Beiträge von Ede123


    Der Meister hat gesprochen, viel besser kann man es wirklich nicht ausdrücken :daumenhoch:

    1. Kann man einen 2-Takt Hochleistungsmotor schlecht mit einem 4-Takt Saugmotor vergleichen, da der 2-Takter durch seine Resonanzausouffanlage eine Art "Aufladung" besitzt.


    2. Besteht bei 4-Taktern das Problem, dass sie eien höhere Masse an beweglichen Teile haben, da sie Nockenwellen, Steuerketten, etc. brauchen.


    3. Kommen Hochleistungsmotoren nur im Rennsport vor und da geht es nicht nur um die Leistung, sondern viel mehr um Setup, Fahrkönnen, Streckenführung und Bodenbelag.


    4. Die Leistung auf dem Papier sagt nicht alles.


    Fazit: In den letzten Jahren wurde bekanntlicherweise sehr viel Entwicklung in die 4-Takter gesteckt, die Entwicklung von 2-Takter ist durch Abgaswerte, Reglements und Rohölpreisen leider auf der Strecke geblieben. So haben die 4-Takter im Teillastbereich durch Einspritzungen und eine bessere Dosierung des Benzin-Luft-Gemischs wohl die Nase vorn, sobald bei einem 2-Takter aber der Resonanzbereich anfängt, hat der 4-Takter nicht mehr viel Chancen (zumindest soweit die Theorie, wenn es keine Kurven gäbe).
    Von der Fahrbarkeit und dem Fahrkönnen mal ganz zu schweigen.
    Zweitakt ist und bleibt wohl eine Leidenschaft, von der man sich nicht mehr abbringen lässt, wenn man einmal einen 2-Takter gefahren ist. :nuts:

    Hallo Leute,


    wollte mal wissen ob jemand von euch an der Enduro-Rallye "Auf nach Melsungen" am 23. März teilnimmt.
    Für die, die in der Nähe wohnen, lohnt es sich sicherlich auch zuzusehen.
    Bisher hat schon ein großes Startferfeld genannt, gefahren werden mehrere verschiedene Wertungsprüfungen in einem preparierten Steinbruch. Sind viele verschiedene Mopeds vertreten, auch ein paar alte und eine Quadklasse gibt es auch.
    Wer mehr Infos sucht sollte hier fündig werden: http://www.asc-melsungen.de


    Viele Grüße

    Wenn du was in Richtung Supersport suchst und die Asphalttemperatur passt solltest du beispielsweise mit den Bridgestone BT 003 gut bedient sein.

    Hallo Leute,


    im Moment überhole ich einen Motor einer DT 80 LC2 Baujahr 1993. Laut Tacho erst 18000 km gelaufen, jedoch sieht es im Inneren nicht so aus.
    Kolben, Kolbenringe und Zylinder waren das erste, dass ziemlich fertig war. Es war zwar noch das erste Maß drin, aber die Kolbenringe waren mehr als undicht, so dass das ganze Kurbelgehäuse etwas verrußt war.
    Nach der Motorzerlegung hat sich jetzt auch rausgestellt, dass ein Kurbelwellenlager entweder verkantet war, oder es durch den Ruß gebremst wurde, so dass die Kurbelwelle im Lager durchgedreht ist, was man davor aber nicht feststellen konnte. Die 5 Lager waren auch von 3 verschiedenen Herstellern.
    Auch im Getriebe war nicht mehr alles so, wie es sein sollte. Sprich an der Antriebswelle sind der 3., 5. und 6. Gang versaut, zwischen dem Zahnrad für den dritten gang war wohl mal was drin und an den anderen Zahnrädern hat Pitting zugeschlagen. An der Antriebswelle ebenfalls Pitting an den Zahnrädern für den 5. und 6. Gang. Eine Schaltgabel ist auch ziemlich abgenutzt/ bzw. verbogen.


    Jetzt meine Frage, ich habe das Höhenspiel des Pleuellagers heute gemessen. Es beträgt 2,5/100 mm. Das ist doch vollkommen in Ordnung, oder? Im Werkstatthandbuch ist nur "kein spürbares Spiel" deklariert.


    Viele Grüße und schon einmal Danke für eure Antworten!
    Leon


    PS: Zylinder ist bereits gebohrt und gehont und die meisten Ersatzteile habe ich mir auch schon besorgt.

    Wenn du den Zylinder schleifen lässt, muss der Kolben ja sowieso neu. Und wenn du ein Übermaß brauchst, kannst du sicherlich mit 100 € rechnen für Bohren und Honen. Aber schön, dass du zumindest alles ordentlich machst! :)

    Schade, dass du da so über den Tisch gezogen wurdest.
    Ein Wunder, dass die CR überhaupt noch lief, die kolbenringe sind ja mehr als fertig und die Honspuren auch nicht mehr vorhanden. Mein 80'er Zylinder sah dagegen zwar wesentlich besser aus, aber da habe ich schon mächtige Leitsungseinbußen bemerkt.
    Naja, gut das du vom Fach bist. Darf man denn fragen, was du für den runtergerittenen Haufen hinlegen musstest? :O

    Eine Straßenzulassung kannst du wohl vergessen, der Rahmen und Motor haben ja nicht einmal eine brauchbare Fahrgestell, bzw. Motornummer, geschweige denn Papiere.
    UNd die Möglichkeit, sie per Komplettabnahme anzumelden wird auch nicht gehen, da man zu dem Rahmen sicherlich ein Materialgutachten braucht, man wahrscheinlich die Leistung per Leistungsprüfstand ermitteln müsste und der Prüfer dann trotzdem vielleicht nicht alles einträgt, bzw. abnimmt. Dazu kommt, dass man 2 Takter über 50(125) ccm eigentlich gar nicht mehr neu anmelden kann, da sie die abgaswerte übersteigen und auch die Zulassungsstelle müsste einen neuen KFZ-Schein anfertigen und das kostet dann auch wieder.
    Eintragungen und Abnahmen sind in Deutschland in letzter Zeit sowieso immer schwieirger geworden und um Stress und Kosten zu vermeiden, würde ich sie einfach nur auf abgesperrten Strecken fahren.
    Viele Grüße