Beiträge von matze.tzr

    Ich kenne Kupplungsrutschen auch anders, also viel eindeutiger, in allen Gängen. Auch wenn ich bei Vmax vom Gas gehe und dann wieder aufmache pendelt sich immer die gleiche Endgeschwindigkeit ein. Deswegen wundert mich das auch. Das Problem scheint in den unteren Gängen nicht zu bestehen. Eventuell ist dort auch die Zeitspanne, in der hohe Momente anliegen, zu kurz und die Kupplung kann das noch ab. In höheren Gängen belastet die hohe Leistung die Kupplung doch deutlich länger...


    Der Förster hatte das Getriebe nicht, habe ihm nur Zylinder und Welle geschickt, zusammengebaut habe ich selbst. Den überholten Motor habe ich vor der Überholung selbst nie gefahren. Ich werde die Übersetzung bei demontiertem Getriebedeckel quick and dirty nachzählen. Das sollte Aufschluss geben.


    Dass die Endübersetzung auch bei Kit Getrieben gleich dem Original ist, ist eine gute Info. Das hilft schonmal. Ich fokussiere mich mal auf die Kupplung.


    Bekommt man da noch eine 2. Scheibe problemlos unter?
    Wenn ich sowieso wieder demontiere, werde ich vorher wohl neue Reibscheiben besorgen und einbauen. Berichte dann, ob es geholfen hat.

    Hallo Gemeinde,


    ich benötige ein paar Ratschläge. Meine Situation sieht folgendermaßen aus:


    Zum Jahresende habe ich über das Forum hier einen Ersatzmotor besorgt. Diesen habe ich natürlich nicht einfach blauäugig eingebaut sondern vorher zerlegt, Kurbelwelle, Zylinder etc. zu Förster geschickt. Leider war dieser Motor komplett fertig, musste also wider erwarten das ganze Programm mit Zylinderbeschichten inkl. neuer Kurbelwelle durchführen. In dem Zug kam natürlich auch ein Motortuning Kit 2 mit rein.


    Verbaut sind außerdem eine Jolly Moto Anlage, separate Haupt Nebenluftsysteme, deaktiviertes Leerlauf Nebenluftsystem, Carbon Airbox mit großen Einlässen, verstärkte und angepasste Schieber (Förster), 22D3 Vergaser.


    Es handelt sich um eine VJ22. Drehzahlen und Geschwindigkeiten zeigt mir mein Koso RX1N an. Die Cockpit Einstellungen wurden beim Motorwechsel nicht verändert, demnach stimmen Drehzahl und Geschwindigkeitsangaben relativ zu vorher und nachher. Also lasst uns bitte nicht die Absolutwerte diskutieren.
    Sekundärübersetzung war vorher wie nachher immer original 14/43


    Nun zu meinem Problem:


    Mit dem alten ausgelutschten Motor erreichte die RGV eine Vmax von circa 220 km/h @ ca. 12.500 1/min. Der neue Motor, welcher nun deutlich mehr Leistung hat schafft bei gleicher Drehzahl nur noch 180 – 190 km/h. Diese Vmax erreicht er absolut mühelos.


    Eigentlich gibt es doch nur folgende Möglichkeiten:


    1. Motor hat eine andere Getriebeübersetzung
    2. Kettenrad und Ritzel sind verscheiden, bzw. anderer Abrollumfang der Reifen
    3. Kupplung rutscht


    1.) Kann ich mir nicht vorstellen. Ein Kit Getriebe sollte doch eher durch einen sehr langen ersten Gang auffallen. Dieser ist gefühlt wie bei meinem vorherigen. Beim Voll Ausdrehen schalte ich bei circa 70 km/h vom 1. in den 2. Gang. Gab es denn anders übersetzte Seriengetriebe für die VJ22, also z.B. von einem SP Modell oder so?


    2.) Kann ich ausschließen. Ich habe die gleichen Teile wie vor dem Motorwechsel verbaut und auch noch einmal nachgezählt. Reifen sind ebenfalls unverändert.


    3.) Da es sich manchmal auch in unteren Gängen beim Hochschalten so angefühlt hat, als ob die Kupplung überfordert wäre, habe ich diese zerlegt. Reibscheiben haben alle noch 3 mm Stärke, waren also ok, Federn ebenfalls über Verschleißmaß. In die hinterste Stahlscheibe hatte sich die Tellerfeder eingearbeitet. Diese wurde gedreht, der Grad verschliffen und mit guten Gewissen den Fehler gefunden zu haben, wurde die Kupplung wieder verbaut. Das Einkuppeln läuft nun deutlich weicher ab, mein Problem besteht allerdings nach wie vor.


    Was denkt ihr, kann es sein, dass meine Kupplung Ursache ist? Wenn ja, was hilft, nur neue Reibscheiben, oder neue Stahl- und Reibscheiben? Verstärkte Federn möchte ich wirklich nicht verbauen...


    Oder könnte es tatsächlich sein, dass der Motor ein anderes Getriebe mit kürzer übersetzten Gängen verbaut hat?


    Oder irgendwas ganz anderes?


    Danke schon im Voraus für eure Meinungen und Ratschläge.


    Grüße
    Matthias

    Der Motor meiner VJ22 muss überholt werden. Im gleichen Zug wollte ich ihn bei einem der renommierten Spezialisten optimieren lassen.


    Nun wollte ich hier erst mal hier im Forum fragen ob sich jemand vielleicht von seinem Ersatzmotor trennen möchte? Im Sommer gabs bei Kleinanzeigen einen überholten und getunten Förster Motor für 1.700 Euro. Dem trauere ich gerade hinterher, hätte zuschlagen sollen.


    Bitte einfach melden und alles anbieten, gerne per PN. Dass gute Ware Geld kostet, ist mir durchaus bewusst.

    Hallo zusammen,


    da ich meistens nur interessiert mitlese wollte ich heute auch mal einen Beitrag leisten und meine Erfahrungen mit einer Nachbau Verkleidung aus China bzw. Hong Kong mitteilen.


    Für Lesefaule mein Fazit vorweg:
    Eigentlich lohnt es sich nach wie vor nicht, China Nachbau Verkleidungen zu kaufen. Man muss einfach zu viel nacharbeiten, die Passform ist schlecht und die Lackierung ist auch nicht die hochwertigste. Die beste Lösung ist, sich eine gebrauchte Originalverkleidung zu besorgen und diese bei Lackierer vor Ort nach Vorgaben zu gestalten. Dies ist zwar aufwendiger, da man auch Labels selbst besorgen muss, ist aber eine saubere und langlebige Lösung. Für Bastler, die sparen wollen, ist so eine Nachbau Verkleidung aus China sicherlich eine alternative.


    Vielleicht als Einführung noch eine kurze Vorgeschichte:
    Hab meine RGV als Teilehaufen im Dezember 2014 gekauft und dann mit allen üblichen ungeplanten Problemen inkl. Kostenexplosion bis zum Mai 2015 neu aufgebaut.


    Hab mich nach langer Recherche vor allem hier im Forum aufgrund des unschlagbaren Preises entschieden eine komplette Verkleidung von Addmotor zu kaufen. Inkl. Zoll hat der Spaß 430,00 € gekostet. Man muss darauf achten, dass man selbst verzollt und nicht über die aufdringliche GDSK geht. 351,00 € (415 USD) für die komplette Verkleidung mit Lieferkosten und 82,00 € Zoll. Bezahlen konnte ich über Paypal.


    Die Kommunikation in Englisch war relativ aufwendig, da ich ein paar Änderungswünsche in der Lackierung hatte, gelang aber innerhalb von 3 Wochen mit hin- und her mailen von Bildern relativ problemlos. Der Verkäufer machte einen ehrlichen Eindruck, versicherte dass die Verkleidung trotz unvermeidbarer Abweichungen eine sehr gute Passform hat.

    2 Wochen nach Klärung aller Details wurde die Verkleidung versandt. Nach einer Woche meldete sich auch schon der Zoll. Ich habe sofort selbst verzollt und nach weiteren 1,5 Wochen war die Verkleidung da. Lieferzeit war also insgesamt gerade mal 4,5 Wochen.
    Die Lackierung machte keinen schlechten Eindruck. Alle Aufkleber waren überlackiert, optisch sah es ganz ordentlich aus. Trotzdem waren an manchen Stellen kleine Klarlacknasen und ein paar Aufkleber haben sich beim Kleben oder Überlackieren aufgestellt. Kanzel und Seitenteile waren nicht innen lackiert, dies habe ich nachträglich machen lassen, da sich sonst der TÜV beschweren könnte. Die Passform wirkte bei der Anprobe zunächst ganz passabel, war aber leider alles andere als gut. Ich musste jeden Halter und jeden Anschraubpunkt verändern. Trotz unzähliger Versuche konnte die schlechte Passform des kleinen Teils zwischen und über der Heckleuchte nicht wirklich gut ausgeglichen werden. Der Kotflügel vorne war auch nur unter erheblichen Spannungen montierbar und ist mittlerweile einen CFK Teil von Racing Grün (nur zu loben, top Qualität) gewichen.


    Nach zwei Saisons puren Spaß mit meiner RGV und einer weiteren Umbauaktion im Winter 2015/2016 (u.a. GSXR Gabel) habe ich eine Ölleckkage welche sich nach längerer Standzeit unten an der Seitenverkleidung über den Bug einen Weg zum Boden sucht. An diesen Stellen hat sich nun der Klarlack gelöst. Normalerweise müsste meiner Meinung nach der Lack sowas abkönnen, er ist vermutlich auch nicht von besonders guter Qualität.


    In Summe komme ich also zum o.g. Fazit. Auch wenn Addmotor momentan keine RGV Verkleidung anbietet, glaube ich, dass man am Ende fast immer von gleichen oder ähnlichen Herstellern beliefert wird, sofern man natürlich günstige Ware direkt aus China bestellt. Die Chinesen sind nicht dumm, kennen viele Tricks und sind gut vernetzt. Ich hatte zunächst über "Bikefairings" eine Verkleidung ausgewählt, bin bei der Kontaktaufnahmen jedoch bei "Addmotor" gelandet. Daher glaube ich, dass mein Fazit auch heute noch gültig ist.


    Allzeit gute Fahrt! Anbei noch ein paar Bilder.

    Hm jetzt stehe ich wahrsten Sinne auf dem Schlauch.


    Also es geht hier nur um das Haupt NLS. Das Leerlauf NLS wird stillgelegt.


    Das System ab Bj 1993, welches ich gekauft habe, hat an den Anschlüssen größere Durchmesser. Ich könnte die Sache regeln, indem ich z.B. die dünneren Schläuche von meinem originalem Haupt NLS für beide Systeme verwende. Auf die Vergaseranschlüsse passt das dann problemlos, am gekauften Haupt NLS müsste ich dann aufweiten.


    Das werde ich auch so versuchen, sofern ich nicht noch ein passendes Haupt NLS besorgen kann.