Hallo zusammen,
dass die Feder an unseren Anschlaghülsen anliegt ist bekannt und absolut unproblematisch. Dies kommt daher, dass unsere Hülse einen Außendurchmesser von 17mm statt den originalen 15mm hat. Die Berührung der Feder an der Anschlaghülse ist wie gesagt unkritisch und daher besteht dort kein Handlungsbedarf.
Wer dies jedoch trotzdem umgehen möchte, der könnte an dieser Stelle mit einer Rundfeile eine 45° Fase herstellen.
Das Brechen der Haltebleche ist nicht auf unsere Anschlaghülsen zurückzuführen. Dies stellen wir bei jedem zweiten Motor mit Serienhülsen fest.
Alles anzeigen
Vielen Dank für die Auskunft. Ich will betonen, dass ich den Schaden eindeutig in keinster Art auf die Förster Schieber und/oder Anschlaghülsen schieben wollte. Die Abdrücke der Feder an der Hülse sehe ich auch nicht als kritisch an.
Hab mich nur gefragt, ob ich eventuell irgendwas falsch gemacht habe oder es sich um ein bekanntes Problem handelt, da nun schon zum 2. Mal das Halteblech, welches vor 4tkm als Neuteil verbaut wurde, gebrochen ist. Wenn ich Michael Förster richtig verstanden habe, kommt das wohl doch öfter vor.
Es sieht für mich so aus, also ob die Federn teilweise in der Nut seitlich wegknicken kann. Daher auch die Abdrücke in der Schiebernut. Eventuell ist das die Ursache? Abhilfe fällt mir auf die schnelle trotzdem keine ein.