Beiträge von Harris

    Meine letzte Worten zu diesem Thema:


    1) ich möchte mich nicht auf dem Niveau einiger hier begeben. Sachliche Diskussionen sind hier wohl kaum möglich


    2) ich habe die Teile nicht selbst entworfen es gab die original von Kawa für die Formel 3 Rennserie:



    Ich habe sie nur nachgebaut, da man an die originale nicht mehr kommt.


    3) ich habe nicht vor Stahl durch Aluminium zu ersetzen (wo habe ich dies geschrieben), die Original-Powervalves sind aus gepresstem Aluminium, meine aus dem vollen aus hochfestem Alimnium gefräst. Von daher ist eine Oberflächenbehandlung unnötig.


    Ich bewege mich sonst nur in englische Foren, die Erfahrung hier hat mir noch mal bestätigt , dass man deutsche Foren besser meidet.

    Wieso gehst du davon aus, dass ich Mist erzähle? Kannst Du das belegen? Ich kann das Gegenteil nämlich belegen:


    Diese Aluminium hat eine Festigkeitswert (Rm) von 540N/mm2. Abnahmeprüfzeugnis gefällig? Kannst Du haben.


    Z.B hier http://tww.fh-duesseldorf.de/j…e-Vorlesung/Ko1-4-1-1.pdf steht,
    das Qualitätsstahl (St52-3) eine Rm von 510- 630N/mm2 hat. Also stimmt meine Behauptung.


    Aber es scheinen ja viele Leute mit Ahnung hier zu geben, die alle KR1S mit diesen Powervalves fahren......

    Hi Carsten,


    zugelassen bekommst Du sie bestimmt.


    Kopie meines Datenblattes schicke ich Dir morgen. Die Ausfuhrpapiere bekommt man wenn man die Maschine für den Export beim Rijksdienst voor jhet Wegverkeer anmeldet. Dabei werden die niederländische fahrzeugpapiere eingezogen bzw ungültig gemacht. Das niederländische Nummernschild wird eingezogen. Nächste RDW-Station für Dich wäre in Elsloo nahe Geleen. Die Ausfuhrpapiere brauchst Du für das Strassenverkehrsamt. Versteuern musst Du gar nichts.


    Nur die KR250 (Tandemtwin) gab es offiziell in Deutschland die KR1 und KR1S-Modelle nicht. Das die 60PSD KR1S oft als KR1 zugelassen , liegt nur an die Unerfahrenheit der Tüv-Leute mit diesen beiden Modellen.


    schöne GRüße,
    Charles

    Hallo,


    ich habe für die KR1/KR1S eine Serie F3-Powervalves anfertigen lassen. Die Original-Powervalves sind ja recht empfindlich (einmal nicht aufpassen bei der Kopfdemontage und sie brechen schon) und ausserdem teuer beim freundlichen Kawahändler (ca. 43€/St.).


    Diese hier sind aus hochfestem Aluminium gefertigt worden und dabei aus dem vollen gefräst. (Die Originalpowervalves wurden gepresst.) Sie haben die gleiche Festigkeit wie Stahl, wiegen aber nur ein Bruchteil davon. Die F3-Powervalves sind im Original nicht zu bekommen. So sehen sie aus im Vergleich zu einer Originalpowervalve:



    Wie man sieht, sind die F3-Powervalves an einer Seite geöffnet, es gibt für jeden Zylinder eine linke und eine rechte Powervalve. Ein Satz für einen Motor sieht dann so aus:




    Sollte jemand Interesse haben (die Walzen kosten mir 35€/St.), kann er sich gerne bei mir melden.


    schöne Grüße,
    Charles

    Hallo Stephan,


    kann sein dass sie vom Anfang in Deutschland lief, ein Grauimport war es trotzdem. Kawasaki Deutschland kennt dieses Modell nicht.


    schöne Grüße,
    Charles

    hallo Carsten,


    die KR1S muss auch in Deutschland nicht mit einem Kat ausgestattet werden. Meine steht mit 55PS im Fahrzeugbrief, da der Tüv sie als KR1 angesehen hat obwohl es eindeutig eine KR1S ist. Sie hat auf jeden Fall 60PS und bald mehr da ich mir 35mm PWKs besorgt habe :D Eine Lomasanlage hat sie schon.


    Ein Kopie meines Datenblattes kannst Du gerne haben.


    Die Zulassung hat mir gekostet:
    niederl. Ausfuhrpapiere: 11,50
    Datenblatt: 150,00
    Vollabnahme: ca. 95,00
    Zulassung: 29,80
    Nummerschild: 14,50


    Achte darauf, welche Reifen das Mopped jetzt montiert hat. In Holland darf man ja alles montieren was irgendwie auf der Felge passt. Sollte zur Zeit Reifen montiert sein, wozu Du keine deutsche Freigabe findest, kannst Du vielleicht noch was raushandeln.


    schöne Grüße,
    Charles

    Hallo,


    in Holland werden die KR1S meistens so um die 1500-2000€ gehandelt, hier in Deutschland zahlt man bis zu 3000€ dafür.


    Die KR1S gibt es nicht mit Kat, egal woher die Maschine kommt. KR1S hat 60PS, die KR1 55.


    Eine aus dem Ausland zuzulassen ist nicht so einfach, da es die KR1S hier in Deutschland nicht offiziell gab. Man muß deswegen ein Datenblatt anfertigen lassen, was einfach Geld koset. Ein Briefkopie wird heutzutage nicht mehr akzeptiert, egal was andere dazusagen. Alle KR1S-Fahrzeugbriefe die ich bisjetzt gesehen habe, waren alle recht unterscheidlich bez. Leistungsdaten, Leergewicht, Fahrzeuggeräusche usw. Man bekommt sie aber zugelassen, habe meine auch in Holland gekauft.


    Qualmt die Kawa rechts deutlich mehr ist der Kurbelwellensimmerring hinüber. Dann ist eine Kurbelwellenüberholung fällig. Das Mittelteil der Kurbelwelle ist oft hinüber, gibt es nur noch als hochwertiges Nachbauteil bei BDK in England. England ist eh die beste Quelle für Teile/überholungen. Kein Kühlwasser im Getriebe? Funktionieren die KIPS-Walzen wie es sein soll? Das Gestänge ist oft ausgeschlagen (Ersatz gibt es in England). Die Betätigung (Räder/Hebel) der Walzen gibt es nicht mehr zu kaufen, ist auch oft ausgenudelt. Die Walzen selbst werden auch nicht selten falsch herum montiert oder das Gestänge falsch montiert.


    KR-1R hatte 35mm PWK Vergaser, close-ratio Getriebe.


    gruß,
    Charles