Beiträge von Eigenbau

    Hallo,
    ich siche jemanden der mit dem prg EngMod2T arbeitet.


    möchte das Prg erwerben, aber 350€ ohne weiter Anwenderinfo ??



    ich brauche das nur einmal im Leben ( Für eine Berechnung )



    Daher eine Frage.


    Hat es jemand und benutzt es ?
    Würde es schon von jemanden auf einen Prüfstand gegengeprüft ?


    Oder kennt jemand einen der es benutzt und kann mir die Adresse senden ?



    bitte nur schreiben wenn man auf die fragen klare Antworten hat.


    danke


    Gruss
    Eigenbau

    Zitat

    Original von Benny
    ne, polieren geht auch nicht richtig, da man beim polieren immer dreckpartikel mit in die oberfläche einarbeitet und man diese nach dem eloxieren laut dem herrn krämer von performance parts immer wieder sieht, gerade bei gold. daher ists das beste einen frisch gefrästen rohling zu bekommen. ich klingel heut abend den guido mal an (der wird dann nur den kopf schütteln :D )


    Hallo,
    ich Eloxiere selbst Privat " nur für mich "
    Also ein neuer Kopf ist zu empfelen, Die Oberfläche nach dem Eloxieren wird nur so gut wie die Oberläche selbst war.


    Und beim Färben ...... jedes Leichtmetall "ALU" kann man nicht so gut Eloxieren.
    ( Grade wenn es hell ist zb Gold )


    Also währe es sinvoll "für den Eloxierer" die Leichtmetalllegierung zu wissen


    Da ich nicht so aus der Zehne komme weiß ich nicht ob der Gegossen oder aus dem vollen erstellt wird ?



    Gruss
    Eigenbau

    Hallo,
    erst mal danke für die Anregungen.


    Ich bin da auch nur ein Blinder :biggrin:


    Also der 4 Takter hat es da einfacher.
    beim 2T brauche ich die gegenanplitude ( Schwingung )


    Es ist richtig das der Turbo nach dem Reso das etwas unterdrückt.


    Habe das überschlagsmässig mal berechnet.
    Das richtige verhältniss ermittele ich auf den Prüfstand.
    Auch die richtige Länge bis zum Endkegel im Reso..


    ( mache die Längen etwas einstelbar )


    Den vorteil den ich habe.
    Der Motor soll imme rmit der gleichen Drehzahl laufen.
    Also sind mir alle anderen ziemlich egal.


    Weiter kann ich mit der Einspritzmege arbeiten usw.


    und Bilder mit 2T und Turbo gibt es zu haufen im netz.
    Genau wie es Snoboard 2T mit Turbo seit jahren gibt. usw.


    Und Bilder braucht man hier nicht eistellen, ist meist nicht erwünscht.


    Werde dann mal im Sommer 2010 schreiben ob es geklappt hat.
    Aber dabei habe ich schon einen mit Aufladung gebaut der läuft.
    Aber eben nur ~2000 Std.


    ( Übrigens wird der Turbo mit von der Elektronik gesteuert, und somit kann man den Sanfter machen. Aufladen tue ich ja nur mit 0,2 )


    Netten Gruss


    Eigenbau


    PS fischergeiz, es wird schon klappen. ich bin sehr sehr sicher :D

    Hallo,
    danke für die Info.


    habe jetzt selbst, nach den gängigen Formeln einen berechnet.


    Muss ihn nur noch Zeichnen und fertigen.
    Dazu komme ich aber erst im Januar.


    Danke für die versuchten Hilfestellungen.


    Das ist anscheind doch wenige rverbreitet mit dem 2Takter reso.


    Aber eines ist wirklich sicher das Abgassystem muss abgestimmt sein und nicht einfach irgend was.


    Sonst hat man nicht das vernünftige potenzial eines 2T´ers



    leider wie immer im eigenbau


    Eigenbau

    Hallo pipiprinz,
    ja so ist es heute.
    Den Drehzahlabfall "wenn man einen abschaltet" kann man sehen und weis dann die Zündkreise
    arbeiten.
    Dann werden beide zugeschaltet und die bleiben heute auch beide an.

    Hallo,
    Schuldigung mit der Bilderflut.
    Aber so hatte ich die Hoffnung, jemanden zu finden der mir beim Reso hilft.


    Es gibt doch öfter jemandem der schreibt brauche das oder das , dann hilft man.
    Aber eigentlich ist es umsonst, weil Er es nicht weitermacht.


    Damit bei mir nicht der eindruck ensteht ich will nur die Leute beschäftigen habe ich das mal gemacht.


    So kann man "wenn jemand helfen will" sehen das ich den reso dann auch Bauen und es auch kann.



    PS lotto oder geerbt habe ich nicht.
    Ob es geglaubt wird oder nicht, nur mit Hände Arbeit.
    Auch nicht durch Kaufmänische Tatigkeit, nur Handwerk.


    Habe aus den Forum einige Infos bekommen.
    Wie Ihr ja auch lesen könnt.


    Dachte zwar, das die Auslegung jemand machen kann aber das scheint nicht so einfach zu sein.


    Also wars das mit diesem Thema.


    Gruss
    Eigenbau

    Hallo,
    ich bin nicht so der Motorenfrek wie andere hier.
    Aber ziemlich haben die Schreiber recht.


    Mal ein wenig aus meinem Höhrensagen ;o)


    In den anfängen der Motorenbau war die Zündung doch ein zuverlässigkeitsproblem.


    Das war oft so das die Kerzen vollkommen zu waren mit Fremdstoffen, zb Blei.
    Deshalb hat man zwei Zündkreise eingebaut.
    Dann kam die Fliegerrei dazu.
    Die sahen natürlich das Problem.
    Und setzen die Vorschrift auf mind 2 Zündkreise.
    Deshalb ist es in der Luftfahrt mehr oder weniger ein muss.
    (Bei den Ultraleichtfliegern nicht zwingend.)
    Später hat man dann wie schon geschrieben wurde, die Leistung etwas verbessert durch zwei Platzierungen von Zündkerzen.
    Man kann das sehr gut messen.
    Durch die Optimierung der Brenräume ist das eigentlich erledigt.
    Aber die Luftfahrt hat das halt beibehalten. ( Vorschrift )
    Nicht die UL´s das sind Luftsportgeräte.


    In alten Flieger Büchern steht auch drin Beide Zündungen beim Starten dann eine wegschalten.
    sollte eine ausfallen bitte die andere verwenden.
    Leider kann ich da nicht mehr auf die Infos verweisen , da ich kein Bücherwurm bin.
    Hebe nur Fachbücher auf.


    Ich selbst muss später auf eine Doppelzündung verzichten.
    Da warscheinlich ein neuer Kopf drauf kommt mit Direkteinsüpritzung.
    Dann ist kein platz mehr dafür da.
    klar ist da auch der Brenraum besser optimiert. ;o)


    Dann habe ich in den Prüfraum auch erlebt das eine ungewollte Zündung durch die zwei unabhängige Zündungen passiert.
    das hat den Kolbenboden sehr schnell durchgebrant.


    Mal so zur info von mir.
    bin aber auf diesem Gebiet nur ein wenig bewandert.


    Gruss
    Eigenbau