Beiträge von m.eckert77

    Hi Peter,


    nimm mal den Tank runter und mach mal Bilder und gib die Masse durch. Tank DT 250 A hab ich zum abgleichen im Regal und an meiner DT1 kann ich auch nachmessen.


    Schutzblech vorne wird wohl Plaste bleiben, wie es bei der DT 250 C auch schon war, weil deine Gabel nicht die Befestigungsaugen für die Streben des tiefen Blechschutzbleches hat. Alternativ Klemmschellen machen.


    Schutzblech hinten aus Blech zu kriegen, das nicht vollends kaputt ist, ist nicht ganz leicht aber optisch lässt sich da auch was anderes angleichen (ggf. alte XT oder universelles Schutzblech).


    Seitendeckel hat die DT 250 eigentlich nicht. Das eine ist der Öltank und das andere der Auspuff. bei der 1R7 läuft der auf der anderen Seite als bei der 512, muss man halt bisschen improvisieren. Evtl. könnte ein 512 Öltank auf der linken Seite in den 1R7 Rahmen passen.
    Die kleinen schwarzen Plastikdeckel unter Öltank/Auspuff sind kaum noch aufzutreiben, weil die praktisch immer fehlen.
    Habe mir wegen deinen vor rund 15 Jahren mal ein Paket aus 2 DTs gekauft, damit ich die hatte...


    Sitzbank lässt sich dann sicher anpassen, da die der 1R7 deutlich eckiger ist und wahrscheinlich etwas an einen anderen Tank angepasst werden muss.


    Michael

    Eine EXC wird sicher nicht wirklich ein Tourenmoped werden, aber umbauen für die Strasse schadet der doch keineswegs. Als obs im Dreck kein Vollgas gäbe.
    Fahre seit Jahren eine EGS 360 (anfangs noch strassenzugelassen) welche als Sumo tiptop ist. Habe sie mit unbekannter Laufleistung bekommen und nach weiteren 1500km auf der Strasse und Kartbahn wurde der Motor revidiert. War nicht kaputt, aber danach war doch wieder deutlich mehr Dampf da. Seither sind wieder 3 Jahre vergangen und so um die 35 problemlose Stunden draufgekommen.

    Habe dort mal einen Dekorsatz für eine NS400R bestellt, relativ günstig und so ziemlich das lausigste, was ich jemals bekommen habe.
    Hat zwar von Form und Grösse hinten und vorne nicht gepasst, dafür war der Farbauftrag auf der Folie pixelig und daneben, gold war grünlich-gelb.
    War zum Glück mit Paypal bezahlt, sonst wär die Kohle nach dem Zurückschicken nicht wieder gekommen.
    Wirklich gar nicht brauchbar obwohl im Shop Decalsets für zig Mopeds angeboten werden.


    Die Dinger tauchen ab und an auch bei Ebay auf mit verschiedenen Verkäufernamen und -orten und jeweis identischen Beschreibungen und Bildern.

    Das geht auf jeden Fall ohne das Gehäuse zu teilen. Habe es selbst vor ein paar Jahren an einer DT 250 Bj. 75 gemacht und die Motoren sind gleich aufgebaut.
    Zündungsseite ist sowieso kein Problem, Polrad runter und dann kann man den alten Simmering mit kleinem Bohrer und Spax herausziehen. Auf der anderen Seite ging es, nachdem Kupplungskorb und Primärritzel sowie noch irgendein Blech das darüberging weggeschraubt waren.


    Hast Du Simmeringe? Für die 250er waren die bei Yamaha nicht mehr lieferbar.. Der schweizer Yamaha-Importeur Hostettler hat noch welche an Lager gehabt (für 60 CHF pro Stück) aber es passen auch die von irgendeinem RD-Vorläufer, glaube DS7 wars. Da die jedoch ein horizontal teilbares Gehäuse hatte hat der Simmering eine Wulst, die man am Schleifbock sachte abschleifen kann/muss. Hab die dann mit etwas Dichtmasse aussendrauf eingesetzt und fährt bis jetzt.

    Ich fahr EBC-Scheiben auf der TDR und auf der SS 750.
    War am Anfang etwas skeptisch weil die im Vergleich zu anderen so wenig Floater haben aber bin bislang sehr zufrieden. Beide bekommen SRQ-Beläge aufgedrückt und es fühlt sich gut an, auch von Schlagen oder Rubbeln ist nichts zu spüren.

    Ignitech funktioniert sehr gut mit den 123. Hab eine in meiner AF1.
    Lima kann weg und stattdessen eine Scheibe mit Noppeldran und einen herkömmlichen Pickup dran. So kann man mit einer leichten Lifepo4-Batterie gemütlich die Turns drehen.


    Von Ignitech gibt es mittlerweile eine 1-kanalige DC-CDI-P race.Kostet gleich viel wie die normale DC-CDI-P2 und hat noch ein paar mehr Funktionen.


    Das Solenoid des Auslasschiebers zieht imens Strom, bräuchte ein Relais und ist der Reichweite einer Batteriezündung nicht unbedingt zuträglich. Besser ist es einen Stellmotor irgendeiner RD/RGV oder Yamaha mit YPVS zu verwenden.

    MGL Avionics hat ein paar tolle Instrumente (http://www.aeroshop.eu/en/manufacturer/mgl-avionics). Es gibt einen Händler in Deutschland, kleine Bude, nur ist mir gerade der Name entfallen.
    Braucht man nur Temperaturen (K/J-Typ) gibt es das Infinity TC1 mit 4 Kanälen.
    Das Infinity E3 kann auch noch einen RTD (z.B. PT100), Drehzahl, Spannung und Druck anzeigen.
    Habe selbst das TC1 im Einsatz, da gibt es eine Alarmschwelle, die pro Kanal setzbar ist und die Status-LED als auch einen Kontakt für eine externe Lampe/Hupe/Sprengsatz ansteuert. Die Höchsttemperatur bleibt gespeichert bis zu einem Reset. Es gibt diverse Anzeigemodi mit und ohne Balken und natürlich kann man auch nur die belegten Eingänge anzeigen lassen. Hintergrundbeleuchtung gibts auch, lässt sich deaktivieren.


    China-K-Fühler vibrieren sich im Auspuff binnen kürzester Zeit zu Tode, taugen gar nichts. Hier kann man auf qualitativ hochwertige, auf Wunschlänge konfektionierbare Produke aus Deutschland zurückgreifen, die auch nicht sehr teuer sind, z.B. sensorshop24.de. Ich verwende 3mm dicke Stabsensoren und Klemmverschraubungen für EGT und für die Wassertemp. einen im alten Fühlergehäuse eingegossenen Drahtsensor.


    Kleiner Nachtrag, Madman Developments in Südafrika bietet leicht abgespeckte Instrumente an, die Augenscheinlich da unten aus der gleichen Werkstatt herausfallen (3x EGT anstatt 4 wie bei MGL).