Beiträge von ajax

    Es handelt sich um meinen Eigenbauzylinder.Ich habe ihn um einen Schieber erweitert.Die Nebenauslässe werden nicht geschlossen.Auf dem Prüfstand kann ich verschiedene Schieberstellungen einstellen und dann über die gesamte Drehzahl testen.Dabei ergibt sich,das Mittelwerte bei bestimmten Drehzahlen besser als ganz zu ober ganz offen sind.

    Hallo, ich suche Hilfe für mein Zylinderprojekt.Um einen Auslasschieber zu betätigen brauche ich einen Stellmotor und eine Steuerung.Die Steuerung soll drehzahlabhängig über den Motor den Schieber analog bewegen.Ich suche nicht nach einer digitalen,also zu - auf Lösung.Auf dem Prüfstand hat sich gezeigt,das der Schieber langsam mit steigender Drehzahl öffnen muß.Gibt es da etwas Fertiges oder Erfahrungen? gruß und danke

    hallo, ich will mich nun doch mal zu wort melden.
    in meiner firma ak-technic stellen wir hauptsächlich prototypen und einzellteile her. der motorsport umfast einen kleinen teil.die rg 500 (mein lieblingsspielzeug) einen leider noch kleineren.
    die idee zum zylinder ist schon mehrere jahre alt. sie basiert auf den tz umbauten. also kopierten wir kurzerhand einen tz zylinder und passten ihn vom fuß auf das gammagehäuse an.
    der vielzitierte wassermantel und kopf entspricht von den abmessungen der tz vorlage.die steuerzeiten haben wir dem drehzahlniveau der gamma entsprechend verkürzt.auf die auslassteuerung habe ich bewust verzichtet. das projekt sollte so einfach wie möglich werden.
    die angesprochen "auf dem prüfstand regelmäßig verendenen zylinder" gibt es nicht. zerdetonierte oder verbrannte kolben einige.
    wir hatten eine zylinderbruch, aufgrund zu geringer wandstärken im überströmbereich und eine beschichtungsablösung seitlich über den überströmern. nicht im auslassbereich! wenn jehmand dafür eine erklärung hat bin ich dankbar. nach änderung der wärmebehandlung der gußrohlinge ist der fehler nicht mehr aufgetreten.
    ansonsten laufen zylinder mit verschiedene steuerzeiten auf dem prüfstand probelmlos. nach volllastläufen mit über 300km ist das laufbild der zylinder und kolben tadellos.eine endkonfiguration (steuerzeiten,brennraum,auspuff,zündung und vergaser)steht fest.
    jetzt muß noch alles in ein motorrad gebaut und probegefahren werden. wenn dann alles läuf ;-). in dem zuge auch noch mal danke an rs-one,der für mich schon mal vorab als tester unterwegs ist.
    ansonsten wünsche ich allen mit ihren "spielzeugen" viel spass und nehme gerne anfragen über ak-technic entgegen.