Beiträge von Marco

    Ja geht, Keramik Lager als Radlager geht, werden auch so verkauft, Preis um die 350Euro.
    Oft werden die als Option zu leichten Felgen angeboten :winking_face:


    Persönlich Erfahrungen hab ich keine damit gemacht.


    Das Verhältnis Gewichtsersparnis zum Preis ist erst gerechtfertigt wenn man schon leichte Räder/Bremsscheiben hat!


    Gruß

    Befindet sich die Strecke nicht innerhalb der Bundeswehr-Kaserne?
    Wenn ja ist da nix mit so "einfach reinfahren",
    läuft dass dann über den MTC per vereinfachter Besucherregelung ?

    Hallo Feaka,


    Eloxieren als Vorgang bei beiden Materialien ja, Eloxal nur bei Aluminium.
    Den Begriff Eloxti habe ich leider noch nicht gelesen, wäre aber passend bei gleichem Wortstamm :winking_face:


    habe bereits in meinem Einangposting selbst geschrieben dass die Verfahren gleich sind.
    Was das ist und wie das funktioniert, weiss ich schon.
    Danke für die Erklärung, aber dafür hätte ich hier keinen Thread erstellt, nein nichtmal Wikipedia bemühen müssen.


    Vielleicht hast du auch nicht ganz verstanden worum es mir genau geht, sollte aber nach meinem zweiten Posting dann passiert sein!


    Michl wird sich schon zu Wort melden wenn er was sagen möchte,
    ihm eine Nachricht schreiben würde allen anderen hier die Info ja vorenthalten und davon lebt dann ein Forum ja nicht so :winking_face:


    Grüße!

    Für mich auch nicht ganz unterschieden bisher die Reaktion mit Sauerstoff und zum anderen die Wasserstoffversprödung.....


    Denn für mein Verständnis führt maßgeblich die Wasserstoffeinlagerung zur eigentlichen Versprödung. Die Oxidation ist nur Oberflächlich und auch nur die Passivierungsschicht dann selbst spröde, das darunter befindliche Material ganz normal in seinen Eigenschaften.


    Schützt die Passivierungsschicht, also ein Anodisieren, dauerhaft vor Wasserstoffversprödung?


    Racing Aprilia
    "Trotz Passivierungsschicht reagiert es bei Temperaturen oberhalb von 880 °C mit Sauerstoff, bei Temperaturen ab 550 °C mit Chlor. " zitat wiki.


    Ob das bei den jeweiligen Legierungen zur Verschiebung dieser Temperaturen kommt weiss ich nicht. Dafür sprechen würde der Einsatz von Titan in extrem temperaturbelasteten Bauteilen die auch mech. Festigkeit haben müssen (Turbinen).


    Wobei Titan grade 1 & 2, wie meines Wissens bei Auspuffanlagen meist verwendet, gar keine Legierung wäre...


    Die Frage ist für mich halt ob eine künstlich erzeugte Passivierungsschicht, wie beim Anodisieren standfester ist als die nicht sichtbare, sehr dünne Schicht bei Raumtemperatur usw.


    So ein Krümmer, in meinem Fall von einem 4Takter, wird ja richtig heiss.


    @ faeka


    Eloxal ist eine Abk. für Elektrolytisch oxidiertes Aluminium.


    Von einer Eloxalschicht bei Titan zu sprechen stimmt also so nicht ganz!


    Die Anlage ist neu.


    grüße

    Hallo Forum,


    brauche Rat.
    Titan und seine Legierungen beginnen bei höheren Temperaturen ja mit der Umgebungsluft zu reagieren, was zu einer Oxidation der Oberfläche und dann je nach Schichtdicke zu den bekannten Verfärbungen führt.


    Nun neben diesen, für viele, angenehmen Verfärbungen versprödet das Material allerdings und neigt dann zu Brüchen/Rissen, speziell im Auspuffbereich!


    Meine Frage ist nun, lässt sich durch eloxieren/anodisieren (beides beschreibt den selben Vorgang) diese Versprödung des Materials umgehen oder reagiert das Titan, selbst wenn es anodisiert/eloxiert ist, weiter sobald es heiss wird?


    Entsprechend würde ich meine Titanauspuffanlage einem Galvanik Betrieb geben zum Anodisieren oder halt auch nicht und damit leben dass sie Riss/Bruchempfindlicher sind als Inconel/Stahl/edelstahlanlagen!

    und natürlich hatte SchrauberCrack recht!


    gut zu sehen in der Motorrad Ausg. 25 Seite 120!


    Gerade Carbon in Leinwandbindung sieht auf einige Meter nur noch schwarz aus, besonders wenn der Lichteinfall dazu passt.