Beiträge von Harris

    Zitat

    Original von tz350
    Es gab damals (1991) Probleme mit den Kolben wegen sich verdrehenden Kolbenringen. Kommt bei den aktuellen Kolben in der Regel nicht mehr vor.
    Trotzdem, alle 20.000km Kolben tauschen.
    Ausserdem: Probleme mit der Primärwicklung Zündung - Stator.
    Vereinzelt traten KW - Schäden auf. Es gab keine Einzelteile - nur komplett.


    Mit den aktuellen Kolben gibt es keine Probleme.


    Alle 20000km ist zu spät: alle 10000km ist angesagt.


    KW-Teile bekomt man auch einzeln, zb. hier: http://pjme.co.uk/acatalog/Kaw…ine_Parts_Bottom_End.html


    Das einzige Teil was man von der KW nicht mehr bekommt ist das Mittelstück. Das wird allerdings seit kurzem von BDK hergestellt: http://www.bdkraceeng.com/KR1-S.html


    Die Primärwicklung Zündung - Stator ist ein Schwachpunkt: sie kann plötzlich den Geist aufgeben.


    Achte auch auf den Spannungsregler: wenn der kaput ist, fackelt auch bald die CDI ab.


    KIPS-Walzen werden gerne falsch rum montiert (180Grad verdreht). Das KIPS Gestänge hat oft Spiel, dann lieber austauschen und das neue Gestänge mit Loctite sichern. Das mittlere Gestänge ist das kurze, die beide äusseren sind länger (und gleich lang).


    Wenn Du die Zylinder mal runternehmen mus, nimm beide Zylinder mit Kopf als ein Teil runter: sonst verkantet sich der Kopf gerne und die Walzen brechen am Schaft......


    Achte darauf, dass die Verkleidung original und in guter Zustand ist: an Original-Verkleidungen ist nicht mehr dran zu kommen.


    Paß auf keinen Blender zu kaufen: vielen KR1S wurden auf der Rennstrecke bewegt mit einer billigen Rennverkleidung. Wenn die mit der Originalverkleidung wieder verkauft wird (meistens zu völlig überhöhten Preisen) kannst Du direkt schon mit einer kompletten Motorüberholung rechnen.


    Laß am besten Kürbelwellen/Zylinder in England machen, die Leute da kennen die KR1S:


    BDK: http://www.bdkraceeng.com/


    oder noch besser:


    Graham File: http://www.grahamfile.co.uk/


    schöne Grüße,


    Charles

    Aus Zeitmangel zu verkaufen eine Suzuki RG250 aus 1985.


    Habe die Maschine aus Holland geholt, sie muss noch hier in Deutschland zugelassen werden. Alle dazu erforderliche Papiere (niederl. Ausfuhrpapiere, Datenblatt von Suzuki Deutschland, Reifenfreigaben) liegen vor.


    In guter Originalzustand, Tachostand 49584. Motor läuft gut, das Motorrad ist allerdings seit einem Jahr nicht mehr bewegt worden.


    Hinterreifen BT45 neu
    Vorderreifen mit ausreichend Profil, ist aber keine BT45 muss man wohl noch für den Tüv eine neue BT45 aufziehen.
    Nagelneuer Kettensatz von Enuma.
    Neue Verkleidungsscheibe
    Topverkleidung gerade neu in Originalfarbe lackiert.
    neue Spiegel


    Werde die nächsten Tagen die Verkleidung/Scheibe/Spiegel montieren, kann dann auch gerne auf Anfrage Fotos schicken.


    Festpreis €750


    Artikelstandort ist 47608 Geldern


    schöne Grüße,
    Charles

    Hallo Carsten,


    die gelbe RGV würde ich auch nicht nehmen, das wäre nur eine unter vielen. Muss gestehen, dass ich mir die Dir angebotene RGV jetzt erst angeguckt habe. Die Kawa in Originallackierung ist da auf jeden Fall besser zu verkaufen. Aber guck Dir gur die Lackteile an insbes. die Verkleidung und das Heck (seat pod) an: an diese Teile kommt man nicht mehr dran, wenn da was abgebrochen/gerissen ist, sollte man einiges runterhandeln. Nimm die Beifahrersitzabdeckung ab und gucke darunter und nimm auch die beide Seitenteile ab und gucke ob das was abgebrochen ist.


    Zur Papierkram:
    Die holländische Papiere bestehen aus 3 Teile. Bei der Export bekommt man die Ausfuhrpapiere und die entwertete holländische Papiere. Das Nummernschild muss man beim RDW abgeben.


    Wo wohnt eigentlich der Verkäufer? Man muss nämlich (Verkäufer und/oder Käufer) beim RDW vorbei, Unterlagen dorthin schicken ist nicht. Elsloo ist eine Option die bei Dir in der Nähe wäre, Venlo die nächste.


    Am einfachsten wäre für Dich, dass der Verkäufer sich um den Papierkram kümmert und er dann auch zur RDW fährt. Sobald er die Kiste dann exportiert hat (auf Deinen Namen) ist er aus der Haftung. Die Papiere soll er Dir dann zuschicken. Wenn er sich darauf einlässt und Du ihn vertraust.


    Andere Lösung: er gibt Dir Mopped und Papiere und Du fährst nach Elsloo und schickst ihm anschliessend das Vrijwaringsbewijs (Beweis dass das Mopped nicht mehr auf seinen Namen zugelassen ist). Isr aber risikoreich für den Verkäufer, solltest Du Mist bauen wollen.


    Wenn Du möchtest kann ich auch mit dem Papierkram/Kennzeichen nach Venlo fahren und es für Dich erledigen. Bin allerdings ab Freitag für eine Woche nach England KR1S-Teile abholen :D


    groeten,
    Charles


    PS Wichtig: das deutsche Strassenverkehrsamt (oder die die ich bisjetzt kennengelernt habe) will immer auch eine Kaufvertrag sehen.

    Hallo,


    ich kenne mich mit RGV-Preise überhaupt nicht aus.


    Die RGV ist natürlich alles andere als exotisch hier in Deutschland im vergleich zur KR-1S.


    Ich könnte mir vorstellen, dass dies bei Deiner Wahl eher für die RGV spricht, da viele Leute vielleicht doch lieber was kaufen wofür man auch in Deutschland noch alles bekommt und womit sich noch viele beschäftigen.


    Bei der KR1S ist man eher auf sich selbst gestellt, Teile bekommt man zum Teil nur noch aus den UK. Die winzige KR1S-Szene hier ist recht still auf und diese unterhält sich untereinander kaum in irgendwelchen Foren (siehe hier, RalfKs Razyboard oder zweitakte.de).


    Charles