegeln gehört, was gibt es dort für Verbesserungspotenzial ?


    Ja... für jede Hilfe bin ich dankbar. Sonst muss ich irgendwann notgedrungen auf 4Takt umsteigen - und das wäre ja schrecklich !!!! :-)


    neeee Jungs,


    ich träume schon lange von einem


    GAMMA-MOTOR in einem MESSERSCHMIDT KabinenRoller...


    so richtig schön mit Alu-Fahrwerk und voll einstellbaren Öhlins-Dämpfern !!!!


    das Gerät mit 100PS anstelle von 12 macht sicher richtig Spaß !


    Tach Leute,
    da ich zwecks Wirtschaftskrise immer seltener mit meiner Gamma fahre,
    habe ich immer öfter das Problem einer leeren Batterie.


    Habe mir nun einen "Batterie-Eliminator" in der Bucht geschossen.
    http://cgi.ebay.de/BATTERIE-EL…teile&hash=item35a68bd98c


    Hierbei handelt es sich um einen Kondensator mit 10 µF oder sowas,
    das hab ich jetzt vergessen.


    Da das Teil 12Euro kostet, war es mir einfach mal einen Versuch wert.
    Der Kondensator wird also anstelle der Batterie angeschlossen.


    Das Gewicht der Batterie und deren Halterung spart man sich auf jeden Fall.


    Meine Beobachtung: Das Problem der schießenden Zündung, wie es ohne oder mit ganz leerer Batterie besteht, ist mit dem Eliminator behoben.


    Problem ist allerdings die Blinkanlage.
    mit 2x21W geht erst bei stark erhöhter Drehzahl etwas.
    Habe also alle Blinker auf LED umgestellt sowie ein last-unabhängiges Blinkrelais von Hein Gericke verbaut.
    Trotzdem brauche ich noch eine leicht erhöhte Leerlauf-Drehzahl, bevor die LED-Blinker "anspringen".


    was kann man tun, um das Problem vollends zu beheben ?
    Die Kontroll-Birnen im Cockpit auch noch als LED ?
    Gibt es Elektroniker unter Euch ?