Beiträge von Tutti

    das war archimedes ...


    Racepa


    Dann brauchste aber extreeeem leichtes Material :winking_face:
    Weil dann wird das Trägheitsmoment seines Laufrades wieder so groß (geht mim quadrat des Radius, wie beim bremsen doppelte geshcwindigkeit 4facher bremsweg), dass er das nicht angetrieben bekommtn :respekt:

    Das mi tder Reibung hab ich doch erwähnt. Ich, als Physiker hier, hab ja nicht von idealen Umständen gesprochen, dass sie vorherschen, sondern wie es da aussehen würde, und das dann da kein Effekt wäre. Und gleichzeitig hab ich gesagt, dass man viel berücksichtigen muss.


    Ja die Unwucht wollte ich noch erwähnen, hab ich vergessen. Die kann sich durch das abdrehen ja auch noch verändern.


    Deswegen schreibt man für sowas Computersimulationen. Diese berücksichtigen alle physikalischen Gesetze (diese kann man nicht umgehen) und dann entsprechend Vorgaben bekommen. Da kannst du dann sehen, was passieren wird, je nachdem wie gut die Simulation ist, bzw wieviele Detailangaben und Betrachtungen gemacht werden, recht genau.



    Ich weiß von aussen sieht es immer so aus, als ob "wir" nur mit unseren Formeln rumwerfen und uns absolut vor der Praxis verschliessen.
    Naja ich sag mal soviel: Guck dir erstmal die Einrichtungen und die Forscher an, dann bilde dir bitte deine Meinung. Und schau dir mal an, wo genau diese Leute später arbeiten ...

    @ChrisKo


    ja Reibungsfrei ...
    Du hast gelesen, was ich zu Reibungsfrei geschrieben habe oder ?
    Ein weiteres Problem ist auch noch: Eine Kreisbewegung ist immer eine beschleunigte Bewegung, es heißt nur gleichförmig rotierend :winking_face: also Kreisbeschleunigung ist null .. aber egal.
    *was hier stand hab ich unten besser ausgeführt*


    Zu der Leistungsfrage
    Bei keiner Reibung wäre es theoretisch gleich.
    Nun theoretisch müsste der Motor etwas weniger leisten, um das ganze auf Drehzahl zu halten, wenn Reibung vorhanden wäre. Hinzu kommt noch, dass man Reibung nicht 100% ausschalten kann.
    Aber da kommt wieder die Meßgenauigkeit sowie die Verhältnisse von dem Trägheitsmoment und der Peripherie in Frage.
    Wenn das kaum was ausmacht, dann kann man das ja nicht richtig feststellen ... Weiterhin haben wir ja festgestellt, dass es etwas leichter ist eine schwerere Masse bei nicht idealen Bedingungen auf Drehzahl zu halten(!) als die mit leichterem Trägheitsmoment.
    Also auch noch leicht konkurrierende Bedingungen, da es auch nicht 100% ideal ist.


    Allein aus den Angaben kann man nicht wirklich ne Aussage machen :face_with_tongue:


    *edit*
    Vielleicht sollte man das noch was anders formulieren. Ist etwas spät und ich bin krank, da denkt man langsam :face_with_tongue:
    Die Leistung die benötigt wird um die Peripherie auf Drehzahl zu halten ist natürlich gleich, solange nur am reibungsfrei(!!!) laufenden Schwungrad was geändert wird. Denn das Schwungrad wird ja dann nicht beschleunigt. Das höhere Trägheitsmoment kann einfach Leistungsschwanken besser kompensieren, da es eher in seiner Bewegung beharrt.
    KOmmt jetzt aber eine Reibungskraft hinzu, wie es bei einer KW der Fall ist, dann kommt ja eine Kraftkomponenten hinzu, für die das Trägheitsmoment relevant ist. Und diese Kraft muss ja kompensiert werden, wodurch ein Leistungsverlust entsteht, der nicht genutzt werden kann. Wenn das Trägheitsmoment dan geringer ist, ist auch dr Leistungsverlust geringer.
    Ergo die effektive Leistung an der Kurbelwelle ist größer!
    Wenn man mal den realen Fall betrachtet.


    Es ist immer etwas anders, wenn man etwas ideal betrachtet, oder wenn manes praktisch betrachtet.
    Theoretisch ist auch die Reibungskraft von der Auflagefläche unabhöngig.
    Also ist es egal wie breit ein Reifen ist für seine Haftkraft?
    Theoretisch ja .... aber es istnicht so ?!?!?
    Tja da mus sman noch berücksichtigen, dass die Reifen sich ja mit dem Teer verzahnen. Und diese Verzahnungenhalten nur eine bestimmte Belastung aus, bevor sie reissen. Bei größerer Flöche verteilt sich das besser und die Reifen halten dann doch effektiv mehr aus, bevor die Haftreibung zur Gleitreibung übergeht.


    Man kann das halt (leider) nicht so ideal betrachten.

    @SC
    danke


    Racepa


    ja theoretisch ist das so.
    Du vergisst aber wieder eine Tatsche dabei:
    Reibung!
    Wie ich in meinem Text schon beschrieben habe.
    Du hast Reibung der Kolbenringe in der Laufbahn sowie Lagerreibung und Luftwiderstand.
    Das ganze wiederrum erzeugt die Gegenkraft.
    Diese ist wegen dem Trägheitsmoment aber viel größer, wodurch das Experiment so natürlich nicht so leicht funktionieren wird :winking_face:
    Falls man Bedingungen schaffen könnte, wo keine Reibung herrscht, dann würde das so eintreten.


    Ein Beispiel für sowas ist auch der freie Fall.
    Nehmen wir eine leichte Vogelfeder und ein 10kg Bleiklotz.
    Beide werden aus gleicher Höhe fallen gelassen zur gleicnen Zeit.
    Na was ist wohl zuerst unten?
    So unter normalen Bedingungen sicherlich der Bleiklotz.
    Wenn man das ganze aber im Vakuum ausführt, dann kommen beide gleichzeitig unten an!


    Ich hoffe du verstehst die Problematik ?

    nun irgendwie reizt mich das Thema, da muss ich mich auch mal zu Wort melden.
    Ich hoffe ich vergesse nichts vondem, was ich sagen will.


    Erstmal zum Thema Physikallgemein:


    Manuel
    Du irrst dich, die Physik wird nicht allein durch die Theorie gemacht. Es sind durchaus erst die Experimente der Anstoß zu den Theoren, bzw Formeln. Diese werden auch nicht als absolut angesehen, sondern als momentan gültig.
    Man kann ja nicht beweisen, dass sie korrekt sind, sondern nur, dass sie falsch sind, wenn man ein entsprechendes Gegenbeispiel findet.
    Aber die Theorien, gerade in Mechanik etc sind heute so gut, da geht niemand mehr von aus, dass die falsch sind. Aber wie gesagt: DIe kommen aus der Praxis ...
    VOn daher würd ich vorsichtig damit sein, dass die ihre Aussagekraft verlieren ..
    Die meisten Fehler entstehen immer noch durch die Anwender, dass die bestimmte Sachen nicht berücksichtigen. Da ist doch klar, dass dann was falsches rauskommt (oder?).


    Zum Thema Arbeit:
    Arbeit ist die Kraft, die entlang eines Weges entrichtet werden muss, um den Körper entlang dieses Weges zu bewegen.


    Zum Thema mit den schweren Reifen


    Nun leider wurden hier auch nicht alle Fakten berücksichtigt.
    Solang es im Vakuum passiert und die Straße absolut keine Reibungskraft hat und die Lager uach ideal, also Reibungsfrei laufen, dann stimmt das, dass die absolut gleich gleichförmig laufen.
    Aber sobald eine Kraft drauf einwirkt ist das anderes.
    Betrachten wir uns mal die Reibungskraft.
    Diese greift logischerweise am Reifen an und bewirkt ein Drehmoment auf das Rad. Da Radius und die Straße (also Richtung der Kraft) senkrecht aufeinander stehen kann man sich erstmaldie Beträge anschauen.
    Dabei gilt für M (Drehmoment, r : radius der Felge sowie F : Reibungskraft)
    M = r*F
    anderseits gilt aber für das Drehmoment auch, wie schon geschrieben wurdr, mit
    J : trägheitsmoment, omega : winkelgeschwindigkeit
    M = J*omega_punkt
    punkt heißt dabei zeitliche Ableitung, also doe momentane Änderung, Beschleunigung.
    Das kann man also gleichsetzen und man erhält für die Beschleunigung der Winkelgeschwindigkeit:
    omega_punkt = r*F/J
    Also mit größerem Trägheitsmoment ist die Änderung der Geschwindigkeit kleiner.
    Der Zustand wird also eher beibehalten.
    Das gilt natürlich auch für die Antriebskraft, da ist eine größere Kraft vonnöten, damit das Gerät beschleunigt bzw abgebremst wird.


    So kommen wir jetzt zum Thema Lima.
    Da muss man grundsätzlcih erstmal alles berücksichtigen, was da passiert.
    Zum einen liefert sie Strom. Die Batterie sollte aber genug Strom haben, so dass dieser Effekt, dass da kein Strom mehr kommt, unberücksichtigt bleiben kann.
    Zum anderen wird ja Strom induziert in die Spule, die dürfte aber dafür ne Art Wirbelstrombremse machen am Rotor der Kurbelwelle. Aber ich denke dieser Effekt ist als gering zu betrachten, dürfte aber gerade bei hohen Drehzahlen stärker sein, wodurch da das freiere Drehen noch unterstützt wird.
    Der größte Effekt sollte aber durch das viel geringe Trägheitsmoment kommen. Dazu trägt logischerweise nur der Rotor an der KW bei.
    Wie in dem Beispiel mit dem Fahrradreifen schon aufgeschrieben, wird dadurch die Änderung der Winkelgeschwindigkeit (=Drehzahl) "einfacher", d.h. größer bei gleicher Kraft F.
    Das heißt, es gibt weniger Verlustleistung, wodurch mehr Leistung am Hinterrad ankommen sollte.
    Andererseits werden noch andere Veränderungen mitreinkommen.
    Zum einen beharrt die Drehzahl nicht so leicht auf einem Stand, wie mit größerem Trägheitsmoment.


    Das heißt anfahren dürfte etwas schwieriger werden, da dort ja mit der Kupplung versucht wird, die Drehzahl zu halten, um die Träge Masse(=Motorrad) zu beschleunigen.


    Am Berg dürfte es schwerer sein in eher niedrigeren, nicht passenden, Drehzahlen die Geschwindigkeit zu halten, als mit größerem Trägheitsmoment. (Dort wirkt dann die Hangabtriebskraft, vergleiche das mit dem Fahrradreifen).


    Der Rundlauf im Stand dürfte etwas schlechter sein, evtl muss sogar das Standgas hochgedreht werden, um das zu kompensieren.
    Denn dort reicht die Kraft vielleicht nicht aus, um die leichtere KW auf der Drehzahl zu halten.


    Der Motor dürfte aber freier hochdrehen, da er weniger Masse zu rotieren hat.
    Dadurch hat er auch weniger Verlustleistung, die in die Beschleunigung der rotierenden Masse geht.



    Im Endeffekt sind es sich überlagende Effekte, die man sicherlich nicht im vorraus alle genau berechnen kann.
    Für sowas sind dann Simulationen, bzw "ausprobieren", angesagt. Denn solche komplexen Sachen kann man nicht so einfach beschreiben.
    Am besten würde man das mal an einem Diagramm sehen.


    Meine persönliche Meinung darüber ist, dass es ne kleine Verschiebung im Drehzahlband zu höheren Drehzahlen geben wird.
    Und im Endeffekt mehr Leistung geben wird. Im unteren Drehzahlberiech kann es, wie beschrieben, auch zu negativen Effekten kommen. Aber das sind ja nur kurze Überlegungen von mir...
    Über die Mehrleistung ne Angabe zu machen ist gefährlich, aber ich denke es wird sich im PS Bereich abspielen (das heißt Größenordnungsmässig, also aufjedenfall weniger als 10 PS).


    Ich hoffe ich hab jetzt alles bedacht, ist wie gesagt ein komplexes Thema.
    Könnt ja meckern, wenn ich was vergessen habe *g*.


    Und noch was zu Drehmoment <-> Leistung.
    Die hängen direkt miteinander zusammen und können umgerechnet werden.
    Das heißt mehr Drehmoment = mehr Leistung, mehr Leistung = mehr Drehmoment bei gleicher Drehzahl, und umgekerht.
    Und zwar
    Leistung = 2*pi*f*Drehmoment
    dabei ist f die Drehzahl.
    Aber dabei muss man auf die EInheit achten!
    Drehmoment in Nm nehjmen und Drehzahl in 1/s.
    Dann kommt Leistung in Watt raus (durch 1000 teilen, dann habt ihr kW).


    Ich bin übrigens Physik Student und komme jetzt ins 6. Semester.
    Und die Rechtschreibfehler könnt ihr behalten, keine Lust so nen langen Text nochmal korrektur zu lesen :D

    es ist aber beleidigend..


    du hättest schrieben sollen:
    Was haltet ihr von dem Preis?
    Ich finde ihn zu hoch.


    OKAY


    aber nicht
    Mibo lachhaft


    Darin seh ich die Beleidigung.
    Vorallem ziehst du meiner Meinung nach damit seinen Laden in den Dreck.
    Als ob da alles schlecht und teuer wäre.
    So kommt es halt rüber.

    pepsi


    dann musst du es ja nicht kaufen.
    Aber dafür dann Leute, die sich hier nichtmal rechtfertigen können, zu beleidigen oder in den Dreck ziehen muss ja nicht sein.
    Ignoriers halt und fertig aus.
    Du musst aber auch erstmal die Möglichkeiten haben um so nen Ring passgenau anzufertigen :face_with_rolling_eyes:.

    mach das, wenn du meinst.
    Deswegen muss man den Mischl (Mibo Motoparts heißt der Shop), aber noch lange nicht in den Dreck ziehen.
    Und würdest du was für 5€ Gewinn anbieten, wenn es auch für 20€ Gewinn gut wäre?


    Ich find das okay.

    Dann mach doch selber sowas und verkaufs.
    Du musst es ja nicht kaufen oder?
    Klar kann man alles selbs tmachen, aber wer hat schon Lust dazu?
    Und wenn du dir das da selbst baust, dann bist auch schnell bei 20€ und hast dann noch frickelei dazu, und darauf hab ich kein Bock.
    Ich werds mir holen, wußte aber schon länger davon.


    Übrigens: Wo ich auch den großen Vorteil drin sehe ist, dass ich meine Originalamatur behalten kann mit Killschalter Anlasser, ohne irgendwas da zu fuddeln.


    Ich finds irgendwie scheisse, so über Leute herzuziehen, wenn sie ne Vermarktungsidee hatten.

    ich würd jtzt mal nicht so über den lästern.
    Das ist nen super netter. Und der liefert wenigstens noch gute Qualität und vorallem schnell.


    Und was ist jetzt daran schlecht?
    ich find das mit 4/5 ne gute Idee. Denn dadurch hat man halt noch mehr Spiel um das Gas zu kontrollieren, aber muss dennoch nicht umgreifen.