Danke für die Antwort Heinz. Wie die Edelstahldämpfer aufgebaut sind muß ich erst schauen, das weiß ich momentan nicht. Eine 1,0 statt 1,1 Leerlauf- Luftdüse macht das Gemisch doch noch fetter? Für ein etwas fettes Leerlaufgemisch spricht auch daß ich trotz tiefer Temperatur nur wenig und nur kurze Zeit den Choke beim Kaltstart benötige.
Beiträge von wolfgangh
-
-
Ich muß das Thema Kat-Anlage vs. ital. Anlage ochmal aufgreifen. Ich hab eine 1995 REGGIANI, die ich mit originaler Kat-Anlage damals in D gekauft habe. Wegen der Gefahr des zerbröselnden Kats hab ich gleich auf JL -Birnen gewechselt. Mittlerweile bevorzuge ich aber Originaloptik (auch zur Vermeidung von Stress mit der Rennleitung), deshalb i h mir eine ital. Originalanlage gekauft und montiert. Drauf sind die Stahlschalldämpfer mit den Abdeckungen wie bei der deutschen Anlage. Die Vergaser hab ich wie lt. Handbuch auf die ital. abgestimmt (PJ 27.5, MJ 270/280, NJ O-8). Ich bin damit jahreseitbedingt noch nicht gefahren, aber mir ist am WE nach einer Vergaserreinigung aufgefallen, daß sie ohne Airbox im Leerlauf ein herrlich spontanes Ansprechverhalten hat, wie eine Rennmaschine, aber mit montierter Airbox und High-Flow Filter aber deutlich träger reagiert und auch beim Kaltstart ziemlich stark qualmt. Ich würde sagen, sie würde kleinere Leerlaufdüsen vertragen. Nun die Frage: bei der Kat-Anlage werden 20er PJ vorgegeben, bei der ital. 27,5 (wie ich es jetzt habe). Aber die ital. Anlage hat ja Carbonschalldämpfer, und die Kat-Anlage die Edelstahldämpfer. Was bestimmt nun welche LLD ich verwenden soll? Die Schalldämpfer oder der Kat? Ich kann mir vorstellen, daß die Edelstahldämpfer innen auch restriktiver sind und daher auch nur kleinere LLD vertragen. Bevor ich jetzt beginne, mehrmals die Vergaser abzubauen und versch. Düsen zu testen, was ist Eure Empfehlung? Also ital. Anlage mit original Edelstahldämpfern, welche Leerlaufdüsengröße?
-
Ich habe persönlich nicht das Wissen, in Euren theoretischen Diskussionen mitzureden, aber ich weiß gottseidank dass es in der Praxis prächtig funktioniert - mein Tuningkumpel weiß offenbar schon auch warum.
Als er aktiv im Rennsport als Amateur unterwegs war, waren die Mittel und Werkzeuge eher primitiv: die Zylinder wurden einzeln bez. Leistungsausbeute auf Primitivprüfständen gemessen, Strömungsoptimierungen mittels Wasserstrahlen simuliert, und auch schnell mal am Abend vor dem Rennen aus dem Blech einer Mülltonne ein passender Auspuffkonus geschweißt, oder nach einem Kolbenklemmer die Alurückstände auf der Laufbüchse mit Säure entfernt um am nächsten Tag am Rennen teilnehmen zu können. Viele dieser Fähigkeiten und Weisheiten gehen heutzutage verloren. Im bin stolz und glücklich, vieles davon von ihm geteilt zu bekommen.
Vor einigen Jahren noch hätte ich niemandem geglaubt, der mit 120 PS von einer RD500 geprahlt hätte.
-
Ich vergaß zu erwähnen daß unser Tuningmotor natürlich 10 mm längere Pleuel hat - Kenner wissen wohl warum. Der Hub ist allerdings original, Bohrung +1mm
-
Zitat
Original von Amyboy
Moin,wer kann und will mir meine Zylinder honen, porten und die Ansaugung vergössern usw. Quasi wer hat ein Konzept und kann es bei Anlieferung meiner Zylinder, Gehäuse blabla vernünftig umsetzen? Mit oder ohne Serienvergaser ist mir egal, sollte 100 PS bestenfalls am Rad bei rauskommen.
Please PM
Gruß
Thorsten
Hallo Thorsten, sorry, ich hab Deinen Thread mißbraucht! Hast Du schon eine Entscheidung bez. Tuner getroffen? Halt uns auf dem Laufenden falls das dzt. überhaupt eine Priorität hatBleibts gsund und zuhause oder allein in der Garage/Werkstatt
Wolfgang
-
Ich verkaufe selbst die JL - Anlagen und bin auch eine auf meiner RS250 gefahren. Dicht bekommen werdet ihr sie nicht, die siffen immer.
-
So schaut das Kurbelgehäuse übrigens nach der Feinbearbeitung aus. Es geht hier nicht nur um Volumenreduktion sondern auch Strömungsoptimierung
-
Sollte ca. um 200 U/ min höher liegen und mehr overrev erlauben. Mehrleistung kann ich nicht beziffern, sehr niedrig einstellig bestenfalls
-
Zitat
Original von YPVS
Würde ich so machen. Aber auch mal schauen, wo die JLomas ihren Peak hat. Ihr seit auf dem richtigen Weg.
Wir verwenden keine käuflichen Anlagen wie JollyMoto oder JL, das sind Einzelanfertigungen nach unserer Vorgabe. Wie vorhin erwähnt, basierend auf langjähriger Erfahrung mit vielen RD500 im Rennsport
-
Hier gehen die Meinungen seit jeher auseinander. Mein Freund und Tuner ist halt der Überzeugung, daß nach vielen Trial and Error Versuchen sein Konzept der beste Kompromiss zwischen hoher Leistung und doch gegebener Zuverlässigkeit ist. Seine Erfahrung stammt allerdings aus den 80er und 90er Jahren, mit progr. Zündungen, elektr. wasserpumpen etc. hatte er kaum Erfahrung.
Unser Motor erreicht die Höchstleistung von 119,1PS bei 9,780 U/min und ein Drehmoment von über 85 Nm bei 9,650 U/min.
Die neue Auspuffversion konnten wir noch nicht testen weil eben die KW-Füllung sich gelöst hat. Die Leistung sollte jetzt etwas nach oben verschoben werden.