Beiträge von vollifisch

    Hallo Phil Hallo Jolly,
    es ist eine Verlustschmierung,durch den durchbohrten Kurbelwellenhauptlagerzapfen zu dem ebenfalls durchbohrten Hubzapfen wird mit Zweitaktöl das untere Pleullager direkt geschmiert. Das ÖL wird durch die Fliehkraft bei laufendem Motor überall hin verteilt,eigentlich auch zum Zylinder,darauf verlassen wollte ich mich aber nicht und habe bei meinen KTM Zylindern zusätzlich
    eine Schmierungsbohrung unterhalb des Auslasses angebracht. :nixweiss:


    Hier noch was für ALLE Vduer
    Ich habe bei meinem KTM Umbau am Anlasserfreilauf zwei Anlaufscheiben gefunden,die auch in der Ersatzteilliste mit Nr.25 je0,3mm aufgeführt sind.Da diese Scheiben keine Führung außer dem 0.6mm herausstehenden Nadellagerkäfig haben, schneidet die untere Scheibe ein Stück von dem
    Nadelkäfig ab,so das die Nadeln oben freiliegen. Sollte das Lager blockieren lernt der Anlasser das Fliegen. :kotz: Die Scheiben einfach weglassen,hat bis jetzt gehalten.


    Gruß Volker

    Hallo Carsten


    Die KW. Hauptlager mit Getriebeöl, die Abdichtung zwischen Kurbelwange und Lager.
    Das untere Pleullager durch die KW und der Zylinder über eine RGV Ölpumpe
    auf der rechten Motorseite( schau mal hier im Forum bei Saugrohrumbau von mir)


    Eingespritzt wird nur Superplus


    Gruß Volker

    Hallo Stephan


    keine Wiederworte. :D
    Wie du richtig bemerkt hast ist die größere Drosselklappe bis ca. 1/3 Gasgrifföffnung geschlossen,leider Spritzen alle Düsen immer ein,also bildet sich hinter der D.Klappe im Leerlauf und Kleinlast ein Benzinsee,prima für Stottern beim Beschleunigen, außerdem wird eingespritzt ,wenn der Motor garantiert nicht ansaugt.


    Ist aber nicht so schlimm, die Sekundärklappe hat auch eine Anschlagschraube,diese etwas öffnen
    und die Primärklappe etwas schließen,aber nicht zu viel denn wenn der Drosselklappenpoti zu weit zurückgedreht wird ist der eingestellte Nullpunkt unterschritten (nix geht mehr), taugt auch zur CO
    einstellung. Einstellung unbedingt merken!! Wenn es nicht mehr Startet is es zu Mager (nur bei laufendem Motor einstellen) :teacher:


    Wird schon,und wenn nicht,dann :drink:


    Gruß Volker

    Hallo Saugrohreinspritzer,
    es ist sehr wohl möglich die Saugrohreinspritzung gescheit zum laufen zu bringen, leider ( oder Gott sei dank )gibt es zur Zeit (soweit mir bekannt) nur den Chip von BBPower für das Orig. Steuergerät. Das Wissen darauf basiert auf Versuchen aus den ende 90 igern, inzwischen sind wir schlauer. Es gibt Steuergeräte mit verschiedenen Grundprogrammierungen,unterschiedlichen Zylinderköpfen und,und ,und. Bei kürzlich unternommenen Prüfstandläufen mit meinem KTM Umbau,
    haben wir das Schieberuckeln schnell beseitigt, im Schiebebetrieb war es etwas zu mager. Danke Meister Bludau!
    Daraus folgt: Jedes Motorrad muss Individuell angepasst werden,den Chip für alle wird es in Perfektion wohl nicht geben.


    Wer hat denn welche Erfahrung gemacht mit einer zusätzlichen KW,Hauptlagerschmierung?

    Gruß Volker

    Hallo,
    ein Glück das Forum geht wieder :freak


    Das war meine Due,mit Zylinder,Kolben,Pleul von KTM.
    Der Saugrohrumbau ist etwas anders,weil die Düsen schräg mit 65 Grad einspritzen,in den freien Raum hinter das Drosselklappenteil und nicht an die gegenüberliegende Wand.
    Das Steuergerät ist Serie,die Software habe ich mit BB Power ( B.Bludau) kürzlich begonnen
    an die Zylinder anzupassen, ein Tag Prüfstand hat es schon überstanden. :nuts:


    Gruß Volker