Beiträge von matze.tzr

    Liabei #89


    Vielen Dank.


    Sind die 720mm der VJ22 Gabel dann Gesamtlänge oder Achsmitte zu oberere Kappe?


    Dachte eigentlich dass K4 Gabel der 600er und 1000er zumindest außen gleich sind.


    Passen die R1 Zangen auf die GSXR Gabel?

    Falls es interessiert hier mal ein paar grob gemessene Datan von GSXR 600 K4 Gabel und Federbein:


    Gabellänge Achse - Verschlusskappe: 700mm
    Die Gabel inkl. Brücken und Lenkopflager ist rund 3300g leichter als die der VJ22
    Felge GSXR trotz 3,5" inkl. Lager, Buchsen, Achse, Bremsscheiben und Reifen, 2bar Luft auch ca. 130g leichter
    GSXR Bremsättel (Paar inkl. Beläge und Stahlflex vs. Gummileitungen) ca. 100g leichter als VJ22


    Federbein:
    Länge Auge - Auge: 331mm (ca. 20mm länger als VJ22)
    Hub - Begrenzer: 49mm
    Feder Di1: 60mm
    Feder Di2: 64mm
    Federlänge: 189mm (nicht Neumaß!)
    Federrate: 100 N/mm
    Masse: 2886g (VJ22: 3130g)


    Wie gesagt für einen leichten Fahrer (65kg) ist die Feder des Federbeins zu hart. Leider konnte ich bisher im Zubehör keine passende Feder finden. Die sind alle entweder zu lang oder noch härter.


    Hat jemand zufällig die Gabellänge der VJ22 zur Hand?

    Danke jetzt hab ichs verstanden. Macht anders eigentlich auch gar keinen Sinn. Sorry nochmal für die laienhafte Frage.


    Federweg = Rad
    FB Hub = Federbein


    Die Hebelverhätlnisse sind mir auch klar. Kleinerer Hub am Federbein verglichen mit Federweg am Rad macht im gleichen Verhältnis mehr Kraft am FB.


    Da das GSXR FB mich nur 60€ gekostet hat, probiere ich es zunächst mal mit einer weicheren Feder. Evtl. bekomme ich es für meine bescheidenen Ansprüche einigermaßen eingestellt. Wenn nicht, schaue ich mich im Zubehör um. Vorher messe ich mal den Hub von GSXR und RGV original um zu vergleichen.


    @Onkel Tom:
    Steht deine RGV mit dem GSXR FB auch so schief am Seitenständer? Fährst du die original Gabel?


    Grüße
    Matthias

    Danke für dir Antworten. Ich habs leider immer noch nicht ganz kapiert:


    Mir ist klar, dass Umlenkung, Federbein, Feder, Länge der Schwinge uvm. zwischen GSXR und RGV unterschiedlich und daher schwer zu vergleichen sind. Auch wenn die Gabel unverändert recht gut einstellbar ist, gilt das nicht fürs Federbein, das habe ich schon gelernt. Trotzdem haben GSXR und RGV nominell 130mm Federweg hinten. Gelten diese 130mm bei der RGV mit Original FB dann tatsächlich auch an der Hinterachse? Oder nur am FB, d.h. die Hebel müssen erst berechnet werden, wenn man an der HA messen will?


    Sorry für die blöde Frage. An der Vorderachse sind die Werksangaben ja eindeutig zu verstehen, für die Hinterachse mit Umlenkung usw. ist es für mich leider nicht so eindeutig.


    JCN
    Hast du ein Wilbers speziell für die RGV? Hast du zufällig eine Teilenummer zur Hand?


    Das GSXR FB passt nicht wirklich. Mein Originales ist hinüber. Ich dachte eine günstige Lösung könnten Experimente mit einer anderen Feder fürs GSXR FB sein. Aber ich zweifle, dass das wegen der Länge des GSXR FB sauber hinhaut. Dann schau ich mal nach Zubehör Alternativen.

    Es ging ja nicht um absolute sondern um relative Werte, auf jeden Fall konnte ich die vorher erreichte Topspeed mit unveränderten Cockpit Einstellungen nicht mehr erreichen. Vielleicht muss ich den Reifenmfang nochmal neu messen und ins Koso eintragen. Evtl. zeigt das Koso auch max. rpm unabhängig von max. Speed an, dachte eigentlich dass die Werte zusammen gespeichert werden, bin mir aber nicht sicher (siehe Bild). Aber das müssen wir hier natürlich nicht diskutieren.


    Den Fehler habe ich nun gefunden. Wollte eben nur den Thread sauber abschließen. Ich konnte mir hier aktiv und passiv immer super Wissen von den Experten aneignen. Dafür bin ich dankbar und will wenigstens eine Kleinigkeit zurück geben.


    Wenn jemand das kürzer übersetzte Getriebe brauchen kann, dann bitte PN an mich.


    Frohe (einsame) Ostern auch an euch. :drink:

    Oh sorry. Die Bezeichnungen sind verdreht. Muss genau anders rum heißen.


    Und du hast natürlich Recht, das Getriebe aus meinem ersten Motor ist genau so übersetzt, wie es im WHB steht. Das steckt nun im zweiten, im Moped verbauten Motor und alles passt wieder.


    Zum Glück lässt sich das RGV Getriebe relativ einfach tauschen.


    Hier nochmal zur Richtigkeit:

    Ich habe in meiner RGV auch GSXR 600/750 K4 Gabel und Federbein verbaut und konnte sie sogar eintragen lassen. Wie schon beschrieben braucht man für die Gabel Lenkkopflager von Emil Schwarz. Ich habe zusätzlich den kompletten Vorderbau inkl. hübsch radial verschraubter Bremszangen, Scheiben und 3,5" breiter Felge von der GSXR K4 übernommen. Die Pumpe war die selbe wie bei der RGV original.


    Das Federbein erfordert nur kleine Anpassungen. Allerdings ist das Federbein deutlich länger, sieht cool aus, aber auf dem Seitenständer steht die RGV unschön schief.


    Die Gabel funktioniert ganz gut. Allerdings meine ich, dass die Feder des Federbeins viel zu hart ist. Habe mit Fahrer (65kg + rund 140kg Moped) und null Vorspannung nur circa 20mm Negativfederweg, gemessen an der Radachse. Die GSXR ist mit einen Gesamt Federweg von 130mm angegeben. Mit der 1/3 Regel fürs Grundsetup müsste ich auf rund 40mm Negativfederweg kommen.


    Nun stellen sich mir als Fahrwerks Laie folgende Fragen:


    1.) Kann man durch die Umlenkung überhaupt direkt an der Achse messen? D.h. wäre an der Achse oder am Federbein der volle Federweg von 130mm vorhanden? Wie sind denn hier die Werksangaben zu verstehen?


    2.) Die Feder der GSXR müsste eine Federrate von 100N/mm haben. Was hat die RGV denn Original?


    EDIT: Habe gerade was gefunden. RGV original müssten rund 70N/mm sein.


    3.) Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Könnte man als billige halbpfusch Lösung einfach eine andere Feder einbauen und darauf hoffen, dass die Dämpfungen noch einigermaßen einstellbar sind?


    4.) Oder macht das alles keinen Sinn und lieber den Grüni anschreiben um YSS zu bestellen?

    Mittlerweile ist durch meinen beruflichen Auslandseinsatz in China viel Zeit vergangen. Da ich den Fehler nun gefunden habe, möchte ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Evtl. hat ja jemand mal ein ähnliches Problem.
    Für den faulen Leser kurze Zusammenfassung meines Problems:


    Nach einer Motorrevision und Tuning eines gebraucht gekauften Motorblocks konnte ich nicht mehr die vorher erreichte Topspeed von 201 km/h @ 12200 rpm (Koso Cockpit, kein GPS!) erreichen. Der Bock lief nur noch grob 180 km/h und drehte vor allem in den letzten Gängen auffällig schnell hoch


    Getriebe vom überholten Block wurde ungeprüft übernommen


    Da hier im Forum gesagt wurde, dass Kit / modifizierte Getriebe i.d.R. in den letzten Gängen ähnlich / gleich wie Originalgetriebe übersetzt sind, ging ich von rutschender Kupplung wegen der Leistungssteigerung aus.


    Versuche mit allerhand Ölen, neuen Reib- und Stahlscheiben, härtere Federn brachten alle keinerlei Veränderung.


    Daraufhin habe ich das Getriebe des überholten und meines vorherigen Blocks gezogen, mühselig alle Zähne gezählt und verglichen. Um es kurz zu machen, das verbaute Getriebe war v.a. in den letzten Gängen kürzer übersetzt (siehe Bild, ohne Gewähr da ich mit montierten Zahnrädern gezählt habe). Nun habe ich die Getriebe getauscht und es passt wieder. Ist mir bisschen peinlich, aber die Kupplung hat offensichtlich nie gerutscht.



    Weiß jemand woher so ein Getriebe kommen kann? Will es jemand kaufen?

    Neue Woche, neue Erkenntnis, gleiches Problem...


    Habe die Kupplung am Wochenende zwischen meinen Räuschen (es ist Berg Kerwa in Erlangen :cheers:) ein weiteres Mal komplett zerlegt und geprüft:


    Die Nuten waren vom Kontakt mit Reib- und Stahlscheiben am Kupplungskern und -korb deutlich eingelaufen. Ich habe jede einzelne Nut mühselig mit Schleißpapier vorsichtig geglättet. Dann noch komplett neue Reibscheiben, eine neue Stahlscheibe (die hinterste 2 mm starke) plus Motul transoil 10W30. Die härteren Federn habe ich noch nicht verbaut, da ich mit den eingelaufenen Nuten erneut beste Hoffnung hatte, den Fehler gefunden zu haben.


    Ergebnis unverändert schlecht, ich würde subjektiv sagen, dass die Kupplung sogar noch deutlicher als vorher rutscht. Nun bleiben mir nur die verstärkten Federn, welche ich schon zu Hause habe. Ich berichte weiter.