Um einen Auspuff zu berechnen, benötigst Du den Weg des Kolbens vom öffnen des Auslasses bis zum verschließen der Überströmer, in ° . Christian Rieck Verlag, Zweitaktmotoren und Tuning.. .
Wobei diese Berechnung wie sie im Buch veröffentlicht ist, aus den 70er Jahren, teilweise 60er Jahren stammt.
Bei genauer Betrachtung fällt auf, dass die Berechnung bis zum Ende des Gegenkonus gilt; hier gehen die Meinungen auseinander, teilweise wird ebenfalls zur Gesamtlänge des nicht vorhandenen Ende des Gegenkonusses eingerechnet, also hier vorsicht bei der Berechnung.
Drehzal zur Berechnung: Variabel, man nimmt irgend ein Wert hier.
Und wie so oft im Leben liegt die Wahrheit in der Mitte:
Die meisten träumen von aberwitzigen Drehzalen und konstruieren somit den Auspuff meist viel zu kurz, Spritverbrauch geht in die Höhe, Leistung in den Keller.
Ich würde mit 9.500 U/min rechnen, die anderen Werte sind ja bekannt, dann bei der Gesamtlänge bis zum (geschlossenen) Ende des Gegenkonus.
Schaut euch mal die verschiedenen Anlagen wie Arrows, Jolly, Tyga usw. an,
die Länge ist bis auf ein, zwei Zentimeter identisch mit der Originalanlage!
Teilweise sogar länger als Original. Und die Länge wird über die angenommene Drehzahl definiert.
Munter bleiben,
Dirk
Beiträge von florett
-
-
Ach, hatte ich ganz vergessen: Ich bin mit meinem Drehmoment-Wunder am 18./19. April auf der Rennstrecke in Assen, Goldi hast du Zeit?
Florett -
Schlussssssss! Hauptsache der TZR-Fan Goldi meldet sich nicht mehr. Wenn er Nachhilfe in der Strömungstechnik braucht, kann er mir gerne eine PN senden, dann kläre ich auch über den Sinn der Auslasssteuerung auf.
Verdammich sind die GP-Ingeneure allesamt dämlich. Und die Fahrer! Haben keine rechte Leistung aus dem Motor rausgeholt und den Fahrern ist faad und schlafen beim fahren ein, sind mies drauf weil ja der typische peak von einem Zweitaktmotor fehlt.
Goldi: Geh mal zu KTM oder Aprilia und zeig den Brüdern wie es richtig geht.
Brauchst nicht lange suchen: Geh einfach dahin, wo du deine Spezies immer triffst:
McDonalds oder bei Francescos Eisdiele umme Ecke!
Würd bei deinen Fachgesprächen gerne Mäuschen spielen!
Ein schönes WE dem Rest,
Fli-Fla-Florett -
Tach zusammen,
ich denke, es wird Zeit hier mal diese völlig unnötige Diskussion zu beenden. Ist ja fast schon peinlich! Also: An die Vertreter der "wenn möglich keine Leistung von unten-Fraktion":
Warum wollt Ihr eigentlich keine Leistung von unten? Aus Angst dadurch Leistung im obersten Drehzahlbereich zu verlieren? In meinen Augen habt Ihr nur dokumentiert, wie euer Verständnis der technischen Grundlagen ist, basierend aus dem 60er-Jahre Wissen von irgendwelchen Halbgaren.
Warum wohl haben PR-Maschinen eine Auslass-Steuerung? Bestimmt weil die Fahrer allesamt gefühlsmäßig darauf stehen und nicht so Teufelskerle wie Ihr seid!
Frei nach dem Motto: je spitzer der Drehmomentverlauf desto härter der Fahrer.
Lasst dieses Forum bitte nicht in solchem Schwachsinn verkommen, macht ein eigenes auf und erfreut euch an diesem. Mein Tipp: Zylinder 3 mm anheben, Schieber komplett raus, Korken anstelle der Schieber, Auspuffanlage um 15 cm in der Länge kürzen, am besten den Krümmer,
und dann geht euer Möhrken mal richtig spitz!!
Munter bleiben, nach Möglichkeit bitte nicht auf diese Nachricht antworten, dann ist das Thema wenigstens erledigt!
Dirk -
Ich hab neue Halterungen da, in Edelstahl.
Gruß, Dirk -
Zitat: "Mit Verwirbelungen waren Verwirbelungen im Tank gemeint. Die RGV hat im Gegensatz zu der RS einen Blechtank bei einer Macke kann da sehr schnell Rost entstehen wenn dass der Fall währe sieht s nicht gut aus"
Ist ja klar: Wenn man hier direkt mal antwortet, gibts Unstimmigkeiten. Selbst mit Rost, warum sollte der Motor dann nach dem Tanken so qualmen? Weil der Rost so qualmt?
Wird ja immer interessanter hier.... -
Hallo Igraf,
da Du dich nicht mehr meldest, scheint dein Problem ehrer sekundär zu sein.
Deine Beschreibung ist sehr ungenau. Wenn Du hier das Forum schon fragst, solltest Du zumindest "Rede und Antwort" stehen, kann nämlich ganz schön nerven, wenn hier um Ferndiagnosen gebeten wird.
Aber zurück zu deinem Motorproblem:
Starke Rauchentwicklung nach dem Tankvorgang hat mit dem Tankvorgang nix zu tun.
Da Du bereits mit dem Umbau von Getrennt- auf Mischungsschmierung getestet hast, scheidet eine defekte oder falsch justierte Ölpumpe aus.
Auch wenn Du mit 8 bar deinen Tank befüllen solltest, wird dieses nicht zu Verwirbelungen in den Schwimmergehäusen führen, Verunreinigungen im Vergaser scheiden auch aus.
Meine Diagnose: Entweder Simmerring undicht oder Kurbelwellengehäuse undicht/Haarriss.
Deshalb solltest du bei warmen Motor, wenn möglich richtig warm, statt zu tanken einfach den Tankstopp simulieren (anhalten, 3 Minuten warten).
Ansonsten keine Probleme mit Überhitzen? Und unbedingt dein Motoröl kontrollieren!
Ich weiß auch nicht wie deine Schrauberkentnisse so sind, am besten mal einen Erfahrenen hier aus dem Forum der in deiner Nähe wohnt aufsuchen.
Munter bleiben,
Dirk -
Hallo Igraf,
wie ist denn die Farbe de Qualms? Geruch?
Gruß, Dirk -
Ich suche für eine VJ 22 B ein KIT-Getriebe (langer erster Gang).
Falls jemand noch was da hat?
Danke, DirkEdit sagt: Rechtschreibung korrigiert