Moin!
Das ist grober Schaumstoff. Hab das mal probiert und hatte danach Dreck in der Airbox nach dem Filter an der Wand kleben. Hab daher wieder auf (neuen) Original zurück und subjektiv keine Leistungseinschränkungen.
Gruß J-C
Moin!
Das ist grober Schaumstoff. Hab das mal probiert und hatte danach Dreck in der Airbox nach dem Filter an der Wand kleben. Hab daher wieder auf (neuen) Original zurück und subjektiv keine Leistungseinschränkungen.
Gruß J-C
Die Räder der alten SV650 anzupassen ist angeblich recht einfach machbar. Haben aber anderes Design.
Wozu dann überhaupt ein Reglement?
Der Spruch ist nicht schlecht
Aber das letzte Mal als ich Videos von der Rennstrecke eingestellt habe um zu zeigen wie ne 250-er beschleunigt wurde ich von nem „Spezialisten“ hier bezichtigt das Video schneller laufen zu lassen
Dabei wüsste ich spontan nicht mal wie das geht
Gruß J-C
Über 20 Grad macht die Temperatur nach meinem Excel-Sheet fast gar nichts mehr aus bzgl Bedüsung, weil damit einhergehend meist die rel. Luftfeuchte sinkt und das weitgehend kompensiert. Bei „typischem“ Wetter in Mitteleuropa natürlich.
Jedenfalls sollte man heiß nicht gleich magerer bedüsen, also unter 20 Grad gerne fetter, aber darüber nicht genauso magerer.
Kann auch sein dass die Wassertemperatur zu hoch wird, aber selbst auf der Renne bei 35 Grad und Serienkühler lief meine RGV nicht soo schlecht, da hatten halt Ende S/Z ein paar hundert rpm gefehlt.
Edit: Gut sieht die Lufi-Matter auch aus wenn sie mit zu dicken Öl voll ist. Ein Test ist aber schnell gemacht: einfach ne Runde die Matte raus, natürlich ohne folgende Vollgasorgien oder Feldwegfahrten…
Gruß J-C
Es gibt auch Luftfilteröl. Das ist aber ziemlich zäh und ist vermutlich für Drahtgewebefilter gedacht.
Wenn du damit einen Schaumstofffilter einölst wird das evtl wirklich ziemlich undurchlässig.
Ich öle den Filter immer mit reinem 2T Öl ein und drücke das überflüssige Öl aus (nicht "wringen").
Nie Probleme damit gehabt.
Gruß J-C
Okay,
mit 3“ kann man nun auch fahren ohne die Welle zu machen finde ich. Der erwähnte Conti ist aber auch 120.
Also: 120 auf 3“ würde ich nicht machen, aber es gibt genügend 110/70 Pellen die für ein bisschen Hobbyracing vielversprechend sind. Außerdem passt ja der ganze SSP300 „Profi“-Kram.
Gruss J-C
Hoi,
bin schon Slick SC1 (als es den noch gab) und Supercorsa SC1 gefahren - einwandfrei. Das war allerdings genauso ein Metzeler K2, obwohl der härter ist bin ich damit die schnellsten Runden gefahren
Würde sagen - ausprobieren. Wobei ich zugeben muss dass mir das 110-er Pirelli Vorderrad (auf Serienfelge) nicht 100% getaugt hat, der 120-er Conti Track (auf RF600 Felge) lag mir besser.
Noch besser allerdings fand ich (auf der Ducati) den aktuellen SC-SP V4. Würde mir also ne 3.5“ für 120-er besorgen.
Gruß J-C
So ein 641 (denke ich) hab ich in der RGV. Funktioniert gut, für mich besser als das Standard-Öhlins. Die getrennte HS/LS Druckstufe finde ich prima, das Öhlins war mir HS-DS für die Straße zu hart und die Verstellung ändert gefühlt nur LS.
Wenn ich allerdings den Preis sehe und dass das Teil vor wenigen Jahren glaub UVP 650€ gekostet hat…
Gruß J-C
Hoi!
Auf Serienfelge 3“ auf jeden Fall nen 110-er. Falls Interesse hätte ich noch einen guten gebrauchten rumliegen (Pirelli SC1). Für 120-er brauchst ne 3.5“ Felge (p&p von RF600).
Hinten funktioniert ein 160/60 imO sehr gut. 150/60 von Pirelli hab ich aber keine Erfahrungen, nur Bridgestone und da fand ich den 160er Pirelli besser.
Gruß J-C