älteres Lehrbuchwissen ist ja eigentlich, dass die Ansaugrohrlänge am Besten auf die
Resonanz des Motors abgestimmt werden soll, da die Gassäule eine Eigenschwingung
hat - meine Erfahrung mit membrangesteuerten Motoren ist allerdings auch :
So kurz wie möglich !
Ich kann gern Bilder von der Anlage machen - handelt sich bisher aber um gerade Prototypen,
die links und rechts in der Gegend rumbaumeln und nur für nen Prüfstandtest benutzt werden
können :) !
Berechnungsgrundlagen bisher ziemlich aus dem Hut :
Auslaßsteuerzeit, Blowtimearea, gewünschte Resonanzdrehzahl (11000 U/min in diesem Fall - nach Gefühl gut getroffen, da ich die Abgastemperatur nur angenommen habe), 3 Diffusoren mit Längeneinteilung grob 3-2-1 (Blair), Winkel nach Erfahrungswerten !
(Leider) nochmal kurz zur Prüfstandsdebatte :
Inwieweit die Ergebnisse in Bezug auf PS Zahlen jetzt allgemeingültig oder vergleichbar mit anderen Prüfständen sind, ist sicher grundsätzlich etwas fragwürdig - den direkten Vergleich
verschiedener Setups auf meinem eigenen Prüfstand, alles im gleichen Verzeichnis von mir als
"erfahrenem Prüfstandsfahrer" (cool oder 8)) gemessen, halte ich schon für recht genau !
49PS im Serienzustand, 63PS mit der Selbstbauanlage wären so gesehen als Zugewinn sensationell - trotzdem kommt mir die Serienkurve merkwürdig schlapp vor !
Werde versuchen, da heute was rauszufinden !