Beiträge von JCN

    Ich sehe das so: Die RGV war ab Werk in einigen Details nicht 100% ausgereift, bzw der Großserie und Kostendruck geschuldet nicht ganz optimal. Wenn diese Sachen sauber angegangen wurden, so hätte ich bei einem Kauf, sofern fahren geplant ist, nichts gegen „nicht ganz Original“. Für mich (ohne Vollständigkeit) ein paar Punkte, es sollten immer Originalteile vorhanden sein:

    + Auslassschieber verstärkt oder bessere

    + Doppeltes NLS-Ventil nachgerüstet

    + Gabel verbessert

    + Zubehörfederbein

    + Köpfe mit O-Ringen

    + Internationale Auspuffanlage ohne Kat

    + sauberer Umbau der Kupplung ohne Tellerfeder

    + evtl ein geändertes Getriebe wenn nachvollziehbar was/von wem und im Idealfall noch ein originales Getriebe dabei ist.


    Einige Nogos wenn man kein „Profi“ ist, ggf bekommt man den Mist nie gescheit zum Laufen:

    - xyz Auspuff wenn kein Serienteil da

    - Airbox zerschnitten / gelöchert

    - rumgefummelte Zylinder (außer ggf von anerkannten Fachleuten)

    - NLS entfernt

    - Heck umbau, Original abgesägt, was es da alles gibt…

    - „Verkleidungsblinker“ :kotz:

    - … alle weitere Basteleien wie zB Umbau auf Gemischschmierung.

    Hallo,


    mit Serienfedern, ohne Tellerfeder und langem Hebel geht die Kupplung doch eigentlich ganz leicht? Wenn das nicht reicht bin ich allerdings auch überfragt und bin mal auf die Ergebnisse der hydraulischen Lösung gespannt.

    Wenn die Kupplung rutscht würde ich übrigens

    a) erst mal auf eine zusätzliche Reibscheibe umbauen

    b) und dann ggf einfach neue Serienfedern einsetzen, die mittlerweile >30 Jahre alten Dinger sind anscheinend am Verschleißlimit der freien Länge


    Gruß J-C

    Moin!


    Ich denke das kann man machen. NLS muss natürlich zu, nicht offen lassen.

    Gibts da nicht VJ22a Modelle mit den 34-er Vergasern ohne NLS? Dann würde ich mich bzgl Bedüsung daran orientieren.


    Ansonsten wirds aufwendig, denn einfach nur VJ22 Bedüsung ohne NLS wird um 5-8k nicht arg schön laufen. Ohne Garantie: Variante VJ21 - Reduzierung aus den PWJ-Schläuchen raus, #100 Düsen ins PWJ und dann MJ von den #270 langsam runter bis der Hobel um 10k keinen Hänger mehr hat.

    Luftdüsen die #0.6 der RGV und nicht die #1.1 oder größer falls die Vergaser von der RS250 sein sollten.

    Würde genügend Kolben bereit legen :lol:


    Gruß J-C

    Ich finde die XSR auch nicht übel,

    könnte ich mir schon in der Garage vorstellen :daumenhoch

    Ich habe ja die RGV und ne Ducati Streetfighter V2. Finde beides hat was für sich, auch wenn ich die Duc natürlich nie reparieren möchte :heuldoch:Dagegen ist die Yam bestimmt noch schrauberfreundlich :lol:


    Gruß J-C

    Ja,

    der Knaller ist das Teil nicht. Aber für ein bisschen Straße rumfahren imO ausreichend.

    Gefühlt könnte jeder Holm nen Dämpfer vertragen :daumenhoch

    Genommen hab ich Motul 15W. Aber wie schon gesagt - wenn sich einer die Mühe macht mit dem Wechseln kann man gleich 20-er nehmen. Hab auch vom Martin den Hinweis bekommen dass man die Dinger über Nacht umgedreht stehen lassen soll damit sie gescheit austropfen. Kann ich bestätigen: Wenn man meint wirklich alles rausgepumpt zu haben gehen jedenfalls nach Ölflaschen-Skala keine 435ccm rein. Bin aber gleich nach Füllhöhe gegangen und deshalb hab ich auch nicht ganz genau gemessen. Man muss den Dämpfer auch ausgiebig pumpen bis er vom Geräusch und der Dämpfung her wirklich luftfrei ist.


    Gruß J-C

    Hallo,


    noch ein Nachtrag zur Vollständigkeit: Die vorne empfohlenen "Prena" Bremsbeläge sind wirklich ganz anständig, deutlich besser als die organischen Lucas die drin waren. Wenn das mein Motorrad wäre würde ich aber trotzdem noch TRQ ausprobieren, in der Hoffnung dass da noch etwas mehr Biss kommt. Oder ne Magura Radialpumpe, das Serienteil ist ja auch sehr - nunja - "kostenoptimiert" :hehehe:
    Vielleicht auch nur mit zu großem Kolben, denn der Druckpunkt ist 1a.


    Gruß J-C

    Also…

    Werk vollendet. 15-er Öl ist jedenfalls immer noch ziemlich „labbrig“, da kann man anscheinend locker 20-er nehmen. Mal schauen wenns wieder kälter wird.

    Fährt aber nun ganz angenehm, mit den S22 mit Luft 2.2/2.2 einwandfrei. Gabelholme haben wir oben 5mm überstehen lassen.

    Luftpolster 50mm, drin waren 50/60mm


    Gruß J-C

    Meinst die Falschluft zieht so halb an der Kerze vorbei :aha: Nein, eher nicht, das hängt eher davon ab wie die Kerze zum Spülstrom bzw zur Verbrennungsturbulenz liegt.

    Die Kerze sieht eher danach aus als wäre sie voher noch 5km im Stadtverkehr rumgefahren worden.


    Gruß J-C